Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. XVI.
späterhin ist sie bestimmt anerkannt worden (a); es ist
aber nicht zu läugnen, daß dazu weniger dringender Grund
vorhanden ist, als bey der gestohlenen Sache, indem ein
Grundstück nicht zerstört, und auch der gegenwärtige Be-
sitzer leicht erforscht werden kann.

Andere Ausdehnungen der Condiction sind nur schein-
bar, indem die Fälle, worauf sie bezogen werden, schon
unter dem ursprünglichen Begriff derselben unmittelbar
enthalten sind.

So gilt zwar unzweifelhaft die Condiction im Fall des
gewaltsamen Raubes (b); aber Dieses ist nicht Ausdeh-
nung, da der Raub, eben so wie der heimliche Diebstahl,
ein wahres, eigentliches furtum ist (c).

Eben so gilt die Condiction bey der Entwendung unter
Ehegatten (d); aber auch diese Handlung ist ein wahres,
eigentliches furtum, dessen Folgen nur, aus Schonung des
ehelichen Verhältnisses, etwas gemildert werden sollen (e).


(a) Labeo war dagegen, Sa-
binus, Celsus, Ulpian dafür, und
ihre Meynung ist von Justinian
durch die Aufnahme folgender Stel-
len anerkannt. L. 25 § 1 de
furtis
(47. 2.), L. 2 de cond.
trit.
(13. 3.).
(b) L. 2 § 26 vi bon. rapt.
(47. 8.), L. 1 § 1 de cond. trit.

(13. 3.).
(c) L 1, L. 2 § 10. 26 vi bon.
rapt.
(47. 8.).
(d) L. 17 § 2 rer. amot. (25. 2.).
Nur darüber kann man zweifelhaft
seyn, ob die actio rerum amo-
tarum
selbst eine condictio ist
(L. 26 eod..), oder ob neben ihr
die davon verschiedene condictio
furtiva
gilt (L. 21 § 5 eod.).
Doch ist es nicht schlechthin nöthig,
zwischen diesen Stellen einen Wider-
spruch anzunehmen. Das allge-
meine Princip der condictio sine
causa
paßt hier, wie bei jedem
anderen Diebstahl (Num. XV.).
(e) L. 1 L. 29 rer. amot.
(25. 2.).

Die Condictionen. XVI.
ſpäterhin iſt ſie beſtimmt anerkannt worden (a); es iſt
aber nicht zu läugnen, daß dazu weniger dringender Grund
vorhanden iſt, als bey der geſtohlenen Sache, indem ein
Grundſtück nicht zerſtört, und auch der gegenwärtige Be-
ſitzer leicht erforſcht werden kann.

Andere Ausdehnungen der Condiction ſind nur ſchein-
bar, indem die Fälle, worauf ſie bezogen werden, ſchon
unter dem urſprünglichen Begriff derſelben unmittelbar
enthalten ſind.

So gilt zwar unzweifelhaft die Condiction im Fall des
gewaltſamen Raubes (b); aber Dieſes iſt nicht Ausdeh-
nung, da der Raub, eben ſo wie der heimliche Diebſtahl,
ein wahres, eigentliches furtum iſt (c).

Eben ſo gilt die Condiction bey der Entwendung unter
Ehegatten (d); aber auch dieſe Handlung iſt ein wahres,
eigentliches furtum, deſſen Folgen nur, aus Schonung des
ehelichen Verhältniſſes, etwas gemildert werden ſollen (e).


(a) Labeo war dagegen, Sa-
binus, Celſus, Ulpian dafür, und
ihre Meynung iſt von Juſtinian
durch die Aufnahme folgender Stel-
len anerkannt. L. 25 § 1 de
furtis
(47. 2.), L. 2 de cond.
trit.
(13. 3.).
(b) L. 2 § 26 vi bon. rapt.
(47. 8.), L. 1 § 1 de cond. trit.

(13. 3.).
(c) L 1, L. 2 § 10. 26 vi bon.
rapt.
(47. 8.).
(d) L. 17 § 2 rer. amot. (25. 2.).
Nur darüber kann man zweifelhaft
ſeyn, ob die actio rerum amo-
tarum
ſelbſt eine condictio iſt
(L. 26 eod..), oder ob neben ihr
die davon verſchiedene condictio
furtiva
gilt (L. 21 § 5 eod.).
Doch iſt es nicht ſchlechthin nöthig,
zwiſchen dieſen Stellen einen Wider-
ſpruch anzunehmen. Das allge-
meine Princip der condictio sine
causa
paßt hier, wie bei jedem
anderen Diebſtahl (Num. XV.).
(e) L. 1 L. 29 rer. amot.
(25. 2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0569" n="555"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi></fw><lb/>
&#x017F;päterhin i&#x017F;t &#x017F;ie be&#x017F;timmt anerkannt worden <note place="foot" n="(a)">Labeo war dagegen, Sa-<lb/>
binus, Cel&#x017F;us, Ulpian dafür, und<lb/>
ihre Meynung i&#x017F;t von Ju&#x017F;tinian<lb/>
durch die Aufnahme folgender Stel-<lb/>
len anerkannt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 1 <hi rendition="#i">de<lb/>
furtis</hi> (47. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">de cond.<lb/>
trit.</hi></hi> (13. 3.).</note>; es i&#x017F;t<lb/>
aber nicht zu läugnen, daß dazu weniger dringender Grund<lb/>
vorhanden i&#x017F;t, als bey der ge&#x017F;tohlenen Sache, indem ein<lb/>
Grund&#x017F;tück nicht zer&#x017F;tört, und auch der gegenwärtige Be-<lb/>
&#x017F;itzer leicht erfor&#x017F;cht werden kann.</p><lb/>
            <p>Andere Ausdehnungen der Condiction &#x017F;ind nur &#x017F;chein-<lb/>
bar, indem die Fälle, worauf &#x017F;ie bezogen werden, &#x017F;chon<lb/>
unter dem ur&#x017F;prünglichen Begriff der&#x017F;elben unmittelbar<lb/>
enthalten &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>So gilt zwar unzweifelhaft die Condiction im Fall des<lb/>
gewalt&#x017F;amen Raubes <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 26 <hi rendition="#i">vi bon. rapt.</hi><lb/>
(47. 8.), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">de cond. trit.</hi></hi><lb/>
(13. 3.).</note>; aber Die&#x017F;es i&#x017F;t nicht Ausdeh-<lb/>
nung, da der Raub, eben &#x017F;o wie der heimliche Dieb&#x017F;tahl,<lb/>
ein wahres, eigentliches <hi rendition="#aq">furtum</hi> i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi> 1, <hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 10. 26 <hi rendition="#i">vi bon.<lb/>
rapt.</hi></hi> (47. 8.).</note>.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o gilt die Condiction bey der Entwendung unter<lb/>
Ehegatten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 2 <hi rendition="#i">rer. amot.</hi></hi> (25. 2.).<lb/>
Nur darüber kann man zweifelhaft<lb/>
&#x017F;eyn, ob die <hi rendition="#aq">actio rerum amo-<lb/>
tarum</hi> &#x017F;elb&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">condictio</hi> i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">L.</hi> 26 <hi rendition="#i">eod.</hi>.)</hi>, oder ob neben ihr<lb/>
die davon ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">condictio<lb/>
furtiva</hi> gilt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">L.</hi> 21 § 5 <hi rendition="#i">eod.</hi>).</hi><lb/>
Doch i&#x017F;t es nicht &#x017F;chlechthin nöthig,<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Stellen einen Wider-<lb/>
&#x017F;pruch anzunehmen. Das allge-<lb/>
meine Princip der <hi rendition="#aq">condictio sine<lb/>
causa</hi> paßt hier, wie bei jedem<lb/>
anderen Dieb&#x017F;tahl (Num. <hi rendition="#aq">XV.</hi>).</note>; aber auch die&#x017F;e Handlung i&#x017F;t ein wahres,<lb/>
eigentliches <hi rendition="#aq">furtum,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Folgen nur, aus Schonung des<lb/>
ehelichen Verhältni&#x017F;&#x017F;es, etwas gemildert werden &#x017F;ollen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 29 <hi rendition="#i">rer. amot.</hi></hi><lb/>
(25. 2.).</note>.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0569] Die Condictionen. XVI. ſpäterhin iſt ſie beſtimmt anerkannt worden (a); es iſt aber nicht zu läugnen, daß dazu weniger dringender Grund vorhanden iſt, als bey der geſtohlenen Sache, indem ein Grundſtück nicht zerſtört, und auch der gegenwärtige Be- ſitzer leicht erforſcht werden kann. Andere Ausdehnungen der Condiction ſind nur ſchein- bar, indem die Fälle, worauf ſie bezogen werden, ſchon unter dem urſprünglichen Begriff derſelben unmittelbar enthalten ſind. So gilt zwar unzweifelhaft die Condiction im Fall des gewaltſamen Raubes (b); aber Dieſes iſt nicht Ausdeh- nung, da der Raub, eben ſo wie der heimliche Diebſtahl, ein wahres, eigentliches furtum iſt (c). Eben ſo gilt die Condiction bey der Entwendung unter Ehegatten (d); aber auch dieſe Handlung iſt ein wahres, eigentliches furtum, deſſen Folgen nur, aus Schonung des ehelichen Verhältniſſes, etwas gemildert werden ſollen (e). (a) Labeo war dagegen, Sa- binus, Celſus, Ulpian dafür, und ihre Meynung iſt von Juſtinian durch die Aufnahme folgender Stel- len anerkannt. L. 25 § 1 de furtis (47. 2.), L. 2 de cond. trit. (13. 3.). (b) L. 2 § 26 vi bon. rapt. (47. 8.), L. 1 § 1 de cond. trit. (13. 3.). (c) L 1, L. 2 § 10. 26 vi bon. rapt. (47. 8.). (d) L. 17 § 2 rer. amot. (25. 2.). Nur darüber kann man zweifelhaft ſeyn, ob die actio rerum amo- tarum ſelbſt eine condictio iſt (L. 26 eod..), oder ob neben ihr die davon verſchiedene condictio furtiva gilt (L. 21 § 5 eod.). Doch iſt es nicht ſchlechthin nöthig, zwiſchen dieſen Stellen einen Wider- ſpruch anzunehmen. Das allge- meine Princip der condictio sine causa paßt hier, wie bei jedem anderen Diebſtahl (Num. XV.). (e) L. 1 L. 29 rer. amot. (25. 2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/569
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/569>, abgerufen am 23.12.2024.