Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XIV.
lig überein (f). Damnum decidere heißt hier: dem Be-
stohlenen gerecht werden, genug thun, sich mit ihm abfin-
den, und daher wird derselbe Ausdruck auch für den Ver-
gleich, das heißt die Abfindung ohne Prozeß, gebraucht (g).
Ja sogar kommt er vor, um die Handlung des Bestohle-
nen, der die Abfindung erhält, zu bezeichnen (h). Die re-
gelmäßige Beziehung aber war die, in der angegebenen
Formel enthaltene, auf die Verpflichtung des Diebes, und
hier hatte der Ausdruck offenbar eine allgemeinere Bedeu-
tung als der Ausdruck dare, da er auch die Addiction des
fur manifestus in sich zu schließen fähig war, wofür doch
unmöglich das Wort dare gebraucht werden konnte.

Von der Aquilischen Klage haben wir keine Formel
übrig, ich halte aber für ihre Formel den Ausdruck dam-
num decidi oportere
ohne allen Zusatz. Denn damnum
war der eigenthümliche Name gerade dieses Delicts (i),
und die umständliche Formel pro fure damnum decidere
erklärt sich am Natürlichsten aus der Absicht, den Ausdruck
damnum decidere auf einen Fall zu übertragen, für wel-
chen derselbe nur durch einen individuellen Zusatz brauch-
bar und verständlich werden konnte. Man könnte gegen
diese Behauptung einwenden, daß in der L. Aquilia selbst
zweymal der Ausdruck vorkam: tantum aes dare damnas

(f) L. 61 § 1. 2. 5 de furtis
(47. 2.), L. 7 pr. de cond. furt.
(13. 1.);
daneben auch noch das
unbestimmtere damnum praestare
in L. 61 cit. § 3. 5.
(g) L. 9 § 2 de minor. (4. 4.),
L. 13 C. de furtis
(6. 2.).
(h) L. 46 § 5 de furtis (47. 2.).
(i) Gajus III. § 210--219, be-
sonders § 116 "damni nomine."

Beylage XIV.
lig überein (f). Damnum decidere heißt hier: dem Be-
ſtohlenen gerecht werden, genug thun, ſich mit ihm abfin-
den, und daher wird derſelbe Ausdruck auch für den Ver-
gleich, das heißt die Abfindung ohne Prozeß, gebraucht (g).
Ja ſogar kommt er vor, um die Handlung des Beſtohle-
nen, der die Abfindung erhält, zu bezeichnen (h). Die re-
gelmäßige Beziehung aber war die, in der angegebenen
Formel enthaltene, auf die Verpflichtung des Diebes, und
hier hatte der Ausdruck offenbar eine allgemeinere Bedeu-
tung als der Ausdruck dare, da er auch die Addiction des
fur manifestus in ſich zu ſchließen fähig war, wofür doch
unmöglich das Wort dare gebraucht werden konnte.

Von der Aquiliſchen Klage haben wir keine Formel
übrig, ich halte aber für ihre Formel den Ausdruck dam-
num decidi oportere
ohne allen Zuſatz. Denn damnum
war der eigenthümliche Name gerade dieſes Delicts (i),
und die umſtändliche Formel pro fure damnum decidere
erklärt ſich am Natürlichſten aus der Abſicht, den Ausdruck
damnum decidere auf einen Fall zu übertragen, für wel-
chen derſelbe nur durch einen individuellen Zuſatz brauch-
bar und verſtändlich werden konnte. Man könnte gegen
dieſe Behauptung einwenden, daß in der L. Aquilia ſelbſt
zweymal der Ausdruck vorkam: tantum aes dare damnas

(f) L. 61 § 1. 2. 5 de furtis
(47. 2.), L. 7 pr. de cond. furt.
(13. 1.);
daneben auch noch das
unbeſtimmtere damnum praestare
in L. 61 cit. § 3. 5.
(g) L. 9 § 2 de minor. (4. 4.),
L. 13 C. de furtis
(6. 2.).
(h) L. 46 § 5 de furtis (47. 2.).
(i) Gajus III. § 210—219, be-
ſonders § 116 „damni nomine.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0584" n="570"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
lig überein <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 61 § 1. 2. 5 <hi rendition="#i">de furtis</hi><lb/>
(47. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr. de cond. furt.</hi><lb/>
(13. 1.);</hi> daneben auch noch das<lb/>
unbe&#x017F;timmtere <hi rendition="#aq">damnum <hi rendition="#i">praestare</hi></hi><lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 61 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> § 3. 5.</note>. <hi rendition="#aq">Damnum decidere</hi> heißt hier: dem Be-<lb/>
&#x017F;tohlenen gerecht werden, genug thun, &#x017F;ich mit ihm abfin-<lb/>
den, und daher wird der&#x017F;elbe Ausdruck auch für den Ver-<lb/>
gleich, das heißt die Abfindung ohne Prozeß, gebraucht <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 2 <hi rendition="#i">de minor.</hi> (4. 4.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 13 <hi rendition="#i">C. de furtis</hi></hi> (6. 2.).</note>.<lb/>
Ja &#x017F;ogar kommt er vor, um die Handlung des Be&#x017F;tohle-<lb/>
nen, der die Abfindung erhält, zu bezeichnen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 46 § 5 <hi rendition="#i">de furtis</hi></hi> (47. 2.).</note>. Die re-<lb/>
gelmäßige Beziehung aber war die, in der angegebenen<lb/>
Formel enthaltene, auf die Verpflichtung des Diebes, und<lb/>
hier hatte der Ausdruck offenbar eine allgemeinere Bedeu-<lb/>
tung als der Ausdruck <hi rendition="#aq">dare,</hi> da er auch die Addiction des<lb/><hi rendition="#aq">fur manifestus</hi> in &#x017F;ich zu &#x017F;chließen fähig war, wofür doch<lb/>
unmöglich das Wort <hi rendition="#aq">dare</hi> gebraucht werden konnte.</p><lb/>
            <p>Von der Aquili&#x017F;chen Klage haben wir keine Formel<lb/>
übrig, ich halte aber für ihre Formel den Ausdruck <hi rendition="#aq">dam-<lb/>
num decidi oportere</hi> ohne allen Zu&#x017F;atz. Denn <hi rendition="#aq">damnum</hi><lb/>
war der eigenthümliche Name gerade die&#x017F;es Delicts <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III.</hi> § 210&#x2014;219, be-<lb/>
&#x017F;onders § 116 <hi rendition="#aq">&#x201E;damni <hi rendition="#i">nomine.</hi>&#x201D;</hi></note>,<lb/>
und die um&#x017F;tändliche Formel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro fure</hi> damnum decidere</hi><lb/>
erklärt &#x017F;ich am Natürlich&#x017F;ten aus der Ab&#x017F;icht, den Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">damnum decidere</hi> auf einen Fall zu übertragen, für wel-<lb/>
chen der&#x017F;elbe nur durch einen individuellen Zu&#x017F;atz brauch-<lb/>
bar und ver&#x017F;tändlich werden konnte. Man könnte gegen<lb/>
die&#x017F;e Behauptung einwenden, daß in der <hi rendition="#aq">L. Aquilia</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zweymal der Ausdruck vorkam: <hi rendition="#aq">tantum aes <hi rendition="#i">dare</hi> damnas</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0584] Beylage XIV. lig überein (f). Damnum decidere heißt hier: dem Be- ſtohlenen gerecht werden, genug thun, ſich mit ihm abfin- den, und daher wird derſelbe Ausdruck auch für den Ver- gleich, das heißt die Abfindung ohne Prozeß, gebraucht (g). Ja ſogar kommt er vor, um die Handlung des Beſtohle- nen, der die Abfindung erhält, zu bezeichnen (h). Die re- gelmäßige Beziehung aber war die, in der angegebenen Formel enthaltene, auf die Verpflichtung des Diebes, und hier hatte der Ausdruck offenbar eine allgemeinere Bedeu- tung als der Ausdruck dare, da er auch die Addiction des fur manifestus in ſich zu ſchließen fähig war, wofür doch unmöglich das Wort dare gebraucht werden konnte. Von der Aquiliſchen Klage haben wir keine Formel übrig, ich halte aber für ihre Formel den Ausdruck dam- num decidi oportere ohne allen Zuſatz. Denn damnum war der eigenthümliche Name gerade dieſes Delicts (i), und die umſtändliche Formel pro fure damnum decidere erklärt ſich am Natürlichſten aus der Abſicht, den Ausdruck damnum decidere auf einen Fall zu übertragen, für wel- chen derſelbe nur durch einen individuellen Zuſatz brauch- bar und verſtändlich werden konnte. Man könnte gegen dieſe Behauptung einwenden, daß in der L. Aquilia ſelbſt zweymal der Ausdruck vorkam: tantum aes dare damnas (f) L. 61 § 1. 2. 5 de furtis (47. 2.), L. 7 pr. de cond. furt. (13. 1.); daneben auch noch das unbeſtimmtere damnum praestare in L. 61 cit. § 3. 5. (g) L. 9 § 2 de minor. (4. 4.), L. 13 C. de furtis (6. 2.). (h) L. 46 § 5 de furtis (47. 2.). (i) Gajus III. § 210—219, be- ſonders § 116 „damni nomine.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/584
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/584>, abgerufen am 23.12.2024.