Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XIV.
Anfangsworten aus einer legis actio hergenommen seyn
muß, da in den formulae stets der Prätor, nicht der Klä-
ger, als redend erscheint.

Es läßt sich aber hieran noch folgende allgemeinere
Bemerkung anknüpfen. Die ältesten Legis Actionen (Sa-
cramentum
und Judicis postulatio) waren rein formeller
Art, also auf den verschiedensten Inhalt gleich anwendbar.
Die Legis actio per condictionem nahm schon auf das
eigenthümliche Bedürfniß mancher materiellen Rechtsver-
hältnisse besondere Rücksicht, worin ein Fortschritt juristi-
scher Ausbildung wahrzunehmen ist. In dem neueren Sy-
stem der formulae nahm der Prätor diese Condictionen
als Grundlage seines Actionensystems auf, nur mit freye-
rer, vollständigerer Entwicklung ihres Princips. Insofern
kann die Legis actio per condictionem als Vorbereitung
und Übergang zu dem neueren Actionensystem angesehen
werden. Nimmt man diesen inneren Zusammenhang an,
so liegt darin zugleich eine Antwort auf die von Gajus
als räthselhaft aufgeworfene Frage: warum die Legis
actio per condictionem
nöthig gefunden worden sey, da
doch für ihre Zwecke das Sacramentum und die Judicis
postulatio
ausgereicht hätten (e).

XXIII.

Die L. 9 de R. C. (12. 1.) fängt, indem sie die An-
wendung der certi condictio feststellen will, so allgemein

(e) Gajus IV. § 20.

Beylage XIV.
Anfangsworten aus einer legis actio hergenommen ſeyn
muß, da in den formulae ſtets der Prätor, nicht der Klä-
ger, als redend erſcheint.

Es läßt ſich aber hieran noch folgende allgemeinere
Bemerkung anknüpfen. Die älteſten Legis Actionen (Sa-
cramentum
und Judicis postulatio) waren rein formeller
Art, alſo auf den verſchiedenſten Inhalt gleich anwendbar.
Die Legis actio per condictionem nahm ſchon auf das
eigenthümliche Bedürfniß mancher materiellen Rechtsver-
hältniſſe beſondere Rückſicht, worin ein Fortſchritt juriſti-
ſcher Ausbildung wahrzunehmen iſt. In dem neueren Sy-
ſtem der formulae nahm der Prätor dieſe Condictionen
als Grundlage ſeines Actionenſyſtems auf, nur mit freye-
rer, vollſtändigerer Entwicklung ihres Princips. Inſofern
kann die Legis actio per condictionem als Vorbereitung
und Übergang zu dem neueren Actionenſyſtem angeſehen
werden. Nimmt man dieſen inneren Zuſammenhang an,
ſo liegt darin zugleich eine Antwort auf die von Gajus
als räthſelhaft aufgeworfene Frage: warum die Legis
actio per condictionem
nöthig gefunden worden ſey, da
doch für ihre Zwecke das Sacramentum und die Judicis
postulatio
ausgereicht hätten (e).

XXIII.

Die L. 9 de R. C. (12. 1.) fängt, indem ſie die An-
wendung der certi condictio feſtſtellen will, ſo allgemein

(e) Gajus IV. § 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0592" n="578"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
Anfangsworten aus einer <hi rendition="#aq">legis actio</hi> hergenommen &#x017F;eyn<lb/>
muß, da in den <hi rendition="#aq">formulae</hi> &#x017F;tets der Prätor, nicht der Klä-<lb/>
ger, als redend er&#x017F;cheint.</p><lb/>
            <p>Es läßt &#x017F;ich aber hieran noch folgende allgemeinere<lb/>
Bemerkung anknüpfen. Die älte&#x017F;ten Legis Actionen (<hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
cramentum</hi> und <hi rendition="#aq">Judicis postulatio</hi>) waren rein formeller<lb/>
Art, al&#x017F;o auf den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Inhalt gleich anwendbar.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">Legis actio per condictionem</hi> nahm &#x017F;chon auf das<lb/>
eigenthümliche Bedürfniß mancher materiellen Rechtsver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;ondere Rück&#x017F;icht, worin ein Fort&#x017F;chritt juri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;cher Ausbildung wahrzunehmen i&#x017F;t. In dem neueren Sy-<lb/>
&#x017F;tem der <hi rendition="#aq">formulae</hi> nahm der Prätor die&#x017F;e Condictionen<lb/>
als Grundlage &#x017F;eines Actionen&#x017F;y&#x017F;tems auf, nur mit freye-<lb/>
rer, voll&#x017F;tändigerer Entwicklung ihres Princips. In&#x017F;ofern<lb/>
kann die <hi rendition="#aq">Legis actio per condictionem</hi> als Vorbereitung<lb/>
und Übergang zu dem neueren Actionen&#x017F;y&#x017F;tem ange&#x017F;ehen<lb/>
werden. Nimmt man die&#x017F;en inneren Zu&#x017F;ammenhang an,<lb/>
&#x017F;o liegt darin zugleich eine Antwort auf die von Gajus<lb/>
als räth&#x017F;elhaft aufgeworfene Frage: warum die <hi rendition="#aq">Legis<lb/>
actio per condictionem</hi> nöthig gefunden worden &#x017F;ey, da<lb/>
doch für ihre Zwecke das <hi rendition="#aq">Sacramentum</hi> und die <hi rendition="#aq">Judicis<lb/>
postulatio</hi> ausgereicht hätten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 20.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">L. 9 de R. C.</hi> (12. 1.) fängt, indem &#x017F;ie die An-<lb/>
wendung der <hi rendition="#aq">certi condictio</hi> fe&#x017F;t&#x017F;tellen will, &#x017F;o allgemein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0592] Beylage XIV. Anfangsworten aus einer legis actio hergenommen ſeyn muß, da in den formulae ſtets der Prätor, nicht der Klä- ger, als redend erſcheint. Es läßt ſich aber hieran noch folgende allgemeinere Bemerkung anknüpfen. Die älteſten Legis Actionen (Sa- cramentum und Judicis postulatio) waren rein formeller Art, alſo auf den verſchiedenſten Inhalt gleich anwendbar. Die Legis actio per condictionem nahm ſchon auf das eigenthümliche Bedürfniß mancher materiellen Rechtsver- hältniſſe beſondere Rückſicht, worin ein Fortſchritt juriſti- ſcher Ausbildung wahrzunehmen iſt. In dem neueren Sy- ſtem der formulae nahm der Prätor dieſe Condictionen als Grundlage ſeines Actionenſyſtems auf, nur mit freye- rer, vollſtändigerer Entwicklung ihres Princips. Inſofern kann die Legis actio per condictionem als Vorbereitung und Übergang zu dem neueren Actionenſyſtem angeſehen werden. Nimmt man dieſen inneren Zuſammenhang an, ſo liegt darin zugleich eine Antwort auf die von Gajus als räthſelhaft aufgeworfene Frage: warum die Legis actio per condictionem nöthig gefunden worden ſey, da doch für ihre Zwecke das Sacramentum und die Judicis postulatio ausgereicht hätten (e). XXIII. Die L. 9 de R. C. (12. 1.) fängt, indem ſie die An- wendung der certi condictio feſtſtellen will, ſo allgemein (e) Gajus IV. § 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/592
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/592>, abgerufen am 23.12.2024.