Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Condictionen. XXX.
XXX.

Die bisher vorgetragene Verschiedenheit und Verwandt-
schaft zwischen den Condictionen und anderen persönlichen
Klagen wird noch deutlicher hervortreten durch Zusam-
menstellung derjenigen Intentiones in jus conceptae, die
uns, mehr oder weniger vollständig, in Beyspielen persön-
licher Klagen erhalten sind:

A) Condictionen (stricti juris actiones).
Si paret, X. Millia dari oportere. Gajus IV. § 41. 86.
Si paret, fundum Cornelianum dari oportere(a).
Quidquid dari fieri oportet. Gajus IV. § 136. L. 29
§ 1 de V. O. (45. 1.), L. 72 § 3 de sol.
(46. 3.).
B) Bonae fidei actiones.
Sie haben stets die Intentio: Quidquid dari fieri
oportet ex fide bona,
keine andere (b). Es kommen
davon folgende Beyspiele wirklich vor:
Depositi actio. Gajus IV. § 47. 60.
Emti. Gajus IV. § 131 (in der zweyten Formel).
(a) Eine vollständige Formel
dieser Art kommt nicht vor, aber
daß sie wirklich auf ein bloßes
dare oportere lautete, ist nach
Gajus IV. § 33 und II. § 204
nicht zu bezweifeln.
(b) So vollständig steht diese
Formel nur bey Gajus IV. § 47,
Cicero de off. III.
16 und Va-
lerius Maximus
VIII.
2 § 1. In
den übrigen Stellen, worin die
Formel nur beyläufig angeführt
wird, sind die Schlußworte wegge-
lassen, deren wirkliche Hinzufügung
sich bey allen b. f. Actionen ohne-
hin von selbst verstand. Dagegen
haben alle diese Stellen das dare
facere oportet,
nie blos facere,
oder praestare, oder einen an-
deren Ausdruck, und Dieses durch
eine solche Zahl von Zeugnissen
belegen zu können, ist nicht un-
wichtig.
Die Condictionen. XXX.
XXX.

Die bisher vorgetragene Verſchiedenheit und Verwandt-
ſchaft zwiſchen den Condictionen und anderen perſönlichen
Klagen wird noch deutlicher hervortreten durch Zuſam-
menſtellung derjenigen Intentiones in jus conceptae, die
uns, mehr oder weniger vollſtändig, in Beyſpielen perſön-
licher Klagen erhalten ſind:

A) Condictionen (stricti juris actiones).
Si paret, X. Millia dari oportere. Gajus IV. § 41. 86.
Si paret, fundum Cornelianum dari oportere(a).
Quidquid dari fieri oportet. Gajus IV. § 136. L. 29
§ 1 de V. O. (45. 1.), L. 72 § 3 de sol.
(46. 3.).
B) Bonae fidei actiones.
Sie haben ſtets die Intentio: Quidquid dari fieri
oportet ex fide bona,
keine andere (b). Es kommen
davon folgende Beyſpiele wirklich vor:
Depositi actio. Gajus IV. § 47. 60.
Emti. Gajus IV. § 131 (in der zweyten Formel).
(a) Eine vollſtändige Formel
dieſer Art kommt nicht vor, aber
daß ſie wirklich auf ein bloßes
dare oportere lautete, iſt nach
Gajus IV. § 33 und II. § 204
nicht zu bezweifeln.
(b) So vollſtändig ſteht dieſe
Formel nur bey Gajus IV. § 47,
Cicero de off. III.
16 und Va-
lerius Maximus
VIII.
2 § 1. In
den übrigen Stellen, worin die
Formel nur beyläufig angeführt
wird, ſind die Schlußworte wegge-
laſſen, deren wirkliche Hinzufügung
ſich bey allen b. f. Actionen ohne-
hin von ſelbſt verſtand. Dagegen
haben alle dieſe Stellen das dare
facere oportet,
nie blos facere,
oder praestare, oder einen an-
deren Ausdruck, und Dieſes durch
eine ſolche Zahl von Zeugniſſen
belegen zu können, iſt nicht un-
wichtig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0619" n="605"/>
          <fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XXX.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die bisher vorgetragene Ver&#x017F;chiedenheit und Verwandt-<lb/>
&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen den Condictionen und anderen per&#x017F;önlichen<lb/>
Klagen wird noch deutlicher hervortreten durch Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;tellung derjenigen <hi rendition="#aq">Intentiones in jus conceptae,</hi> die<lb/>
uns, mehr oder weniger voll&#x017F;tändig, in Bey&#x017F;pielen per&#x017F;ön-<lb/>
licher Klagen erhalten &#x017F;ind:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi>) Condictionen (<hi rendition="#aq">stricti juris actiones</hi>).<lb/><list><item><hi rendition="#aq">Si paret, X. Millia dari oportere. <hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 41. 86.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">Si paret, fundum Cornelianum dari oportere</hi><note place="foot" n="(a)">Eine voll&#x017F;tändige Formel<lb/>
die&#x017F;er Art kommt nicht vor, aber<lb/>
daß &#x017F;ie wirklich auf ein bloßes<lb/><hi rendition="#aq">dare oportere</hi> lautete, i&#x017F;t nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 33 und <hi rendition="#aq">II.</hi> § 204<lb/>
nicht zu bezweifeln.</note>.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">Quidquid dari fieri oportet. <hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 136. <hi rendition="#i">L.</hi> 29<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">de V. O.</hi> (45. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 72 § 3 <hi rendition="#i">de sol.</hi></hi> (46. 3.).</item></list></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">B) Bonae fidei actiones.</hi><lb/>
                <list>
                  <item>Sie haben &#x017F;tets die <hi rendition="#aq">Intentio: Quidquid dari fieri<lb/>
oportet ex fide bona,</hi> keine andere <note place="foot" n="(b)">So voll&#x017F;tändig &#x017F;teht die&#x017F;e<lb/>
Formel nur bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 47,<lb/><hi rendition="#k">Cicero</hi> de off. III.</hi> 16 und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Va-<lb/>
lerius Maximus</hi> VIII.</hi> 2 § 1. In<lb/>
den übrigen Stellen, worin die<lb/>
Formel nur beyläufig angeführt<lb/>
wird, &#x017F;ind die Schlußworte wegge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, deren wirkliche Hinzufügung<lb/>
&#x017F;ich bey allen <hi rendition="#aq">b. f.</hi> Actionen ohne-<lb/>
hin von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tand. Dagegen<lb/>
haben alle die&#x017F;e Stellen das <hi rendition="#aq">dare<lb/>
facere oportet,</hi> nie blos <hi rendition="#aq">facere,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">praestare,</hi> oder einen an-<lb/>
deren Ausdruck, und Die&#x017F;es durch<lb/>
eine &#x017F;olche Zahl von Zeugni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
belegen zu können, i&#x017F;t nicht un-<lb/>
wichtig.</note>. Es kommen<lb/>
davon folgende Bey&#x017F;piele wirklich vor:</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">Depositi actio. <hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 47. 60.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">Emti. <hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 131 (in der zweyten Formel).<lb/></item>
                </list>
              </item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0619] Die Condictionen. XXX. XXX. Die bisher vorgetragene Verſchiedenheit und Verwandt- ſchaft zwiſchen den Condictionen und anderen perſönlichen Klagen wird noch deutlicher hervortreten durch Zuſam- menſtellung derjenigen Intentiones in jus conceptae, die uns, mehr oder weniger vollſtändig, in Beyſpielen perſön- licher Klagen erhalten ſind: A) Condictionen (stricti juris actiones). Si paret, X. Millia dari oportere. Gajus IV. § 41. 86. Si paret, fundum Cornelianum dari oportere (a). Quidquid dari fieri oportet. Gajus IV. § 136. L. 29 § 1 de V. O. (45. 1.), L. 72 § 3 de sol. (46. 3.). B) Bonae fidei actiones. Sie haben ſtets die Intentio: Quidquid dari fieri oportet ex fide bona, keine andere (b). Es kommen davon folgende Beyſpiele wirklich vor: Depositi actio. Gajus IV. § 47. 60. Emti. Gajus IV. § 131 (in der zweyten Formel). (a) Eine vollſtändige Formel dieſer Art kommt nicht vor, aber daß ſie wirklich auf ein bloßes dare oportere lautete, iſt nach Gajus IV. § 33 und II. § 204 nicht zu bezweifeln. (b) So vollſtändig ſteht dieſe Formel nur bey Gajus IV. § 47, Cicero de off. III. 16 und Va- lerius Maximus VIII. 2 § 1. In den übrigen Stellen, worin die Formel nur beyläufig angeführt wird, ſind die Schlußworte wegge- laſſen, deren wirkliche Hinzufügung ſich bey allen b. f. Actionen ohne- hin von ſelbſt verſtand. Dagegen haben alle dieſe Stellen das dare facere oportet, nie blos facere, oder praestare, oder einen an- deren Ausdruck, und Dieſes durch eine ſolche Zahl von Zeugniſſen belegen zu können, iſt nicht un- wichtig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/619
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/619>, abgerufen am 23.12.2024.