Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage XIV.
XLV.

Größere Zweifel erregt folgende Stelle aus Justinians
Institutionen.

pr. J. de verb. oblig. (3. 15.).
Verbis obligatio contrahitur ex interrogatione et re-
sponsione ... Ex qua duae proficiscuntur actiones,
tam condictio, si certa sit stipulatio, quam ex stipu-
latu,
si incerta.

Liest man die Stelle so, wie sie hier abgedruckt ist, so
würde darin der actio ex stipulatu die Eigenschaft einer
Condiction abgesprochen seyn, wodurch die Stelle mit den
unzweifelhaftesten Zeugnissen in Widerspruch treten würde
(Num. XLII. e). Diese Schwierigkeit verschwindet, wenn
man die durch mehrere und gute Handschriften bewährte
Leseart certi condictio oder condictio certi vorzieht (a),
wodurch von dieser Seite eine völlige Übereinstimmung
der verschiedenen Zeugnisse entsteht. Dann bleibt aber
noch die zweyte Schwierigkeit übrig, daß nun die certi
condictio
auf den Fall jeder certa stipulatio bezogen wer-
den müßte, also auch auf die Stipulation eines Ackers
oder eines Buchs, wie Dieses Theophilus ausdrücklich
sagt. Hier scheint mir kein anderer Ausweg übrig, als
die Annahme, daß sich die Verfasser der Institutionen,
getäuscht durch die Zweydeutigkeit des Ausdrucks certi,

(a) Schrader p. 495 ed. Inst. in 4°. Theophilus freylich bestä-
tigt die hier im Text abgedruckte Leseart.
Beylage XIV.
XLV.

Größere Zweifel erregt folgende Stelle aus Juſtinians
Inſtitutionen.

pr. J. de verb. oblig. (3. 15.).
Verbis obligatio contrahitur ex interrogatione et re-
sponsione … Ex qua duae proficiscuntur actiones,
tam condictio, si certa sit stipulatio, quam ex stipu-
latu,
si incerta.

Lieſt man die Stelle ſo, wie ſie hier abgedruckt iſt, ſo
würde darin der actio ex stipulatu die Eigenſchaft einer
Condiction abgeſprochen ſeyn, wodurch die Stelle mit den
unzweifelhafteſten Zeugniſſen in Widerſpruch treten würde
(Num. XLII. e). Dieſe Schwierigkeit verſchwindet, wenn
man die durch mehrere und gute Handſchriften bewährte
Leſeart certi condictio oder condictio certi vorzieht (a),
wodurch von dieſer Seite eine völlige Übereinſtimmung
der verſchiedenen Zeugniſſe entſteht. Dann bleibt aber
noch die zweyte Schwierigkeit übrig, daß nun die certi
condictio
auf den Fall jeder certa stipulatio bezogen wer-
den müßte, alſo auch auf die Stipulation eines Ackers
oder eines Buchs, wie Dieſes Theophilus ausdrücklich
ſagt. Hier ſcheint mir kein anderer Ausweg übrig, als
die Annahme, daß ſich die Verfaſſer der Inſtitutionen,
getäuſcht durch die Zweydeutigkeit des Ausdrucks certi,

(a) Schrader p. 495 ed. Inst. in 4°. Theophilus freylich beſtä-
tigt die hier im Text abgedruckte Leſeart.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0650" n="636"/>
          <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XLV.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Größere Zweifel erregt folgende Stelle aus Ju&#x017F;tinians<lb/>
In&#x017F;titutionen.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pr. J. de verb. oblig.</hi></hi> (3. 15.).<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Verbis obligatio contrahitur ex interrogatione et re-<lb/>
sponsione &#x2026; Ex qua duae proficiscuntur actiones,<lb/>
tam <hi rendition="#i">condictio,</hi> si certa sit stipulatio, quam <hi rendition="#i">ex stipu-<lb/>
latu,</hi> si incerta.</hi></hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Lie&#x017F;t man die Stelle &#x017F;o, wie &#x017F;ie hier abgedruckt i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
würde darin der <hi rendition="#aq">actio ex stipulatu</hi> die Eigen&#x017F;chaft einer<lb/>
Condiction abge&#x017F;prochen &#x017F;eyn, wodurch die Stelle mit den<lb/>
unzweifelhafte&#x017F;ten Zeugni&#x017F;&#x017F;en in Wider&#x017F;pruch treten würde<lb/>
(Num. <hi rendition="#aq">XLII. e</hi>). Die&#x017F;e Schwierigkeit ver&#x017F;chwindet, wenn<lb/>
man die durch mehrere und gute Hand&#x017F;chriften bewährte<lb/>
Le&#x017F;eart <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">certi</hi> condictio</hi> oder <hi rendition="#aq">condictio <hi rendition="#i">certi</hi></hi> vorzieht <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Schrader</hi> p. 495 ed. Inst. in</hi> 4°. Theophilus freylich be&#x017F;tä-<lb/>
tigt die hier im Text abgedruckte Le&#x017F;eart.</note>,<lb/>
wodurch von die&#x017F;er Seite eine völlige Überein&#x017F;timmung<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Zeugni&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;teht. Dann bleibt aber<lb/>
noch die zweyte Schwierigkeit übrig, daß nun die <hi rendition="#aq">certi<lb/>
condictio</hi> auf den Fall jeder <hi rendition="#aq">certa <hi rendition="#i">stipulatio</hi></hi> bezogen wer-<lb/>
den müßte, al&#x017F;o auch auf die Stipulation eines Ackers<lb/>
oder eines Buchs, wie Die&#x017F;es Theophilus ausdrücklich<lb/>
&#x017F;agt. Hier &#x017F;cheint mir kein anderer Ausweg übrig, als<lb/>
die Annahme, daß &#x017F;ich die Verfa&#x017F;&#x017F;er der In&#x017F;titutionen,<lb/>
getäu&#x017F;cht durch die Zweydeutigkeit des Ausdrucks <hi rendition="#aq">certi,</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0650] Beylage XIV. XLV. Größere Zweifel erregt folgende Stelle aus Juſtinians Inſtitutionen. pr. J. de verb. oblig. (3. 15.). Verbis obligatio contrahitur ex interrogatione et re- sponsione … Ex qua duae proficiscuntur actiones, tam condictio, si certa sit stipulatio, quam ex stipu- latu, si incerta. Lieſt man die Stelle ſo, wie ſie hier abgedruckt iſt, ſo würde darin der actio ex stipulatu die Eigenſchaft einer Condiction abgeſprochen ſeyn, wodurch die Stelle mit den unzweifelhafteſten Zeugniſſen in Widerſpruch treten würde (Num. XLII. e). Dieſe Schwierigkeit verſchwindet, wenn man die durch mehrere und gute Handſchriften bewährte Leſeart certi condictio oder condictio certi vorzieht (a), wodurch von dieſer Seite eine völlige Übereinſtimmung der verſchiedenen Zeugniſſe entſteht. Dann bleibt aber noch die zweyte Schwierigkeit übrig, daß nun die certi condictio auf den Fall jeder certa stipulatio bezogen wer- den müßte, alſo auch auf die Stipulation eines Ackers oder eines Buchs, wie Dieſes Theophilus ausdrücklich ſagt. Hier ſcheint mir kein anderer Ausweg übrig, als die Annahme, daß ſich die Verfaſſer der Inſtitutionen, getäuſcht durch die Zweydeutigkeit des Ausdrucks certi, (a) Schrader p. 495 ed. Inst. in 4°. Theophilus freylich beſtä- tigt die hier im Text abgedruckte Leſeart.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/650
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/650>, abgerufen am 23.12.2024.