Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. XLVI.
wie in so manchen anderen Stellen, eine Übereilung haben
zu Schulden kommen lassen. Es konnte Dieses gerade
hier leicht geschehen, da, seit der Abschaffung des Formu-
larprozesses, der Unterschied aus der Praxis verschwunden
war, und nur noch aus Büchern erlernt werden konnte.
Wollte man in dieser Auskunft eine Verletzung der Auto-
rität Justinians finden, so muß erwogen werden, daß die
Sammlung der Digesten, woraus ich meine Beweise her-
genommen habe, unter derselben Autorität veranstaltet
worden ist, und daß die logischen Gesetze, die uns zu die-
ser Auskunft, als der natürlichsten und wahrscheinlichsten,
nöthigen, die Autorität der Gesetzgeber nicht anerkennen.

XLVI.

Wer sich nun durch diesen Versuch, die scheinbar wider-
sprechenden Zeugnisse zu beseitigen (Num. XLIII. XLIV.
XLV.
), nicht befriedigt finden sollte, Der würde wohl
anzunehmen genöthigt seyn, daß die Römischen Juristen in
dem Sprachgebrauch geschwankt hätten, indem sie den
Ausdruck condictio certi oder si certum petetur bald auf
die erste Klasse der Condictionen allein (baares Geld),
bald auch auf die zweyte (andere bestimmte Sachen) be-
zogen. Es ist aber nicht unwichtig zu bemerken, daß hier-
auf allein eine Meynungsverschiedenheit mit einigem Schein
bezogen werden kann; also nicht auf die übrigen Stücke
des oben festgestellten Sprachgebrauchs; noch weniger auf
das Daseyn, die Begränzung, und die praktische Verschie-

Die Condictionen. XLVI.
wie in ſo manchen anderen Stellen, eine Übereilung haben
zu Schulden kommen laſſen. Es konnte Dieſes gerade
hier leicht geſchehen, da, ſeit der Abſchaffung des Formu-
larprozeſſes, der Unterſchied aus der Praxis verſchwunden
war, und nur noch aus Büchern erlernt werden konnte.
Wollte man in dieſer Auskunft eine Verletzung der Auto-
rität Juſtinians finden, ſo muß erwogen werden, daß die
Sammlung der Digeſten, woraus ich meine Beweiſe her-
genommen habe, unter derſelben Autorität veranſtaltet
worden iſt, und daß die logiſchen Geſetze, die uns zu die-
ſer Auskunft, als der natürlichſten und wahrſcheinlichſten,
nöthigen, die Autorität der Geſetzgeber nicht anerkennen.

XLVI.

Wer ſich nun durch dieſen Verſuch, die ſcheinbar wider-
ſprechenden Zeugniſſe zu beſeitigen (Num. XLIII. XLIV.
XLV.
), nicht befriedigt finden ſollte, Der würde wohl
anzunehmen genöthigt ſeyn, daß die Römiſchen Juriſten in
dem Sprachgebrauch geſchwankt hätten, indem ſie den
Ausdruck condictio certi oder si certum petetur bald auf
die erſte Klaſſe der Condictionen allein (baares Geld),
bald auch auf die zweyte (andere beſtimmte Sachen) be-
zogen. Es iſt aber nicht unwichtig zu bemerken, daß hier-
auf allein eine Meynungsverſchiedenheit mit einigem Schein
bezogen werden kann; alſo nicht auf die übrigen Stücke
des oben feſtgeſtellten Sprachgebrauchs; noch weniger auf
das Daſeyn, die Begränzung, und die praktiſche Verſchie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0651" n="637"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XLVI.</hi></fw><lb/>
wie in &#x017F;o manchen anderen Stellen, eine Übereilung haben<lb/>
zu Schulden kommen la&#x017F;&#x017F;en. Es konnte Die&#x017F;es gerade<lb/>
hier leicht ge&#x017F;chehen, da, &#x017F;eit der Ab&#x017F;chaffung des Formu-<lb/>
larproze&#x017F;&#x017F;es, der Unter&#x017F;chied aus der Praxis ver&#x017F;chwunden<lb/>
war, und nur noch aus Büchern erlernt werden konnte.<lb/>
Wollte man in die&#x017F;er Auskunft eine Verletzung der Auto-<lb/>
rität Ju&#x017F;tinians finden, &#x017F;o muß erwogen werden, daß die<lb/>
Sammlung der Dige&#x017F;ten, woraus ich meine Bewei&#x017F;e her-<lb/>
genommen habe, unter der&#x017F;elben Autorität veran&#x017F;taltet<lb/>
worden i&#x017F;t, und daß die logi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze, die uns zu die-<lb/>
&#x017F;er Auskunft, als der natürlich&#x017F;ten und wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten,<lb/>
nöthigen, die Autorität der Ge&#x017F;etzgeber nicht anerkennen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XLVI.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Wer &#x017F;ich nun durch die&#x017F;en Ver&#x017F;uch, die &#x017F;cheinbar wider-<lb/>
&#x017F;prechenden Zeugni&#x017F;&#x017F;e zu be&#x017F;eitigen (Num. <hi rendition="#aq">XLIII. XLIV.<lb/>
XLV.</hi>), nicht befriedigt finden &#x017F;ollte, Der würde wohl<lb/>
anzunehmen genöthigt &#x017F;eyn, daß die Römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten in<lb/>
dem Sprachgebrauch ge&#x017F;chwankt hätten, indem &#x017F;ie den<lb/>
Ausdruck <hi rendition="#aq">condictio certi</hi> oder <hi rendition="#aq">si certum petetur</hi> bald auf<lb/>
die er&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e der Condictionen allein (baares Geld),<lb/>
bald auch auf die zweyte (andere be&#x017F;timmte Sachen) be-<lb/>
zogen. Es i&#x017F;t aber nicht unwichtig zu bemerken, daß hier-<lb/>
auf allein eine Meynungsver&#x017F;chiedenheit mit einigem Schein<lb/>
bezogen werden kann; al&#x017F;o nicht auf die übrigen Stücke<lb/>
des oben fe&#x017F;tge&#x017F;tellten Sprachgebrauchs; noch weniger auf<lb/>
das Da&#x017F;eyn, die Begränzung, und die prakti&#x017F;che Ver&#x017F;chie-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0651] Die Condictionen. XLVI. wie in ſo manchen anderen Stellen, eine Übereilung haben zu Schulden kommen laſſen. Es konnte Dieſes gerade hier leicht geſchehen, da, ſeit der Abſchaffung des Formu- larprozeſſes, der Unterſchied aus der Praxis verſchwunden war, und nur noch aus Büchern erlernt werden konnte. Wollte man in dieſer Auskunft eine Verletzung der Auto- rität Juſtinians finden, ſo muß erwogen werden, daß die Sammlung der Digeſten, woraus ich meine Beweiſe her- genommen habe, unter derſelben Autorität veranſtaltet worden iſt, und daß die logiſchen Geſetze, die uns zu die- ſer Auskunft, als der natürlichſten und wahrſcheinlichſten, nöthigen, die Autorität der Geſetzgeber nicht anerkennen. XLVI. Wer ſich nun durch dieſen Verſuch, die ſcheinbar wider- ſprechenden Zeugniſſe zu beſeitigen (Num. XLIII. XLIV. XLV.), nicht befriedigt finden ſollte, Der würde wohl anzunehmen genöthigt ſeyn, daß die Römiſchen Juriſten in dem Sprachgebrauch geſchwankt hätten, indem ſie den Ausdruck condictio certi oder si certum petetur bald auf die erſte Klaſſe der Condictionen allein (baares Geld), bald auch auf die zweyte (andere beſtimmte Sachen) be- zogen. Es iſt aber nicht unwichtig zu bemerken, daß hier- auf allein eine Meynungsverſchiedenheit mit einigem Schein bezogen werden kann; alſo nicht auf die übrigen Stücke des oben feſtgeſtellten Sprachgebrauchs; noch weniger auf das Daſeyn, die Begränzung, und die praktiſche Verſchie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/651
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/651>, abgerufen am 22.12.2024.