Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 213. Civiles, honorariae, Ordinariae, extraordinariae actiones.
extra ordinem nicht vor, denn die mulctae, die allerdings
von allen höheren Obrigkeiten (nicht blos den gerichtlichen)
verhängt werden durften, beruhten gar nicht auf Privat-
klagen, gehörten also nicht zur Verfolgung eines Privat-
rechts, zur Entscheidung eines Rechtsstreits, obgleich sie
bey Gelegenheit eines solchen eintreten konnten (g). -- End-
lich scheinen die extraordinariae cognitiones blos auf civil-
rechtliche Institute bezogen worden zu seyn, nicht auf prä-
torische (h); wo der Prätor einen neuen Rechtssatz geltend
zu machen nöthig fand, geschah es wohl immer in den
Formen des ordo judiciorum, also durch formula. Diese
Behauptung hängt zusammen mit der Streitfrage, ob die
sehr zahlreichen Interdicte, die insgesammt prätorischen
Ursprungs waren, unter die ordinaria oder extraordina-
ria judicia
gehörten; der richtigern Meynung nach sind
sie unter die ordinaria zu rechnen (i).




war aber ein ordinarium judi-
cium,
so wie jede andere heredi-
tatis petitio. Tit. Dig. de fid.
her. pet.
(5. 6.). -- Die mis-
sio in possessionem
gieng al-
lerdings in rem, diese aber war
niemals Entscheidung eines Rechts-
streits, sondern eine einseitige pro-
visorische Maasregel, und der
Rechtsstreit, der sich daraus ent-
wickeln konnte, war stets ein or-
dinarium judicium.
(g) Eben so geschah die Exse-
cution der Civilurtheile extra or-
dinem,
durch pignus in causa
judicati captum;
allein Dieses
war nicht mehr Entscheidung eines
Rechtsstreits, sondern ein Mittel
zur Überwindung des Ungehorsams
gegen die obrigkeitliche Macht, also
im Wesen gleichartig mit der
mulcta.
(h) Vgl. die in der Note f. ent-
haltene Zusammenstellung.
(i) Diese Frage ist ausführlich
behandelt in: Savigny Recht
des Besitzes § 34. -- Die Benen-
nung actio wird den Interdicten
bald beygelegt bald versagt. Vgl.
oben § 205, g. h.
V. 5

§. 213. Civiles, honorariae, Ordinariae, extraordinariae actiones.
extra ordinem nicht vor, denn die mulctae, die allerdings
von allen höheren Obrigkeiten (nicht blos den gerichtlichen)
verhängt werden durften, beruhten gar nicht auf Privat-
klagen, gehörten alſo nicht zur Verfolgung eines Privat-
rechts, zur Entſcheidung eines Rechtsſtreits, obgleich ſie
bey Gelegenheit eines ſolchen eintreten konnten (g). — End-
lich ſcheinen die extraordinariae cognitiones blos auf civil-
rechtliche Inſtitute bezogen worden zu ſeyn, nicht auf prä-
toriſche (h); wo der Prätor einen neuen Rechtsſatz geltend
zu machen nöthig fand, geſchah es wohl immer in den
Formen des ordo judiciorum, alſo durch formula. Dieſe
Behauptung hängt zuſammen mit der Streitfrage, ob die
ſehr zahlreichen Interdicte, die insgeſammt prätoriſchen
Urſprungs waren, unter die ordinaria oder extraordina-
ria judicia
gehörten; der richtigern Meynung nach ſind
ſie unter die ordinaria zu rechnen (i).




war aber ein ordinarium judi-
cium,
ſo wie jede andere heredi-
tatis petitio. Tit. Dig. de fid.
her. pet.
(5. 6.). — Die mis-
sio in possessionem
gieng al-
lerdings in rem, dieſe aber war
niemals Entſcheidung eines Rechts-
ſtreits, ſondern eine einſeitige pro-
viſoriſche Maasregel, und der
Rechtsſtreit, der ſich daraus ent-
wickeln konnte, war ſtets ein or-
dinarium judicium.
(g) Eben ſo geſchah die Exſe-
cution der Civilurtheile extra or-
dinem,
durch pignus in causa
judicati captum;
allein Dieſes
war nicht mehr Entſcheidung eines
Rechtsſtreits, ſondern ein Mittel
zur Überwindung des Ungehorſams
gegen die obrigkeitliche Macht, alſo
im Weſen gleichartig mit der
mulcta.
(h) Vgl. die in der Note f. ent-
haltene Zuſammenſtellung.
(i) Dieſe Frage iſt ausführlich
behandelt in: Savigny Recht
des Beſitzes § 34. — Die Benen-
nung actio wird den Interdicten
bald beygelegt bald verſagt. Vgl.
oben § 205, g. h.
V. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" n="65"/><fw place="top" type="header">§. 213. <hi rendition="#aq">Civiles, honorariae, Ordinariae, extraordinariae actiones.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">extra ordinem</hi> nicht vor, denn die <hi rendition="#aq">mulctae,</hi> die allerdings<lb/>
von allen höheren Obrigkeiten (nicht blos den gerichtlichen)<lb/>
verhängt werden durften, beruhten gar nicht auf Privat-<lb/>
klagen, gehörten al&#x017F;o nicht zur Verfolgung eines Privat-<lb/>
rechts, zur Ent&#x017F;cheidung eines Rechts&#x017F;treits, obgleich &#x017F;ie<lb/>
bey Gelegenheit eines &#x017F;olchen eintreten konnten <note place="foot" n="(g)">Eben &#x017F;o ge&#x017F;chah die Ex&#x017F;e-<lb/>
cution der Civilurtheile <hi rendition="#aq">extra or-<lb/>
dinem,</hi> durch <hi rendition="#aq">pignus in causa<lb/>
judicati captum;</hi> allein Die&#x017F;es<lb/>
war nicht mehr Ent&#x017F;cheidung eines<lb/>
Rechts&#x017F;treits, &#x017F;ondern ein Mittel<lb/>
zur Überwindung des Ungehor&#x017F;ams<lb/>
gegen die obrigkeitliche Macht, al&#x017F;o<lb/>
im We&#x017F;en gleichartig mit der<lb/><hi rendition="#aq">mulcta.</hi></note>. &#x2014; End-<lb/>
lich &#x017F;cheinen die <hi rendition="#aq">extraordinariae cognitiones</hi> blos auf civil-<lb/>
rechtliche In&#x017F;titute bezogen worden zu &#x017F;eyn, nicht auf prä-<lb/>
tori&#x017F;che <note place="foot" n="(h)">Vgl. die in der Note <hi rendition="#aq">f.</hi> ent-<lb/>
haltene Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung.</note>; wo der Prätor einen neuen Rechts&#x017F;atz geltend<lb/>
zu machen nöthig fand, ge&#x017F;chah es wohl immer in den<lb/>
Formen des <hi rendition="#aq">ordo judiciorum,</hi> al&#x017F;o durch <hi rendition="#aq">formula.</hi> Die&#x017F;e<lb/>
Behauptung hängt zu&#x017F;ammen mit der Streitfrage, ob die<lb/>
&#x017F;ehr zahlreichen Interdicte, die insge&#x017F;ammt prätori&#x017F;chen<lb/>
Ur&#x017F;prungs waren, unter die <hi rendition="#aq">ordinaria</hi> oder <hi rendition="#aq">extraordina-<lb/>
ria judicia</hi> gehörten; der richtigern Meynung nach &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie unter die <hi rendition="#aq">ordinaria</hi> zu rechnen <note place="foot" n="(i)">Die&#x017F;e Frage i&#x017F;t ausführlich<lb/>
behandelt in: <hi rendition="#g">Savigny</hi> Recht<lb/>
des Be&#x017F;itzes § 34. &#x2014; Die Benen-<lb/>
nung <hi rendition="#aq">actio</hi> wird den Interdicten<lb/>
bald beygelegt bald ver&#x017F;agt. Vgl.<lb/>
oben § 205, <hi rendition="#aq">g. h.</hi></note>.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="(f)">war aber ein <hi rendition="#aq">ordinarium judi-<lb/>
cium,</hi> &#x017F;o wie jede andere <hi rendition="#aq">heredi-<lb/>
tatis petitio. Tit. Dig. de fid.<lb/>
her. pet.</hi> (5. 6.). &#x2014; Die <hi rendition="#aq">mis-<lb/>
sio in possessionem</hi> gieng al-<lb/>
lerdings <hi rendition="#aq">in rem,</hi> die&#x017F;e aber war<lb/>
niemals Ent&#x017F;cheidung eines Rechts-<lb/>
&#x017F;treits, &#x017F;ondern eine ein&#x017F;eitige pro-<lb/>
vi&#x017F;ori&#x017F;che Maasregel, und der<lb/>
Rechts&#x017F;treit, der &#x017F;ich daraus ent-<lb/>
wickeln konnte, war &#x017F;tets ein <hi rendition="#aq">or-<lb/>
dinarium judicium.</hi></note>
            </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 5</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0079] §. 213. Civiles, honorariae, Ordinariae, extraordinariae actiones. extra ordinem nicht vor, denn die mulctae, die allerdings von allen höheren Obrigkeiten (nicht blos den gerichtlichen) verhängt werden durften, beruhten gar nicht auf Privat- klagen, gehörten alſo nicht zur Verfolgung eines Privat- rechts, zur Entſcheidung eines Rechtsſtreits, obgleich ſie bey Gelegenheit eines ſolchen eintreten konnten (g). — End- lich ſcheinen die extraordinariae cognitiones blos auf civil- rechtliche Inſtitute bezogen worden zu ſeyn, nicht auf prä- toriſche (h); wo der Prätor einen neuen Rechtsſatz geltend zu machen nöthig fand, geſchah es wohl immer in den Formen des ordo judiciorum, alſo durch formula. Dieſe Behauptung hängt zuſammen mit der Streitfrage, ob die ſehr zahlreichen Interdicte, die insgeſammt prätoriſchen Urſprungs waren, unter die ordinaria oder extraordina- ria judicia gehörten; der richtigern Meynung nach ſind ſie unter die ordinaria zu rechnen (i). (f) (g) Eben ſo geſchah die Exſe- cution der Civilurtheile extra or- dinem, durch pignus in causa judicati captum; allein Dieſes war nicht mehr Entſcheidung eines Rechtsſtreits, ſondern ein Mittel zur Überwindung des Ungehorſams gegen die obrigkeitliche Macht, alſo im Weſen gleichartig mit der mulcta. (h) Vgl. die in der Note f. ent- haltene Zuſammenſtellung. (i) Dieſe Frage iſt ausführlich behandelt in: Savigny Recht des Beſitzes § 34. — Die Benen- nung actio wird den Interdicten bald beygelegt bald verſagt. Vgl. oben § 205, g. h. (f) war aber ein ordinarium judi- cium, ſo wie jede andere heredi- tatis petitio. Tit. Dig. de fid. her. pet. (5. 6.). — Die mis- sio in possessionem gieng al- lerdings in rem, dieſe aber war niemals Entſcheidung eines Rechts- ſtreits, ſondern eine einſeitige pro- viſoriſche Maasregel, und der Rechtsſtreit, der ſich daraus ent- wickeln konnte, war ſtets ein or- dinarium judicium. V. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/79
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/79>, abgerufen am 22.12.2024.