Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 215. Directae, utiles actiones. Certa, incerta formula.
dann dieselbe Klage in Anwendung auf diejenigen Fälle,
wofür sie schon ursprünglich gelten sollte, directa oder
auch vulgaris (b). Es geschah aber eine solche Ausdeh-
nung besonders unter der Form von Fictionen, so daß
man fingirte, ein Kläger, der eigentlich nicht Erbe oder
Eigenthümer war, sey Erbe oder Eigenthümer, und könne
deswegen mit demselben Erfolg klagen, wie es der wirk-
liche Eigenthümer ohnehin konnte (c). Daher ist denn
utilis actio, der ursprünglichen Bedeutung nach, so viel
als fictitia, und diese gleiche Bedeutung beider Ausdrücke
wird durch folgende Zeugnisse außer Zweifel gesezt. Ga-
jus bezeichnet die auf Fiction gegründeten Klagen einmal
als den Gegensatz der directae (d), in einer anderen Stelle
ganz unmittelbar als utiles (e). Ferner wurden die zu

(b) Der Ausdruck vulgaris steht
in L. 46 de her. inst. (28. 5.).
-- Unrichtig haben diesen Begriff
Manche so gedacht, als hätte jede
solche Klage eine ganz eigenthüm-
liche Formel im Edict gehabt. Der
wesentliche Theil der Formel (die
intentio) war für sehr viele Klagen
völlig gleichlautend (dare opor-
tere, dare facere oportere ex
fide bona
u. s. w.). Das Eigen-
thümliche der vulgares actiones
bestand vielmehr nur darin, daß
in der demonstratio der technische
Nahme eines bekannten Rechtsge-
schäfts gebraucht wurde, z. B. Quod
Agerius fundum vendidit, men-
sam deposuit
u. s w. Dadurch
war die Klage als venditi oder
depositi actio inviduell bezeichnet.
(c) Gajus IV. § 34--38. "ficto
se herede agit" ... "fingitur
rem usucepisse" ... "civitas ei
Romana fingitur" ... "fingimus
adversarium nostrum capite de-
minutum non esse."
-- Wie in
den einzelnen Fällen die Fiction
in der Intentio ausgedrückt wurde,
zeigen die §§ 36. 37 an mehreren
Beyspielen.
(d) Gajus IV. § 34 "non ha-
bet directas actiones ... itaque
ficto se herede
intendit."
(e) Gajus IV. § 38 "introduc-
ta est contra cum eamve actio
utilis,
rescissa capitis deminu-
tione, id est in qua fingitur
capite deminutus deminutave
non esse."

§. 215. Directae, utiles actiones. Certa, incerta formula.
dann dieſelbe Klage in Anwendung auf diejenigen Fälle,
wofür ſie ſchon urſprünglich gelten ſollte, directa oder
auch vulgaris (b). Es geſchah aber eine ſolche Ausdeh-
nung beſonders unter der Form von Fictionen, ſo daß
man fingirte, ein Kläger, der eigentlich nicht Erbe oder
Eigenthümer war, ſey Erbe oder Eigenthümer, und könne
deswegen mit demſelben Erfolg klagen, wie es der wirk-
liche Eigenthümer ohnehin konnte (c). Daher iſt denn
utilis actio, der urſprünglichen Bedeutung nach, ſo viel
als fictitia, und dieſe gleiche Bedeutung beider Ausdrücke
wird durch folgende Zeugniſſe außer Zweifel geſezt. Ga-
jus bezeichnet die auf Fiction gegründeten Klagen einmal
als den Gegenſatz der directae (d), in einer anderen Stelle
ganz unmittelbar als utiles (e). Ferner wurden die zu

(b) Der Ausdruck vulgaris ſteht
in L. 46 de her. inst. (28. 5.).
— Unrichtig haben dieſen Begriff
Manche ſo gedacht, als hätte jede
ſolche Klage eine ganz eigenthüm-
liche Formel im Edict gehabt. Der
weſentliche Theil der Formel (die
intentio) war für ſehr viele Klagen
völlig gleichlautend (dare opor-
tere, dare facere oportere ex
fide bona
u. ſ. w.). Das Eigen-
thümliche der vulgares actiones
beſtand vielmehr nur darin, daß
in der demonstratio der techniſche
Nahme eines bekannten Rechtsge-
ſchäfts gebraucht wurde, z. B. Quod
Agerius fundum vendidit, men-
sam deposuit
u. ſ w. Dadurch
war die Klage als venditi oder
depositi actio inviduell bezeichnet.
(c) Gajus IV. § 34—38. „ficto
se herede agit” … „fingitur
rem usucepisse” … „civitas ei
Romana fingitur” … „fingimus
adversarium nostrum capite de-
minutum non esse.”
— Wie in
den einzelnen Fällen die Fiction
in der Intentio ausgedrückt wurde,
zeigen die §§ 36. 37 an mehreren
Beyſpielen.
(d) Gajus IV. § 34 „non ha-
bet directas actiones … itaque
ficto se herede
intendit.”
(e) Gajus IV. § 38 „introduc-
ta est contra cum eamve actio
utilis,
rescissa capitis deminu-
tione, id est in qua fingitur
capite deminutus deminutave
non esse.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="71"/><fw place="top" type="header">§. 215. <hi rendition="#aq">Directae, utiles actiones. Certa, incerta formula.</hi></fw><lb/>
dann die&#x017F;elbe Klage in Anwendung auf diejenigen Fälle,<lb/>
wofür &#x017F;ie &#x017F;chon ur&#x017F;prünglich gelten &#x017F;ollte, <hi rendition="#aq">directa</hi> oder<lb/>
auch <hi rendition="#aq">vulgaris</hi> <note place="foot" n="(b)">Der Ausdruck <hi rendition="#aq">vulgaris</hi> &#x017F;teht<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 46 <hi rendition="#i">de her. inst.</hi></hi> (28. 5.).<lb/>
&#x2014; Unrichtig haben die&#x017F;en Begriff<lb/>
Manche &#x017F;o gedacht, als hätte jede<lb/>
&#x017F;olche Klage eine ganz eigenthüm-<lb/>
liche Formel im Edict gehabt. Der<lb/>
we&#x017F;entliche Theil der Formel (die<lb/><hi rendition="#aq">intentio</hi>) war für &#x017F;ehr viele Klagen<lb/>
völlig gleichlautend (<hi rendition="#aq">dare opor-<lb/>
tere, dare facere oportere ex<lb/>
fide bona</hi> u. &#x017F;. w.). Das Eigen-<lb/>
thümliche der <hi rendition="#aq">vulgares actiones</hi><lb/>
be&#x017F;tand vielmehr nur darin, daß<lb/>
in der <hi rendition="#aq">demonstratio</hi> der techni&#x017F;che<lb/>
Nahme eines bekannten Rechtsge-<lb/>
&#x017F;chäfts gebraucht wurde, z. B. <hi rendition="#aq">Quod<lb/>
Agerius fundum <hi rendition="#i">vendidit,</hi> men-<lb/>
sam <hi rendition="#i">deposuit</hi></hi> u. &#x017F; w. Dadurch<lb/>
war die Klage als <hi rendition="#aq">venditi</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">depositi actio</hi> inviduell bezeichnet.</note>. Es ge&#x017F;chah aber eine &#x017F;olche Ausdeh-<lb/>
nung be&#x017F;onders unter der Form von <hi rendition="#g">Fictionen</hi>, &#x017F;o daß<lb/>
man fingirte, ein Kläger, der eigentlich nicht Erbe oder<lb/>
Eigenthümer war, &#x017F;ey Erbe oder Eigenthümer, und könne<lb/>
deswegen mit dem&#x017F;elben Erfolg klagen, wie es der wirk-<lb/>
liche Eigenthümer ohnehin konnte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 34&#x2014;38. &#x201E;ficto<lb/>
se herede agit&#x201D; &#x2026; &#x201E;fingitur<lb/>
rem usucepisse&#x201D; &#x2026; &#x201E;civitas ei<lb/>
Romana fingitur&#x201D; &#x2026; &#x201E;fingimus<lb/>
adversarium nostrum capite de-<lb/>
minutum non esse.&#x201D;</hi> &#x2014; Wie in<lb/>
den einzelnen Fällen die Fiction<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Intentio</hi> ausgedrückt wurde,<lb/>
zeigen die §§ 36. 37 an mehreren<lb/>
Bey&#x017F;pielen.</note>. Daher i&#x017F;t denn<lb/><hi rendition="#aq">utilis actio,</hi> der ur&#x017F;prünglichen Bedeutung nach, &#x017F;o viel<lb/>
als <hi rendition="#aq">fictitia,</hi> und die&#x017F;e gleiche Bedeutung beider Ausdrücke<lb/>
wird durch folgende Zeugni&#x017F;&#x017F;e außer Zweifel ge&#x017F;ezt. Ga-<lb/>
jus bezeichnet die auf Fiction gegründeten Klagen einmal<lb/>
als den Gegen&#x017F;atz der <hi rendition="#aq">directae</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 34 &#x201E;non ha-<lb/>
bet <hi rendition="#i">directas</hi> actiones &#x2026; <hi rendition="#i">itaque<lb/>
ficto se herede</hi> intendit.&#x201D;</hi></note>, in einer anderen Stelle<lb/>
ganz unmittelbar als <hi rendition="#aq">utiles</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 38 &#x201E;introduc-<lb/>
ta est contra cum eamve <hi rendition="#i">actio<lb/>
utilis,</hi> rescissa capitis deminu-<lb/>
tione, <hi rendition="#i">id est in qua fingitur</hi><lb/>
capite deminutus deminutave<lb/>
non esse.&#x201D;</hi></note>. Ferner wurden die zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0085] §. 215. Directae, utiles actiones. Certa, incerta formula. dann dieſelbe Klage in Anwendung auf diejenigen Fälle, wofür ſie ſchon urſprünglich gelten ſollte, directa oder auch vulgaris (b). Es geſchah aber eine ſolche Ausdeh- nung beſonders unter der Form von Fictionen, ſo daß man fingirte, ein Kläger, der eigentlich nicht Erbe oder Eigenthümer war, ſey Erbe oder Eigenthümer, und könne deswegen mit demſelben Erfolg klagen, wie es der wirk- liche Eigenthümer ohnehin konnte (c). Daher iſt denn utilis actio, der urſprünglichen Bedeutung nach, ſo viel als fictitia, und dieſe gleiche Bedeutung beider Ausdrücke wird durch folgende Zeugniſſe außer Zweifel geſezt. Ga- jus bezeichnet die auf Fiction gegründeten Klagen einmal als den Gegenſatz der directae (d), in einer anderen Stelle ganz unmittelbar als utiles (e). Ferner wurden die zu (b) Der Ausdruck vulgaris ſteht in L. 46 de her. inst. (28. 5.). — Unrichtig haben dieſen Begriff Manche ſo gedacht, als hätte jede ſolche Klage eine ganz eigenthüm- liche Formel im Edict gehabt. Der weſentliche Theil der Formel (die intentio) war für ſehr viele Klagen völlig gleichlautend (dare opor- tere, dare facere oportere ex fide bona u. ſ. w.). Das Eigen- thümliche der vulgares actiones beſtand vielmehr nur darin, daß in der demonstratio der techniſche Nahme eines bekannten Rechtsge- ſchäfts gebraucht wurde, z. B. Quod Agerius fundum vendidit, men- sam deposuit u. ſ w. Dadurch war die Klage als venditi oder depositi actio inviduell bezeichnet. (c) Gajus IV. § 34—38. „ficto se herede agit” … „fingitur rem usucepisse” … „civitas ei Romana fingitur” … „fingimus adversarium nostrum capite de- minutum non esse.” — Wie in den einzelnen Fällen die Fiction in der Intentio ausgedrückt wurde, zeigen die §§ 36. 37 an mehreren Beyſpielen. (d) Gajus IV. § 34 „non ha- bet directas actiones … itaque ficto se herede intendit.” (e) Gajus IV. § 38 „introduc- ta est contra cum eamve actio utilis, rescissa capitis deminu- tione, id est in qua fingitur capite deminutus deminutave non esse.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/85
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/85>, abgerufen am 22.12.2024.