Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
einer Erbschaft gehörenden Klagen eigentlich (als directae)
nur dem heres gegeben, vermittelst einer Fiction er-
hielt sie sowohl der Bonorum possessor, als der Fidei-
commissar; in dieser erweiterten Anwendung aber nennt
sie Gajus utiles, Ulpian fictitiae (f). Von diesen beiden
Namen drückt der eine (fictitia) die dabey angewendete
Prozeßform unmittelbar aus, der andere (utilis), bezeich-
net mehr das innere Wesen der Sache, nämlich die durch
das praktische Bedürfniß (utilitas) herbeygeführte Erwei-
terung eines Rechtsinstituts (g).

Der Unterschied dieser beiden Arten der Klagen lag
gar nicht in der Wirkung, die für beide gleich war, son-
dern nur in der Fassung der Formel, oder eigentlich nur
desjenigen Theils der Formel, welcher Intentio hieß. Die
ganze Eintheilung konnte also nur vorkommen bey denje-
nigen Prozessen, worin ein Judex gegeben wurde (§ 213),
und nachdem alle Prozesse extraordinaria judicia gewor-
den waren, hatte sie ihre ursprüngliche Bedeutung verlo-
ren, so daß jezt jedes unmittelbare Interesse derselben ver-
schwunden war (h). Es erklärt sich aus dieser wesent-
lichen Veränderung, verbunden mit der eben versuchten
genaueren Herleitung der Ausdrücke, warum im Justinia-

(f) Gajus II. § 253 (eben so
§ 4 J. de fid. her. 2. 23), Ul-
pian
. XXVIII.
§ 12. Allerdings
spricht der erste blos von utiles
actiones
bey dem Fideicommiß,
der zweyte blos von fictitiae bey
der bonorum possessio, und
man könnte die Gleichartigkeit bei-
der Klagen, die ich hier annehme,
etwa noch bezweifeln.
(g) S. o. Band 1 § 15. S. 56
über die Bedeutung von utilitas.
(h) L. 47 § 1 de neg. gestis.
(3. 5), ohne Zweifel interpolirt.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
einer Erbſchaft gehörenden Klagen eigentlich (als directae)
nur dem heres gegeben, vermittelſt einer Fiction er-
hielt ſie ſowohl der Bonorum possessor, als der Fidei-
commiſſar; in dieſer erweiterten Anwendung aber nennt
ſie Gajus utiles, Ulpian fictitiae (f). Von dieſen beiden
Namen drückt der eine (fictitia) die dabey angewendete
Prozeßform unmittelbar aus, der andere (utilis), bezeich-
net mehr das innere Weſen der Sache, nämlich die durch
das praktiſche Bedürfniß (utilitas) herbeygeführte Erwei-
terung eines Rechtsinſtituts (g).

Der Unterſchied dieſer beiden Arten der Klagen lag
gar nicht in der Wirkung, die für beide gleich war, ſon-
dern nur in der Faſſung der Formel, oder eigentlich nur
desjenigen Theils der Formel, welcher Intentio hieß. Die
ganze Eintheilung konnte alſo nur vorkommen bey denje-
nigen Prozeſſen, worin ein Judex gegeben wurde (§ 213),
und nachdem alle Prozeſſe extraordinaria judicia gewor-
den waren, hatte ſie ihre urſprüngliche Bedeutung verlo-
ren, ſo daß jezt jedes unmittelbare Intereſſe derſelben ver-
ſchwunden war (h). Es erklärt ſich aus dieſer weſent-
lichen Veränderung, verbunden mit der eben verſuchten
genaueren Herleitung der Ausdrücke, warum im Juſtinia-

(f) Gajus II. § 253 (eben ſo
§ 4 J. de fid. her. 2. 23), Ul-
pian
. XXVIII.
§ 12. Allerdings
ſpricht der erſte blos von utiles
actiones
bey dem Fideicommiß,
der zweyte blos von fictitiae bey
der bonorum possessio, und
man könnte die Gleichartigkeit bei-
der Klagen, die ich hier annehme,
etwa noch bezweifeln.
(g) S. o. Band 1 § 15. S. 56
über die Bedeutung von utilitas.
(h) L. 47 § 1 de neg. gestis.
(3. 5), ohne Zweifel interpolirt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0086" n="72"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
einer Erb&#x017F;chaft gehörenden Klagen eigentlich (als <hi rendition="#aq">directae</hi>)<lb/>
nur dem <hi rendition="#aq">heres</hi> gegeben, vermittel&#x017F;t einer Fiction er-<lb/>
hielt &#x017F;ie &#x017F;owohl der <hi rendition="#aq">Bonorum possessor,</hi> als der Fidei-<lb/>
commi&#x017F;&#x017F;ar; in die&#x017F;er erweiterten Anwendung aber nennt<lb/>
&#x017F;ie Gajus <hi rendition="#aq">utiles,</hi> Ulpian <hi rendition="#aq">fictitiae</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II.</hi> § 253 (eben &#x017F;o<lb/>
§ 4 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de fid. her.</hi></hi> 2. 23), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ul-<lb/>
pian</hi>. XXVIII.</hi> § 12. Allerdings<lb/>
&#x017F;pricht der er&#x017F;te blos von <hi rendition="#aq">utiles<lb/>
actiones</hi> bey dem Fideicommiß,<lb/>
der zweyte blos von <hi rendition="#aq">fictitiae</hi> bey<lb/>
der <hi rendition="#aq">bonorum possessio,</hi> und<lb/>
man könnte die Gleichartigkeit bei-<lb/>
der Klagen, die ich hier annehme,<lb/>
etwa noch bezweifeln.</note>. Von die&#x017F;en beiden<lb/>
Namen drückt der eine <hi rendition="#aq">(fictitia)</hi> die dabey angewendete<lb/>
Prozeßform unmittelbar aus, der andere <hi rendition="#aq">(utilis)</hi>, bezeich-<lb/>
net mehr das innere We&#x017F;en der Sache, nämlich die durch<lb/>
das prakti&#x017F;che Bedürfniß <hi rendition="#aq">(utilitas)</hi> herbeygeführte Erwei-<lb/>
terung eines Rechtsin&#x017F;tituts <note place="foot" n="(g)">S. o. Band 1 § 15. S. 56<lb/>
über die Bedeutung von <hi rendition="#aq">utilitas.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Der Unter&#x017F;chied die&#x017F;er beiden Arten der Klagen lag<lb/>
gar nicht in der Wirkung, die für beide gleich war, &#x017F;on-<lb/>
dern nur in der Fa&#x017F;&#x017F;ung der Formel, oder eigentlich nur<lb/>
desjenigen Theils der Formel, welcher <hi rendition="#aq">Intentio</hi> hieß. Die<lb/>
ganze Eintheilung konnte al&#x017F;o nur vorkommen bey denje-<lb/>
nigen Proze&#x017F;&#x017F;en, worin ein Judex gegeben wurde (§ 213),<lb/>
und nachdem alle Proze&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">extraordinaria judicia</hi> gewor-<lb/>
den waren, hatte &#x017F;ie ihre ur&#x017F;prüngliche Bedeutung verlo-<lb/>
ren, &#x017F;o daß jezt jedes unmittelbare Intere&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben ver-<lb/>
&#x017F;chwunden war <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 47 § 1 <hi rendition="#i">de neg. gestis.</hi></hi><lb/>
(3. 5), ohne Zweifel interpolirt.</note>. Es erklärt &#x017F;ich aus die&#x017F;er we&#x017F;ent-<lb/>
lichen Veränderung, verbunden mit der eben ver&#x017F;uchten<lb/>
genaueren Herleitung der Ausdrücke, warum im Ju&#x017F;tinia-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. einer Erbſchaft gehörenden Klagen eigentlich (als directae) nur dem heres gegeben, vermittelſt einer Fiction er- hielt ſie ſowohl der Bonorum possessor, als der Fidei- commiſſar; in dieſer erweiterten Anwendung aber nennt ſie Gajus utiles, Ulpian fictitiae (f). Von dieſen beiden Namen drückt der eine (fictitia) die dabey angewendete Prozeßform unmittelbar aus, der andere (utilis), bezeich- net mehr das innere Weſen der Sache, nämlich die durch das praktiſche Bedürfniß (utilitas) herbeygeführte Erwei- terung eines Rechtsinſtituts (g). Der Unterſchied dieſer beiden Arten der Klagen lag gar nicht in der Wirkung, die für beide gleich war, ſon- dern nur in der Faſſung der Formel, oder eigentlich nur desjenigen Theils der Formel, welcher Intentio hieß. Die ganze Eintheilung konnte alſo nur vorkommen bey denje- nigen Prozeſſen, worin ein Judex gegeben wurde (§ 213), und nachdem alle Prozeſſe extraordinaria judicia gewor- den waren, hatte ſie ihre urſprüngliche Bedeutung verlo- ren, ſo daß jezt jedes unmittelbare Intereſſe derſelben ver- ſchwunden war (h). Es erklärt ſich aus dieſer weſent- lichen Veränderung, verbunden mit der eben verſuchten genaueren Herleitung der Ausdrücke, warum im Juſtinia- (f) Gajus II. § 253 (eben ſo § 4 J. de fid. her. 2. 23), Ul- pian. XXVIII. § 12. Allerdings ſpricht der erſte blos von utiles actiones bey dem Fideicommiß, der zweyte blos von fictitiae bey der bonorum possessio, und man könnte die Gleichartigkeit bei- der Klagen, die ich hier annehme, etwa noch bezweifeln. (g) S. o. Band 1 § 15. S. 56 über die Bedeutung von utilitas. (h) L. 47 § 1 de neg. gestis. (3. 5), ohne Zweifel interpolirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/86
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/86>, abgerufen am 22.12.2024.