Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. gen war Dieses nicht möglich, weil sie gar nicht auf einemjetzt schon vorhandenen Recht beruhten, sondern auf der obrigkeitlichen Macht, Kraft welcher der Prätor eine Klage gab, und einen Judex zum Ausspruch eines Urtheils be- vollmächtigte, welchem dann dieselbe obrigkeitliche Macht auch die Vollziehung verschaffte (f). Diese Ansicht der Sache wird durch die bestimmtesten Stellen des Römischen Rechts bestätigt. Dahin gehört folgende Stelle des Paulus (g). Verbum oportere non ad facultatem judicis per- Das heißt: der in der Intentio vorkommende Ausdruck (f) Vgl. Band 1. § 22. S. 117. -- Daß alle prätorische Klagen in factum conceptae waren, sagt Gajus nicht ausdrücklich, aber we- nigstens sind alle von ihm im § 46 angeführte Beyspiele prätorisch und zugleich in factum conceptae. (g) L. 37 de V. S. (50. 16.).
-- Im Zusammenhang damit steht L. 27 de novat. (46. 2.), da das officium judicis auch die künfti- gen Zinsen umfaßt haben würde. Vgl. auch L. 76. § 1 L. 89. L. 125 de V. O. (45. 1.) Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. gen war Dieſes nicht möglich, weil ſie gar nicht auf einemjetzt ſchon vorhandenen Recht beruhten, ſondern auf der obrigkeitlichen Macht, Kraft welcher der Prätor eine Klage gab, und einen Judex zum Ausſpruch eines Urtheils be- vollmächtigte, welchem dann dieſelbe obrigkeitliche Macht auch die Vollziehung verſchaffte (f). Dieſe Anſicht der Sache wird durch die beſtimmteſten Stellen des Römiſchen Rechts beſtätigt. Dahin gehört folgende Stelle des Paulus (g). Verbum oportere non ad facultatem judicis per- Das heißt: der in der Intentio vorkommende Ausdruck (f) Vgl. Band 1. § 22. S. 117. — Daß alle prätoriſche Klagen in factum conceptae waren, ſagt Gajus nicht ausdrücklich, aber we- nigſtens ſind alle von ihm im § 46 angeführte Beyſpiele prätoriſch und zugleich in factum conceptae. (g) L. 37 de V. S. (50. 16.).
— Im Zuſammenhang damit ſteht L. 27 de novat. (46. 2.), da das officium judicis auch die künfti- gen Zinſen umfaßt haben würde. Vgl. auch L. 76. § 1 L. 89. L. 125 de V. O. (45. 1.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0094" n="80"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> gen war Dieſes nicht möglich, weil ſie gar nicht auf einem<lb/> jetzt ſchon vorhandenen Recht beruhten, ſondern auf der<lb/> obrigkeitlichen Macht, Kraft welcher der Prätor eine Klage<lb/> gab, und einen Judex zum Ausſpruch eines Urtheils be-<lb/> vollmächtigte, welchem dann dieſelbe obrigkeitliche Macht<lb/> auch die Vollziehung verſchaffte <note place="foot" n="(f)">Vgl. Band 1. § 22. S. 117.<lb/> — Daß alle prätoriſche Klagen<lb/> in <hi rendition="#aq">factum conceptae</hi> waren, ſagt<lb/> Gajus nicht ausdrücklich, aber we-<lb/> nigſtens ſind alle von ihm im § 46<lb/> angeführte Beyſpiele prätoriſch und<lb/> zugleich <hi rendition="#aq">in factum conceptae.</hi></note>. Dieſe Anſicht der Sache<lb/> wird durch die beſtimmteſten Stellen des Römiſchen Rechts<lb/> beſtätigt. Dahin gehört folgende Stelle des <hi rendition="#g">Paulus</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37 <hi rendition="#i">de V. S.</hi></hi> (50. 16.).<lb/> — Im Zuſammenhang damit ſteht<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 <hi rendition="#i">de novat.</hi></hi> (46. 2.), da das<lb/><hi rendition="#aq">officium judicis</hi> auch die künfti-<lb/> gen Zinſen umfaßt haben würde.<lb/> Vgl. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 76. § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 89. <hi rendition="#i">L.</hi><lb/> 125 <hi rendition="#i">de V. O.</hi></hi> (45. 1.)</note>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Verbum <hi rendition="#i">oportere</hi> non ad facultatem judicis per-<lb/> tinet, qui potest vel pluris vel minoris condemnare,<lb/> sed ad veritatem refertur.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Das heißt: der in der <hi rendition="#aq">Intentio</hi> vorkommende Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">Oportere</hi> darf ſtets nur von dem gegenwärtigen, wirkli-<lb/> chen Daſeyn einer civilrechtlichen Schuld verſtanden wer-<lb/> den, nicht von der Schuld, die durch richterliches Ermeſſen,<lb/> vermittelſt eines Urtheils, vielleicht entſtehen kann. Geſetzt<lb/> alſo, es wollte Jemand aus einem Kauf, der ſtets nur<lb/> eine <hi rendition="#aq">incerta Intentio</hi> hat, auf <hi rendition="#aq">Decem dare oportere</hi> kla-<lb/> gen, ſo würde er ſchlechthin abgewieſen werden müſſen,<lb/> ohne Rückſicht darauf, daß bey richtig gefaßter <hi rendition="#aq">Intentio</hi><lb/> der Richter vielleicht auf dieſelbe, oder eine noch größere<lb/> Summe, geſprochen haben würde. — Eben ſo iſt es zu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0094]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
gen war Dieſes nicht möglich, weil ſie gar nicht auf einem
jetzt ſchon vorhandenen Recht beruhten, ſondern auf der
obrigkeitlichen Macht, Kraft welcher der Prätor eine Klage
gab, und einen Judex zum Ausſpruch eines Urtheils be-
vollmächtigte, welchem dann dieſelbe obrigkeitliche Macht
auch die Vollziehung verſchaffte (f). Dieſe Anſicht der Sache
wird durch die beſtimmteſten Stellen des Römiſchen Rechts
beſtätigt. Dahin gehört folgende Stelle des Paulus (g).
Verbum oportere non ad facultatem judicis per-
tinet, qui potest vel pluris vel minoris condemnare,
sed ad veritatem refertur.
Das heißt: der in der Intentio vorkommende Ausdruck
Oportere darf ſtets nur von dem gegenwärtigen, wirkli-
chen Daſeyn einer civilrechtlichen Schuld verſtanden wer-
den, nicht von der Schuld, die durch richterliches Ermeſſen,
vermittelſt eines Urtheils, vielleicht entſtehen kann. Geſetzt
alſo, es wollte Jemand aus einem Kauf, der ſtets nur
eine incerta Intentio hat, auf Decem dare oportere kla-
gen, ſo würde er ſchlechthin abgewieſen werden müſſen,
ohne Rückſicht darauf, daß bey richtig gefaßter Intentio
der Richter vielleicht auf dieſelbe, oder eine noch größere
Summe, geſprochen haben würde. — Eben ſo iſt es zu
(f) Vgl. Band 1. § 22. S. 117.
— Daß alle prätoriſche Klagen
in factum conceptae waren, ſagt
Gajus nicht ausdrücklich, aber we-
nigſtens ſind alle von ihm im § 46
angeführte Beyſpiele prätoriſch und
zugleich in factum conceptae.
(g) L. 37 de V. S. (50. 16.).
— Im Zuſammenhang damit ſteht
L. 27 de novat. (46. 2.), da das
officium judicis auch die künfti-
gen Zinſen umfaßt haben würde.
Vgl. auch L. 76. § 1 L. 89. L.
125 de V. O. (45. 1.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |