Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 266. Wirkung der L. C. -- Erweiterungen. (Forts.) alten Juristen von der Erbschaftsklage auch auf die Eigen-thumsklage ausgedehnt (g). Die hier aufgestellten Grundsätze über die Wirkung der 3. Die actio ad exhibendum ist zwar eine persönliche Klage, wird aber in Hinsicht auf die hier vor- liegende Frage ganz nach den Grundsätzen der Eigen- thumsklage beurtheilt (k). Dasselbe gilt von folgenden Klagen: 4. A. finium regundorum (l). 5. A. confessoria (m). 6. A. hypothecaria (n). (g) L. 27 § 3 de rei vind. (6. 1). (h) Gajus IV. § 91. 94. (i) Paulus V. 19 § 2, L. 1 pr. C. Th. de us. rei jud. (4. 19), L. 1 C. Th. de fruct. (4. 18), aus welcher interpolirt ist, die L. 2 C. de fruct. (7. 51); beide Texte zusammengestellt bei Heimbach Lehre von der Frucht S. 160. -- L. Rom. Burg. ed. Barkow Tit. 8 lin. 17--20, Tit. 35 lin. 11 bis 13. -- Der sehr dunkle Zu- sammenhang dieses Rechtsinstituts soll hier nicht weiter verfolgt werden, da er auf das neueste Recht ganz ohne Einfluß ist. Vgl. darüber Heimbach S. 163--166. (k) § 3 J. de off. jud. (4. 17), L. 9 § 5--8 ad exhib. (10. 4). (l) L. 4 § 2 fin. reg. (10. 1). (m) L. 5 § 4 si ususfr. (7. 6), L. 19 § 1 de usur. (22. 1). (n) L. 16 § 4 de pign. (20. 1).
§. 266. Wirkung der L. C. — Erweiterungen. (Fortſ.) alten Juriſten von der Erbſchaftsklage auch auf die Eigen-thumsklage ausgedehnt (g). Die hier aufgeſtellten Grundſätze über die Wirkung der 3. Die actio ad exhibendum iſt zwar eine perſönliche Klage, wird aber in Hinſicht auf die hier vor- liegende Frage ganz nach den Grundſätzen der Eigen- thumsklage beurtheilt (k). Daſſelbe gilt von folgenden Klagen: 4. A. finium regundorum (l). 5. A. confessoria (m). 6. A. hypothecaria (n). (g) L. 27 § 3 de rei vind. (6. 1). (h) Gajus IV. § 91. 94. (i) Paulus V. 19 § 2, L. 1 pr. C. Th. de us. rei jud. (4. 19), L. 1 C. Th. de fruct. (4. 18), aus welcher interpolirt iſt, die L. 2 C. de fruct. (7. 51); beide Texte zuſammengeſtellt bei Heimbach Lehre von der Frucht S. 160. — L. Rom. Burg. ed. Barkow Tit. 8 lin. 17—20, Tit. 35 lin. 11 bis 13. — Der ſehr dunkle Zu- ſammenhang dieſes Rechtsinſtituts ſoll hier nicht weiter verfolgt werden, da er auf das neueſte Recht ganz ohne Einfluß iſt. Vgl. darüber Heimbach S. 163—166. (k) § 3 J. de off. jud. (4. 17), L. 9 § 5—8 ad exhib. (10. 4). (l) L. 4 § 2 fin. reg. (10. 1). (m) L. 5 § 4 si ususfr. (7. 6), L. 19 § 1 de usur. (22. 1). (n) L. 16 § 4 de pign. (20. 1).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0127" n="109"/><fw place="top" type="header">§. 266. Wirkung der L. C. — Erweiterungen. (Fortſ.)</fw><lb/> alten Juriſten von der Erbſchaftsklage auch auf die Eigen-<lb/> thumsklage ausgedehnt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 3 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi></hi><lb/> (6. 1).</note>.</p><lb/> <p>Die hier aufgeſtellten Grundſätze über die Wirkung der<lb/> L. C. bei der Eigenthumsklage waren ihrem Princip nach<lb/> keine neue Erfindung der Römiſchen Juriſten, ſondern bloß<lb/> die genauere Entwicklung uralter Rechtsregeln. Dieſe ſind<lb/> anerkannt ſchon in den alten <hi rendition="#aq">praedes litis et vindiciarum</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 91. 94.</note>,<lb/> in welchem Kunſtausdruck <hi rendition="#aq">vindiciae</hi> die Früchte bedeutet.<lb/> Daneben galt im älteren Recht ſogar noch eine Verpflichtung<lb/> des Beklagten zum doppelten Erſatz der Früchte, welche<lb/> jedoch im neueſten Recht ſpurlos verſchwunden iſt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> V. 19 § 2, <hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/><hi rendition="#i">pr. C. Th. de us. rei jud.</hi> (4. 19),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. Th. de fruct.</hi></hi> (4. 18),<lb/> aus welcher interpolirt iſt, die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2<lb/><hi rendition="#i">C. de fruct.</hi></hi> (7. 51); beide Texte<lb/> zuſammengeſtellt bei <hi rendition="#g">Heimbach</hi><lb/> Lehre von der Frucht S. 160. —<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. Rom. Burg.</hi> ed. Barkow<lb/> Tit. 8 lin. 17—20, Tit. 35 lin.</hi> 11<lb/> bis 13. — Der ſehr dunkle Zu-<lb/> ſammenhang dieſes Rechtsinſtituts<lb/> ſoll hier nicht weiter verfolgt werden,<lb/> da er auf das neueſte Recht ganz<lb/> ohne Einfluß iſt. Vgl. darüber<lb/><hi rendition="#g">Heimbach</hi> S. 163—166.</note>.</p><lb/> <list> <item>3. Die <hi rendition="#aq">actio ad exhibendum</hi> iſt zwar eine perſönliche<lb/> Klage, wird aber in Hinſicht auf die hier vor-<lb/> liegende Frage ganz nach den Grundſätzen der Eigen-<lb/> thumsklage beurtheilt <note place="foot" n="(k)">§ 3 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de off. jud.</hi> (4. 17),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 5—8 <hi rendition="#i">ad exhib.</hi></hi> (10. 4).</note>. Daſſelbe gilt von folgenden<lb/> Klagen:</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#aq">A. finium regundorum</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 2 <hi rendition="#i">fin. reg.</hi></hi> (10. 1).</note>.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#aq">A. confessoria</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 4 <hi rendition="#i">si ususfr.</hi> (7. 6),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 1 <hi rendition="#i">de usur.</hi></hi> (22. 1).</note>.</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#aq">A. hypothecaria</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16 § 4 <hi rendition="#i">de pign.</hi></hi> (20. 1).</note>.</item> </list> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0127]
§. 266. Wirkung der L. C. — Erweiterungen. (Fortſ.)
alten Juriſten von der Erbſchaftsklage auch auf die Eigen-
thumsklage ausgedehnt (g).
Die hier aufgeſtellten Grundſätze über die Wirkung der
L. C. bei der Eigenthumsklage waren ihrem Princip nach
keine neue Erfindung der Römiſchen Juriſten, ſondern bloß
die genauere Entwicklung uralter Rechtsregeln. Dieſe ſind
anerkannt ſchon in den alten praedes litis et vindiciarum (h),
in welchem Kunſtausdruck vindiciae die Früchte bedeutet.
Daneben galt im älteren Recht ſogar noch eine Verpflichtung
des Beklagten zum doppelten Erſatz der Früchte, welche
jedoch im neueſten Recht ſpurlos verſchwunden iſt (i).
3. Die actio ad exhibendum iſt zwar eine perſönliche
Klage, wird aber in Hinſicht auf die hier vor-
liegende Frage ganz nach den Grundſätzen der Eigen-
thumsklage beurtheilt (k). Daſſelbe gilt von folgenden
Klagen:
4. A. finium regundorum (l).
5. A. confessoria (m).
6. A. hypothecaria (n).
(g) L. 27 § 3 de rei vind.
(6. 1).
(h) Gajus IV. § 91. 94.
(i) Paulus V. 19 § 2, L. 1
pr. C. Th. de us. rei jud. (4. 19),
L. 1 C. Th. de fruct. (4. 18),
aus welcher interpolirt iſt, die L. 2
C. de fruct. (7. 51); beide Texte
zuſammengeſtellt bei Heimbach
Lehre von der Frucht S. 160. —
L. Rom. Burg. ed. Barkow
Tit. 8 lin. 17—20, Tit. 35 lin. 11
bis 13. — Der ſehr dunkle Zu-
ſammenhang dieſes Rechtsinſtituts
ſoll hier nicht weiter verfolgt werden,
da er auf das neueſte Recht ganz
ohne Einfluß iſt. Vgl. darüber
Heimbach S. 163—166.
(k) § 3 J. de off. jud. (4. 17),
L. 9 § 5—8 ad exhib. (10. 4).
(l) L. 4 § 2 fin. reg. (10. 1).
(m) L. 5 § 4 si ususfr. (7. 6),
L. 19 § 1 de usur. (22. 1).
(n) L. 16 § 4 de pign. (20. 1).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |