Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 266. Wirkung der L. C. -- Erweiterungen. (Forts.) 1. Bei den Klagen auf repetitio gilt die Regel, daß 2. Unter den Klagen auf einen bisher fremden Gegen- a) Bei den freien Klagen dieser Klasse galt, wie es sondern deutet ihn erst an in dem § 7 (s. u. Note s), obgleich sie ihn durchweg unverkennbar vor- aussetzt. (p) L. 65 pr. § 5. 7, L. 15 pr. de cond. indeb. (12. 6). Auf dieselbe Klasse von Klagen bezieht sich augen- scheinlich L. 38 pr. § 1--6, § 10 bis 15 de usur. (22. 1). Bloße An- wendungen auf das Interdict unde vi, und auf die actio pignoratitia finden sich in L. 4 C. unde vi (8. 4), und L. 3 C. de pign. act. (4. 24). Allerdings können Zinsen mit der cond. indebiti nicht gefordert werden, welches jedoch unten be- sonders erklärt werden wird. (q) L. 38 § 15 de usur. (22. 1)
"In ceteris quoque bonae fidei judiciis fructus omnimodo prae- stantur." §. 266. Wirkung der L. C. — Erweiterungen. (Fortſ.) 1. Bei den Klagen auf repetitio gilt die Regel, daß 2. Unter den Klagen auf einen bisher fremden Gegen- a) Bei den freien Klagen dieſer Klaſſe galt, wie es ſondern deutet ihn erſt an in dem § 7 (ſ. u. Note s), obgleich ſie ihn durchweg unverkennbar vor- ausſetzt. (p) L. 65 pr. § 5. 7, L. 15 pr. de cond. indeb. (12. 6). Auf dieſelbe Klaſſe von Klagen bezieht ſich augen- ſcheinlich L. 38 pr. § 1—6, § 10 bis 15 de usur. (22. 1). Bloße An- wendungen auf das Interdict unde vi, und auf die actio pignoratitia finden ſich in L. 4 C. unde vi (8. 4), und L. 3 C. de pign. act. (4. 24). Allerdings können Zinſen mit der cond. indebiti nicht gefordert werden, welches jedoch unten be- ſonders erklärt werden wird. (q) L. 38 § 15 de usur. (22. 1)
„In ceteris quoque bonae fidei judiciis fructus omnimodo prae- stantur.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0129" n="111"/> <fw place="top" type="header">§. 266. Wirkung der L. C. — Erweiterungen. (Fortſ.)</fw><lb/> <p>1. Bei den Klagen auf <hi rendition="#aq">repetitio</hi> gilt die Regel, daß<lb/> die Früchte und andere Erweiterungen ſchon von Anfang<lb/> an erſetzt werden müſſen, ſo daß in dieſer Hinſicht die<lb/> L. C. ohne allen Einfluß iſt. Auch macht es dabei durch-<lb/> aus keinen Unterſchied, ob eine ſolche Obligation durch<lb/> eine ſtrenge oder freie Klage verfolgt wird, wie denn na-<lb/> mentlich die der <hi rendition="#aq">condictio indebiti</hi> zum Grunde liegende<lb/> Obligation von Anfang an, alſo vor allem Rechtsſtreit,<lb/> und auch ohne Mora, den Fruchterſatz mit umfaßt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 65 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 5. 7, <hi rendition="#i">L.</hi> 15 <hi rendition="#i">pr.<lb/> de cond. indeb.</hi></hi> (12. 6). Auf dieſelbe<lb/> Klaſſe von Klagen bezieht ſich augen-<lb/> ſcheinlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 <hi rendition="#i">pr.</hi></hi> § 1—6, § 10<lb/> bis 15 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de usur.</hi></hi> (22. 1). Bloße An-<lb/> wendungen auf das Interdict <hi rendition="#aq">unde<lb/> vi,</hi> und auf die <hi rendition="#aq">actio pignoratitia</hi><lb/> finden ſich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. unde vi</hi></hi> (8. 4),<lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de pign. act.</hi></hi> (4. 24).<lb/> Allerdings können <hi rendition="#g">Zinſen</hi> mit<lb/> der <hi rendition="#aq">cond. indebiti</hi> nicht gefordert<lb/> werden, welches jedoch unten be-<lb/> ſonders erklärt werden wird.</note>.</p><lb/> <p>2. Unter den Klagen auf einen bisher fremden Gegen-<lb/> ſtand <hi rendition="#aq">(quod meum non fuit)</hi> wurden die freien und<lb/> ſtrengen Klagen unterſchieden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Bei den freien Klagen dieſer Klaſſe galt, wie es<lb/> ſcheint, von jeher und ohne allen Widerſtreit die Regel,<lb/> daß Früchte erſtattet werden müßten <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 § 15 <hi rendition="#i">de usur.</hi> (22. 1)<lb/> „In ceteris quoque bonae fidei<lb/> judiciis fructus <hi rendition="#i">omnimodo</hi> prae-<lb/> stantur.“</hi></note>. Hier aber war<lb/> die Sache deswegen von keiner Erheblichkeit, weil meiſt<lb/> der eigenthümliche Inhalt jeder beſonderen Obligation, und<lb/> insbeſondere die Einwirkung der Mora, eine frühere Ver-<lb/><note xml:id="seg2pn_17_2" prev="#seg2pn_17_1" place="foot" n="(o)">ſondern deutet ihn erſt an in dem<lb/> § 7 (ſ. u. Note <hi rendition="#aq">s</hi>), obgleich ſie<lb/> ihn durchweg unverkennbar vor-<lb/> ausſetzt.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0129]
§. 266. Wirkung der L. C. — Erweiterungen. (Fortſ.)
1. Bei den Klagen auf repetitio gilt die Regel, daß
die Früchte und andere Erweiterungen ſchon von Anfang
an erſetzt werden müſſen, ſo daß in dieſer Hinſicht die
L. C. ohne allen Einfluß iſt. Auch macht es dabei durch-
aus keinen Unterſchied, ob eine ſolche Obligation durch
eine ſtrenge oder freie Klage verfolgt wird, wie denn na-
mentlich die der condictio indebiti zum Grunde liegende
Obligation von Anfang an, alſo vor allem Rechtsſtreit,
und auch ohne Mora, den Fruchterſatz mit umfaßt (p).
2. Unter den Klagen auf einen bisher fremden Gegen-
ſtand (quod meum non fuit) wurden die freien und
ſtrengen Klagen unterſchieden.
a) Bei den freien Klagen dieſer Klaſſe galt, wie es
ſcheint, von jeher und ohne allen Widerſtreit die Regel,
daß Früchte erſtattet werden müßten (q). Hier aber war
die Sache deswegen von keiner Erheblichkeit, weil meiſt
der eigenthümliche Inhalt jeder beſonderen Obligation, und
insbeſondere die Einwirkung der Mora, eine frühere Ver-
(o)
(p) L. 65 pr. § 5. 7, L. 15 pr.
de cond. indeb. (12. 6). Auf dieſelbe
Klaſſe von Klagen bezieht ſich augen-
ſcheinlich L. 38 pr. § 1—6, § 10
bis 15 de usur. (22. 1). Bloße An-
wendungen auf das Interdict unde
vi, und auf die actio pignoratitia
finden ſich in L. 4 C. unde vi (8. 4),
und L. 3 C. de pign. act. (4. 24).
Allerdings können Zinſen mit
der cond. indebiti nicht gefordert
werden, welches jedoch unten be-
ſonders erklärt werden wird.
(q) L. 38 § 15 de usur. (22. 1)
„In ceteris quoque bonae fidei
judiciis fructus omnimodo prae-
stantur.“
(o) ſondern deutet ihn erſt an in dem
§ 7 (ſ. u. Note s), obgleich ſie
ihn durchweg unverkennbar vor-
ausſetzt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |