zeit zwischen der Mahnung und dem Anfang des Rechts- streits zu unbedeutend als daß es der Mühe lohnte, den Beweis der Mahnung zur Begründung früherer Verzugs- zinsen zu unternehmen. -- In allen diesen Fällen ist für den Anspruch auf Prozeßzinsen hinlänglicher Raum vor- handen, und die Erfahrung zeigt es auch, daß von ihnen sogar noch häufiger als von Verzugszinsen die Rede ist.
Die Hauptfrage aber ist die, ob überhaupt Prozeßzinsen gefordert werden können. Ich habe kein Bedenken, diese Frage zu bejahen, und zwar selbst für das ältere R. R. ohne Unterschied der strengen und der freien Klagen. Die folgende Untersuchung wird zuerst das Princip festzustellen, dann die Anwendung auf die wichtigsten einzelnen Klagen zu machen haben.
I.Princip der Prozeßzinsen.
Dieses wird im Allgemeinen anerkannt durch die schon oben angeführte Stelle, welche geradezu ausspricht, daß Zinsen die juristische Natur der Früchte an sich tragen (b). Der Text derselben muß hier vollständig angegeben und erklärt werden: "Usurae vicem fructuum obtinent, et merito non debent a fructibus separari. Et ita in legatis et fideicommissis, et in tutelae actione, et in ceteris
(b)L. 34 de usur. (22. 1) aus Ulpian. lib. XV. ad Ed., vgl. oben § 265. b. Der scheinbare Wi- derspruch, der aus L. 121 de V. S. (50. 16) hergenommen werden könnte, ist schon oben §. 265. a. b. beseitigt worden.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
zeit zwiſchen der Mahnung und dem Anfang des Rechts- ſtreits zu unbedeutend als daß es der Mühe lohnte, den Beweis der Mahnung zur Begründung früherer Verzugs- zinſen zu unternehmen. — In allen dieſen Fällen iſt für den Anſpruch auf Prozeßzinſen hinlänglicher Raum vor- handen, und die Erfahrung zeigt es auch, daß von ihnen ſogar noch häufiger als von Verzugszinſen die Rede iſt.
Die Hauptfrage aber iſt die, ob überhaupt Prozeßzinſen gefordert werden können. Ich habe kein Bedenken, dieſe Frage zu bejahen, und zwar ſelbſt für das ältere R. R. ohne Unterſchied der ſtrengen und der freien Klagen. Die folgende Unterſuchung wird zuerſt das Princip feſtzuſtellen, dann die Anwendung auf die wichtigſten einzelnen Klagen zu machen haben.
I.Princip der Prozeßzinſen.
Dieſes wird im Allgemeinen anerkannt durch die ſchon oben angeführte Stelle, welche geradezu ausſpricht, daß Zinſen die juriſtiſche Natur der Früchte an ſich tragen (b). Der Text derſelben muß hier vollſtändig angegeben und erklärt werden: „Usurae vicem fructuum obtinent, et merito non debent a fructibus separari. Et ita in legatis et fideicommissis, et in tutelae actione, et in ceteris
(b)L. 34 de usur. (22. 1) aus Ulpian. lib. XV. ad Ed., vgl. oben § 265. b. Der ſcheinbare Wi- derſpruch, der aus L. 121 de V. S. (50. 16) hergenommen werden könnte, iſt ſchon oben §. 265. a. b. beſeitigt worden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0158"n="140"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
zeit zwiſchen der Mahnung und dem Anfang des Rechts-<lb/>ſtreits zu unbedeutend als daß es der Mühe lohnte, den<lb/>
Beweis der Mahnung zur Begründung früherer Verzugs-<lb/>
zinſen zu unternehmen. — In allen dieſen Fällen iſt für<lb/>
den Anſpruch auf Prozeßzinſen hinlänglicher Raum vor-<lb/>
handen, und die Erfahrung zeigt es auch, daß von ihnen<lb/>ſogar noch häufiger als von Verzugszinſen die Rede iſt.</p><lb/><p>Die Hauptfrage aber iſt die, <hirendition="#g">ob</hi> überhaupt Prozeßzinſen<lb/>
gefordert werden können. Ich habe kein Bedenken, dieſe<lb/>
Frage zu bejahen, und zwar ſelbſt für das ältere R. R.<lb/>
ohne Unterſchied der ſtrengen und der freien Klagen. Die<lb/>
folgende Unterſuchung wird zuerſt das Princip feſtzuſtellen,<lb/>
dann die Anwendung auf die wichtigſten einzelnen Klagen<lb/>
zu machen haben.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Princip der Prozeßzinſen</hi>.</head><lb/><p>Dieſes wird im Allgemeinen anerkannt durch die ſchon<lb/>
oben angeführte Stelle, welche geradezu ausſpricht, daß Zinſen<lb/>
die juriſtiſche Natur der Früchte an ſich tragen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 34 <hirendition="#i">de usur.</hi></hi> (22. 1) aus<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Ulpian</hi>. lib. XV. ad Ed.,</hi> vgl.<lb/>
oben § 265. <hirendition="#aq">b.</hi> Der ſcheinbare Wi-<lb/>
derſpruch, der aus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 121 <hirendition="#i">de V. S.</hi></hi><lb/>
(50. 16) hergenommen werden<lb/>
könnte, iſt ſchon oben §. 265. <hirendition="#aq">a. b.</hi><lb/>
beſeitigt worden.</note>. Der<lb/>
Text derſelben muß hier vollſtändig angegeben und erklärt<lb/>
werden:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">„Usurae vicem fructuum obtinent, et merito non<lb/>
debent a fructibus separari.</hi> Et ita in legatis et<lb/>
fideicommissis, et in tutelae actione, et in ceteris</hi></hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[140/0158]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
zeit zwiſchen der Mahnung und dem Anfang des Rechts-
ſtreits zu unbedeutend als daß es der Mühe lohnte, den
Beweis der Mahnung zur Begründung früherer Verzugs-
zinſen zu unternehmen. — In allen dieſen Fällen iſt für
den Anſpruch auf Prozeßzinſen hinlänglicher Raum vor-
handen, und die Erfahrung zeigt es auch, daß von ihnen
ſogar noch häufiger als von Verzugszinſen die Rede iſt.
Die Hauptfrage aber iſt die, ob überhaupt Prozeßzinſen
gefordert werden können. Ich habe kein Bedenken, dieſe
Frage zu bejahen, und zwar ſelbſt für das ältere R. R.
ohne Unterſchied der ſtrengen und der freien Klagen. Die
folgende Unterſuchung wird zuerſt das Princip feſtzuſtellen,
dann die Anwendung auf die wichtigſten einzelnen Klagen
zu machen haben.
I. Princip der Prozeßzinſen.
Dieſes wird im Allgemeinen anerkannt durch die ſchon
oben angeführte Stelle, welche geradezu ausſpricht, daß Zinſen
die juriſtiſche Natur der Früchte an ſich tragen (b). Der
Text derſelben muß hier vollſtändig angegeben und erklärt
werden:
„Usurae vicem fructuum obtinent, et merito non
debent a fructibus separari. Et ita in legatis et
fideicommissis, et in tutelae actione, et in ceteris
(b) L. 34 de usur. (22. 1) aus
Ulpian. lib. XV. ad Ed., vgl.
oben § 265. b. Der ſcheinbare Wi-
derſpruch, der aus L. 121 de V. S.
(50. 16) hergenommen werden
könnte, iſt ſchon oben §. 265. a. b.
beſeitigt worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.