In dieser unbedingten Verneinung liegt dreierlei: es können keine Zinsen gefordert werden von der irrigen Zahlung an, aber auch nicht von der Mora, und endlich auch nicht von der L. C. an, welcher letzte Satz unmittelbar hierher gehört. Dabei liegt es nun sehr nahe, diese Entscheidung daraus abzuleiten, daß jene Klage eine Condiction war, also eben darin einen Ausdruck der Regel zu finden, nach welcher bei allen Condictionen keine Prozeßzinsen gefordert werden könnten. Dennoch ist diese Annahme ohne Grund, und die Sache hat vielmehr folgenden Zusammenhang.
Wenn baares Geld aus einem Darlehn, oder einer Stipulation, oder einem gezahlten Indebitum gefordert wurde, so konnte Dieses nicht anders geschehen als ver- mittelst einer certi condictio. Die besondere Natur dieser Klage führte es mit sich, daß die bestimmte Geldsumme in der Intentio und Condemnatio übereinstimmend ange- geben werden mußte, und diese unabänderliche Anweisung an den Juder schloß jede zusätzliche Erhöhung der Summe in dem Urtheil, also auch jede zusätzliche Rücksicht auf Zinsen, gänzlich aus.
Wenn dagegen eine Stipulation zwar auch Geld zum Gegenstand hatte, aber die Geldsumme selbst nicht aussprach, sondern von einem außer ihr liegenden Umstand abhängig machte (n), so war zwar auch eine strenge Klage, eine
(4. 4) "... Usuras autem ejus summae praestari tibi frustra desideras: actione enim con- dictionis ea sola quantitas re- petitur, quae indebita soluta est."
(n) z. B. quanti fundus Cor- nelianus est, dare spondes?
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
In dieſer unbedingten Verneinung liegt dreierlei: es können keine Zinſen gefordert werden von der irrigen Zahlung an, aber auch nicht von der Mora, und endlich auch nicht von der L. C. an, welcher letzte Satz unmittelbar hierher gehört. Dabei liegt es nun ſehr nahe, dieſe Entſcheidung daraus abzuleiten, daß jene Klage eine Condiction war, alſo eben darin einen Ausdruck der Regel zu finden, nach welcher bei allen Condictionen keine Prozeßzinſen gefordert werden könnten. Dennoch iſt dieſe Annahme ohne Grund, und die Sache hat vielmehr folgenden Zuſammenhang.
Wenn baares Geld aus einem Darlehn, oder einer Stipulation, oder einem gezahlten Indebitum gefordert wurde, ſo konnte Dieſes nicht anders geſchehen als ver- mittelſt einer certi condictio. Die beſondere Natur dieſer Klage führte es mit ſich, daß die beſtimmte Geldſumme in der Intentio und Condemnatio übereinſtimmend ange- geben werden mußte, und dieſe unabänderliche Anweiſung an den Juder ſchloß jede zuſätzliche Erhöhung der Summe in dem Urtheil, alſo auch jede zuſätzliche Rückſicht auf Zinſen, gänzlich aus.
Wenn dagegen eine Stipulation zwar auch Geld zum Gegenſtand hatte, aber die Geldſumme ſelbſt nicht ausſprach, ſondern von einem außer ihr liegenden Umſtand abhängig machte (n), ſo war zwar auch eine ſtrenge Klage, eine
(4. 4) „… Usuras autem ejus summae praestari tibi frustra desideras: actione enim con- dictionis ea sola quantitas re- petitur, quae indebita soluta est.“
(n) z. B. quanti fundus Cor- nelianus est, dare spondes?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0164"n="146"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
In dieſer unbedingten Verneinung liegt dreierlei: es können<lb/>
keine Zinſen gefordert werden von der irrigen Zahlung an,<lb/>
aber auch nicht von der Mora, und endlich auch nicht von<lb/>
der L. C. an, welcher letzte Satz unmittelbar hierher<lb/>
gehört. Dabei liegt es nun ſehr nahe, dieſe Entſcheidung<lb/>
daraus abzuleiten, daß jene Klage eine Condiction war,<lb/>
alſo eben darin einen Ausdruck der Regel zu finden, nach<lb/>
welcher bei allen Condictionen keine Prozeßzinſen gefordert<lb/>
werden könnten. Dennoch iſt dieſe Annahme ohne Grund,<lb/>
und die Sache hat vielmehr folgenden Zuſammenhang.</p><lb/><p>Wenn baares Geld aus einem Darlehn, oder einer<lb/>
Stipulation, oder einem gezahlten Indebitum gefordert<lb/>
wurde, ſo konnte Dieſes nicht anders geſchehen als ver-<lb/>
mittelſt einer <hirendition="#aq">certi condictio.</hi> Die beſondere Natur <hirendition="#g">dieſer<lb/>
Klage</hi> führte es mit ſich, daß die beſtimmte Geldſumme<lb/>
in der Intentio und Condemnatio übereinſtimmend ange-<lb/>
geben werden mußte, und dieſe unabänderliche Anweiſung<lb/>
an den Juder ſchloß jede zuſätzliche Erhöhung der Summe<lb/>
in dem Urtheil, alſo auch jede zuſätzliche Rückſicht auf<lb/>
Zinſen, gänzlich aus.</p><lb/><p>Wenn dagegen eine Stipulation zwar auch Geld zum<lb/>
Gegenſtand hatte, aber die Geldſumme ſelbſt nicht ausſprach,<lb/>ſondern von einem außer ihr liegenden Umſtand abhängig<lb/>
machte <noteplace="foot"n="(n)">z. B. <hirendition="#aq">quanti fundus Cor-<lb/>
nelianus est, dare spondes?</hi></note>, ſo war zwar auch eine ſtrenge Klage, eine<lb/><notexml:id="seg2pn_26_2"prev="#seg2pn_26_1"place="foot"n="(m)">(4. 4) <hirendition="#aq">„… Usuras autem ejus<lb/>
summae praestari tibi frustra<lb/>
desideras: actione enim con-<lb/>
dictionis ea sola quantitas re-<lb/>
petitur, quae indebita soluta<lb/>
est.“</hi></note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0164]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
In dieſer unbedingten Verneinung liegt dreierlei: es können
keine Zinſen gefordert werden von der irrigen Zahlung an,
aber auch nicht von der Mora, und endlich auch nicht von
der L. C. an, welcher letzte Satz unmittelbar hierher
gehört. Dabei liegt es nun ſehr nahe, dieſe Entſcheidung
daraus abzuleiten, daß jene Klage eine Condiction war,
alſo eben darin einen Ausdruck der Regel zu finden, nach
welcher bei allen Condictionen keine Prozeßzinſen gefordert
werden könnten. Dennoch iſt dieſe Annahme ohne Grund,
und die Sache hat vielmehr folgenden Zuſammenhang.
Wenn baares Geld aus einem Darlehn, oder einer
Stipulation, oder einem gezahlten Indebitum gefordert
wurde, ſo konnte Dieſes nicht anders geſchehen als ver-
mittelſt einer certi condictio. Die beſondere Natur dieſer
Klage führte es mit ſich, daß die beſtimmte Geldſumme
in der Intentio und Condemnatio übereinſtimmend ange-
geben werden mußte, und dieſe unabänderliche Anweiſung
an den Juder ſchloß jede zuſätzliche Erhöhung der Summe
in dem Urtheil, alſo auch jede zuſätzliche Rückſicht auf
Zinſen, gänzlich aus.
Wenn dagegen eine Stipulation zwar auch Geld zum
Gegenſtand hatte, aber die Geldſumme ſelbſt nicht ausſprach,
ſondern von einem außer ihr liegenden Umſtand abhängig
machte (n), ſo war zwar auch eine ſtrenge Klage, eine
(m)
(n) z. B. quanti fundus Cor-
nelianus est, dare spondes?
(m) (4. 4) „… Usuras autem ejus
summae praestari tibi frustra
desideras: actione enim con-
dictionis ea sola quantitas re-
petitur, quae indebita soluta
est.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.