Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. stände, die für sich betrachtet eine obligatorische Naturhaben. -- Bei dieser Klage finden sich folgende einzelne Bestimmungen über Prozeßzinsen. a) Der Besitzer zahlt, von der L. C. an, Zinsen des- Hierin nun sind unverkennbar reine Prozeßzinsen enthalten, (b) L. 1 § 1 C, de her. pet. (3. 31) "usuras pretii rerum ante L. C. venditarum, ex die contestationis computandas, om- nimodo reddere compellan- tur." -- Damit stimmt überein L. 20 § 11 de her. pet. (5. 3), nur daß hier, wie oben bemerkt, die denuntiatio anstatt der L. C. erwähnt wird. Die in L. 20 § 6 eod. verneinte Zinsverpflichtung ist von den vor dem Rechtsstreit durch den redlichen Besitzer erho- benen Zinsen zu verstehen. (c) Darauf geht L. 51 § 1 de her. pet. (5. 3), wobei nur hin- zugedacht werden muß, daß die vor der L. C. gewonnenen Früchte verkauft worden sind, s. o. § 270. l. -- (d) L. 20 § 15 de her. pet.
(5. 3). Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. ſtände, die für ſich betrachtet eine obligatoriſche Naturhaben. — Bei dieſer Klage finden ſich folgende einzelne Beſtimmungen über Prozeßzinſen. a) Der Beſitzer zahlt, von der L. C. an, Zinſen des- Hierin nun ſind unverkennbar reine Prozeßzinſen enthalten, (b) L. 1 § 1 C, de her. pet. (3. 31) „usuras pretii rerum ante L. C. venditarum, ex die contestationis computandas, om- nimodo reddere compellan- tur.“ — Damit ſtimmt überein L. 20 § 11 de her. pet. (5. 3), nur daß hier, wie oben bemerkt, die denuntiatio anſtatt der L. C. erwähnt wird. Die in L. 20 § 6 eod. verneinte Zinsverpflichtung iſt von den vor dem Rechtsſtreit durch den redlichen Beſitzer erho- benen Zinſen zu verſtehen. (c) Darauf geht L. 51 § 1 de her. pet. (5. 3), wobei nur hin- zugedacht werden muß, daß die vor der L. C. gewonnenen Früchte verkauft worden ſind, ſ. o. § 270. l. — (d) L. 20 § 15 de her. pet.
(5. 3). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0168" n="150"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> ſtände, die für ſich betrachtet eine obligatoriſche Natur<lb/> haben. — Bei dieſer Klage finden ſich folgende einzelne<lb/> Beſtimmungen über Prozeßzinſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Der Beſitzer zahlt, von der L. C. an, Zinſen des-<lb/> jenigen Geldes, welches er vor der L. C. aus verkauften<lb/> Erbſchaftsſachen gelöſt hat, und das dadurch Beſtandtheil<lb/> der Erbſchaftsmaſſe geworden iſt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">C, de her. pet.</hi><lb/> (3. 31) „usuras pretii rerum<lb/> ante L. C. venditarum, <hi rendition="#i">ex die<lb/> contestationis</hi> computandas, om-<lb/> nimodo reddere compellan-<lb/> tur.“</hi> — Damit ſtimmt überein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 § 11 <hi rendition="#i">de her. pet.</hi></hi> (5. 3),<lb/> nur daß hier, wie oben bemerkt,<lb/> die <hi rendition="#aq">denuntiatio</hi> anſtatt der L. C.<lb/> erwähnt wird. Die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 § 6<lb/><hi rendition="#i">eod.</hi></hi> verneinte Zinsverpflichtung<lb/> iſt von den <hi rendition="#g">vor</hi> dem Rechtsſtreit<lb/> durch den redlichen Beſitzer erho-<lb/> benen Zinſen zu verſtehen.</note>. Unter dieſe ver-<lb/> kaufte Erbſchaftsſachen gehören natürlich auch die Natural-<lb/> früchte, die er bezogen und dann veräußert hat <note place="foot" n="(c)">Darauf geht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 51 § 1 <hi rendition="#i">de<lb/> her. pet.</hi></hi> (5. 3), wobei nur hin-<lb/> zugedacht werden muß, daß die<lb/> vor der L. C. gewonnenen Früchte<lb/><hi rendition="#g">verkauft</hi> worden ſind, ſ. o.<lb/> § 270. <hi rendition="#aq">l.</hi> —</note>; eben<lb/> ſo ohne Zweifel auch das eingenommene Mieth- und<lb/> Pachtgeld.</p><lb/> <p>Hierin nun ſind unverkennbar reine Prozeßzinſen enthalten,<lb/> welches ſich auch darin zeigt, daß das Princip der <hi rendition="#g">ver-<lb/> ſäumten</hi> Früchte darauf angewendet wird. Wenn näm-<lb/> lich der Beklagte das bedungene Kaufgeld einzutreiben<lb/> unterläßt, ſo muß er dennoch auch davon Zinſen zahlen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 § 15 <hi rendition="#i">de her. pet.</hi></hi><lb/> (5. 3).</note>. —<lb/> Gegen den unredlichen Beſitzer hat der Kläger die Wahl,<lb/> ob er, ſo wie gegen den redlichen, das erlöſte Kaufgeld<lb/> mit Zinſen, oder aber den wahren Werth der Sache mit<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0168]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſtände, die für ſich betrachtet eine obligatoriſche Natur
haben. — Bei dieſer Klage finden ſich folgende einzelne
Beſtimmungen über Prozeßzinſen.
a) Der Beſitzer zahlt, von der L. C. an, Zinſen des-
jenigen Geldes, welches er vor der L. C. aus verkauften
Erbſchaftsſachen gelöſt hat, und das dadurch Beſtandtheil
der Erbſchaftsmaſſe geworden iſt (b). Unter dieſe ver-
kaufte Erbſchaftsſachen gehören natürlich auch die Natural-
früchte, die er bezogen und dann veräußert hat (c); eben
ſo ohne Zweifel auch das eingenommene Mieth- und
Pachtgeld.
Hierin nun ſind unverkennbar reine Prozeßzinſen enthalten,
welches ſich auch darin zeigt, daß das Princip der ver-
ſäumten Früchte darauf angewendet wird. Wenn näm-
lich der Beklagte das bedungene Kaufgeld einzutreiben
unterläßt, ſo muß er dennoch auch davon Zinſen zahlen (d). —
Gegen den unredlichen Beſitzer hat der Kläger die Wahl,
ob er, ſo wie gegen den redlichen, das erlöſte Kaufgeld
mit Zinſen, oder aber den wahren Werth der Sache mit
(b) L. 1 § 1 C, de her. pet.
(3. 31) „usuras pretii rerum
ante L. C. venditarum, ex die
contestationis computandas, om-
nimodo reddere compellan-
tur.“ — Damit ſtimmt überein
L. 20 § 11 de her. pet. (5. 3),
nur daß hier, wie oben bemerkt,
die denuntiatio anſtatt der L. C.
erwähnt wird. Die in L. 20 § 6
eod. verneinte Zinsverpflichtung
iſt von den vor dem Rechtsſtreit
durch den redlichen Beſitzer erho-
benen Zinſen zu verſtehen.
(c) Darauf geht L. 51 § 1 de
her. pet. (5. 3), wobei nur hin-
zugedacht werden muß, daß die
vor der L. C. gewonnenen Früchte
verkauft worden ſind, ſ. o.
§ 270. l. —
(d) L. 20 § 15 de her. pet.
(5. 3).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |