Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 274. Wirkung der L. C. -- Verminderungen. (Forts.)
Beweis führen, daß der Kläger gewiß nicht verkauft
haben würde, so wäre durch diesen Beweis (der freilich
nur höchst selten zu führen seyn wird und darum practisch
ziemlich unerheblich ist) die Möglichkeit des Verkaufs
ausgeschlossen, worauf doch die ganze Verpflichtung beruhen
soll. Diese Einschränkung könnte dann ohne Gefahr auch
in die anderen Fälle hinein getragen werden, in welchen
die Möglichkeit nur als Motiv, nicht als Bedingung aus-
gedrückt ist. Daß sie bei diesen Fällen nicht erwähnt wird,
erklärt sich befriedigend aus der schon erwähnten seltenen
Anwendbarkeit. Aus demselben Umstand erklärt es sich auch,
daß so viele Stellen über die Mora in Obligationen die
Verpflichtung des Schuldners zur Vergütung des zufälligen
Untergangs unbedingt aussprechen, dadurch also gar keinen
Raum für irgend eine Art der Einschränkung zu lassen
scheinen. -- Zugleich würde diese Erklärung auch auf die
schwierige Stelle des Ulpian über die actio quod metus
causa
(Note d) Anwendung finden, und jeden Schein eines
Widerspruchs derselben mit den übrigen Stellen beseitigen. --
Ein Beispiel des (immerhin höchst seltenen) Beweises des
Beklagten wäre etwa Folgendes. Ein Lehn- oder Fidei-
commißgut oder auch ein fundus dotalis wird gegen einen
unredlichen Besitzer vindicirt. Ein Blitzstrahl (also der
Zufall) verzehrt die Gebäude durch Feuer. Hier läßt sich
die Möglichkeit des Verkaufs durch die unveräußerliche Natur
des Grundstücks widerlegen. Aber selbst ohne die Vor-
aussetzung eines aus Rechtsgründen unveräußerlichen Ge-

§. 274. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.)
Beweis führen, daß der Kläger gewiß nicht verkauft
haben würde, ſo wäre durch dieſen Beweis (der freilich
nur höchſt ſelten zu führen ſeyn wird und darum practiſch
ziemlich unerheblich iſt) die Möglichkeit des Verkaufs
ausgeſchloſſen, worauf doch die ganze Verpflichtung beruhen
ſoll. Dieſe Einſchränkung könnte dann ohne Gefahr auch
in die anderen Fälle hinein getragen werden, in welchen
die Möglichkeit nur als Motiv, nicht als Bedingung aus-
gedrückt iſt. Daß ſie bei dieſen Fällen nicht erwähnt wird,
erklärt ſich befriedigend aus der ſchon erwähnten ſeltenen
Anwendbarkeit. Aus demſelben Umſtand erklärt es ſich auch,
daß ſo viele Stellen über die Mora in Obligationen die
Verpflichtung des Schuldners zur Vergütung des zufälligen
Untergangs unbedingt ausſprechen, dadurch alſo gar keinen
Raum für irgend eine Art der Einſchränkung zu laſſen
ſcheinen. — Zugleich würde dieſe Erklärung auch auf die
ſchwierige Stelle des Ulpian über die actio quod metus
causa
(Note d) Anwendung finden, und jeden Schein eines
Widerſpruchs derſelben mit den übrigen Stellen beſeitigen. —
Ein Beiſpiel des (immerhin höchſt ſeltenen) Beweiſes des
Beklagten wäre etwa Folgendes. Ein Lehn- oder Fidei-
commißgut oder auch ein fundus dotalis wird gegen einen
unredlichen Beſitzer vindicirt. Ein Blitzſtrahl (alſo der
Zufall) verzehrt die Gebäude durch Feuer. Hier läßt ſich
die Möglichkeit des Verkaufs durch die unveräußerliche Natur
des Grundſtücks widerlegen. Aber ſelbſt ohne die Vor-
ausſetzung eines aus Rechtsgründen unveräußerlichen Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0207" n="189"/><fw place="top" type="header">§. 274. Wirkung der L. C. &#x2014; Verminderungen. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
Beweis führen, daß der Kläger <hi rendition="#g">gewiß nicht</hi> verkauft<lb/>
haben würde, &#x017F;o wäre durch die&#x017F;en Beweis (der freilich<lb/>
nur höch&#x017F;t &#x017F;elten zu führen &#x017F;eyn wird und darum practi&#x017F;ch<lb/>
ziemlich unerheblich i&#x017F;t) die <hi rendition="#g">Möglichkeit des Verkaufs</hi><lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, worauf doch die ganze Verpflichtung beruhen<lb/>
&#x017F;oll. Die&#x017F;e Ein&#x017F;chränkung könnte dann ohne Gefahr auch<lb/>
in die anderen Fälle hinein getragen werden, in welchen<lb/>
die Möglichkeit nur als Motiv, nicht als Bedingung aus-<lb/>
gedrückt i&#x017F;t. Daß &#x017F;ie bei die&#x017F;en Fällen nicht erwähnt wird,<lb/>
erklärt &#x017F;ich befriedigend aus der &#x017F;chon erwähnten &#x017F;eltenen<lb/>
Anwendbarkeit. Aus dem&#x017F;elben Um&#x017F;tand erklärt es &#x017F;ich auch,<lb/>
daß &#x017F;o viele Stellen über die Mora in Obligationen die<lb/>
Verpflichtung des Schuldners zur Vergütung des zufälligen<lb/>
Untergangs unbedingt aus&#x017F;prechen, dadurch al&#x017F;o gar keinen<lb/>
Raum für irgend eine Art der Ein&#x017F;chränkung zu la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;cheinen. &#x2014; Zugleich würde die&#x017F;e Erklärung auch auf die<lb/>
&#x017F;chwierige Stelle des <hi rendition="#g">Ulpian</hi> über die <hi rendition="#aq">actio quod metus<lb/>
causa</hi> (Note <hi rendition="#aq">d</hi>) Anwendung finden, und jeden Schein eines<lb/>
Wider&#x017F;pruchs der&#x017F;elben mit den übrigen Stellen be&#x017F;eitigen. &#x2014;<lb/>
Ein Bei&#x017F;piel des (immerhin höch&#x017F;t &#x017F;eltenen) Bewei&#x017F;es des<lb/>
Beklagten wäre etwa Folgendes. Ein Lehn- oder Fidei-<lb/>
commißgut oder auch ein <hi rendition="#aq">fundus dotalis</hi> wird gegen einen<lb/>
unredlichen Be&#x017F;itzer vindicirt. Ein Blitz&#x017F;trahl (al&#x017F;o der<lb/>
Zufall) verzehrt die Gebäude durch Feuer. Hier läßt &#x017F;ich<lb/>
die Möglichkeit des Verkaufs durch die unveräußerliche Natur<lb/>
des Grund&#x017F;tücks widerlegen. Aber &#x017F;elb&#x017F;t ohne die Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung eines aus Rechtsgründen unveräußerlichen Ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0207] §. 274. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.) Beweis führen, daß der Kläger gewiß nicht verkauft haben würde, ſo wäre durch dieſen Beweis (der freilich nur höchſt ſelten zu führen ſeyn wird und darum practiſch ziemlich unerheblich iſt) die Möglichkeit des Verkaufs ausgeſchloſſen, worauf doch die ganze Verpflichtung beruhen ſoll. Dieſe Einſchränkung könnte dann ohne Gefahr auch in die anderen Fälle hinein getragen werden, in welchen die Möglichkeit nur als Motiv, nicht als Bedingung aus- gedrückt iſt. Daß ſie bei dieſen Fällen nicht erwähnt wird, erklärt ſich befriedigend aus der ſchon erwähnten ſeltenen Anwendbarkeit. Aus demſelben Umſtand erklärt es ſich auch, daß ſo viele Stellen über die Mora in Obligationen die Verpflichtung des Schuldners zur Vergütung des zufälligen Untergangs unbedingt ausſprechen, dadurch alſo gar keinen Raum für irgend eine Art der Einſchränkung zu laſſen ſcheinen. — Zugleich würde dieſe Erklärung auch auf die ſchwierige Stelle des Ulpian über die actio quod metus causa (Note d) Anwendung finden, und jeden Schein eines Widerſpruchs derſelben mit den übrigen Stellen beſeitigen. — Ein Beiſpiel des (immerhin höchſt ſeltenen) Beweiſes des Beklagten wäre etwa Folgendes. Ein Lehn- oder Fidei- commißgut oder auch ein fundus dotalis wird gegen einen unredlichen Beſitzer vindicirt. Ein Blitzſtrahl (alſo der Zufall) verzehrt die Gebäude durch Feuer. Hier läßt ſich die Möglichkeit des Verkaufs durch die unveräußerliche Natur des Grundſtücks widerlegen. Aber ſelbſt ohne die Vor- ausſetzung eines aus Rechtsgründen unveräußerlichen Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/207
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/207>, abgerufen am 20.05.2024.