Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 275. Wirkung der L. C. -- Schätzungszeit. Auch in dieser Stelle ist keine Rede von den schwan- 3. L. 37 mandati (17. 1): "Aliter in stipulatione servatur: nam tunc id tempus spectatur, quo agitur: nisi forte aut per promissorem steterit, quo minus sua die solveret, aut per credi- torem, quo minus acciperet: etenim neutri eorum frustratio sua prodesse debet." Der Zweck der ganzen Ausnahme wird hier richtig 4. L. 3 de cont. tritic. (13. 3) (u). II. Die Mora bei dem Diebe wird in folgender (u) Diese wichtige Stelle wird erst in dem folgenden §. erklärt, und dann auch für den gegenwär- tigen Zweck benutzt werden. (v) L. 8 § 1 de cond. furt. (13. 1) von Ulpian. -- Eben so bei der actio rerum amotarum nach folgender Stelle, die zugleich den im Text aufgestellten Satz selbst bestätigt. L. 29 rer. amot. (25. 2) von Tryphonin: "Rerum amotarum aestimatio ad tem- pus quo amotae sunt referri debet: nam veritate furtum fit, etsi lenius coercetur mulier ... sed si pluris factae (res) non 14*
§. 275. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit. Auch in dieſer Stelle iſt keine Rede von den ſchwan- 3. L. 37 mandati (17. 1): „Aliter in stipulatione servatur: nam tunc id tempus spectatur, quo agitur: nisi forte aut per promissorem steterit, quo minus sua die solveret, aut per credi- torem, quo minus acciperet: etenim neutri eorum frustratio sua prodesse debet.“ Der Zweck der ganzen Ausnahme wird hier richtig 4. L. 3 de cont. tritic. (13. 3) (u). II. Die Mora bei dem Diebe wird in folgender (u) Dieſe wichtige Stelle wird erſt in dem folgenden §. erklärt, und dann auch für den gegenwär- tigen Zweck benutzt werden. (v) L. 8 § 1 de cond. furt. (13. 1) von Ulpian. — Eben ſo bei der actio rerum amotarum nach folgender Stelle, die zugleich den im Text aufgeſtellten Satz ſelbſt beſtätigt. L. 29 rer. amot. (25. 2) von Tryphonin: „Rerum amotarum aestimatio ad tem- pus quo amotae sunt referri debet: nam veritate furtum fit, etsi lenius coercetur mulier … sed si pluris factae (res) non 14*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0229" n="211"/> <fw place="top" type="header">§. 275. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit.</fw><lb/> <p>Auch in dieſer Stelle iſt keine Rede von den ſchwan-<lb/> kenden Preiſen der Zwiſchenzeit; es wird nur verglichen<lb/> der Preis zur Zeit der Mora, mit dem Preiſe welcher <hi rendition="#aq">ho-<lb/> die</hi> ſtattfindet; d. h. zur Zeit des Urtheils, für deſſen<lb/> richtigen Inhalt ja eben hier eine Anweiſung gegeben wer-<lb/> den ſoll.</p><lb/> <list> <item>3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37 <hi rendition="#i">mandati</hi></hi> (17. 1):<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">„Aliter in stipulatione servatur: nam tunc id tempus<lb/> spectatur, quo agitur: nisi forte aut per promissorem<lb/> steterit, quo minus sua die solveret, aut per credi-<lb/> torem, quo minus acciperet: etenim neutri eorum<lb/> frustratio sua prodesse debet.“</hi></hi></item> </list><lb/> <p>Der Zweck der ganzen Ausnahme wird hier richtig<lb/> darin geſetzt, daß dem Schuldner ſeine rechtswidrige Ver-<lb/> zögerung keinen Vortheil bringen dürfe; dieſer Zweck aber<lb/> wird vollſtändig erreicht durch die Wahl des Klägers<lb/> zwiſchen den zwei angegebenen Zeitpunkten, auf welche<lb/> allein auch in der angegebenen Stelle hingedeutet wird.</p><lb/> <list> <item>4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">de cont. tritic.</hi></hi> (13. 3) <note place="foot" n="(u)">Dieſe wichtige Stelle wird<lb/> erſt in dem folgenden §. erklärt,<lb/> und dann auch für den gegenwär-<lb/> tigen Zweck benutzt werden.</note>.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Mora bei dem Diebe</hi> wird in folgender<lb/> Stelle behandelt <note xml:id="seg2pn_33_1" next="#seg2pn_33_2" place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 1 <hi rendition="#i">de cond. furt.</hi></hi><lb/> (13. 1) von <hi rendition="#g">Ulpian</hi>. — Eben ſo<lb/> bei der <hi rendition="#aq">actio rerum amotarum</hi><lb/> nach folgender Stelle, die zugleich<lb/> den im Text aufgeſtellten Satz<lb/> ſelbſt beſtätigt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 29 <hi rendition="#i">rer. amot.</hi></hi><lb/> (25. 2) von <hi rendition="#g">Tryphonin</hi>: <hi rendition="#aq">„Rerum<lb/> amotarum aestimatio ad tem-<lb/> pus quo amotae sunt referri<lb/> debet: nam veritate furtum fit,<lb/> etsi lenius coercetur mulier …<lb/> sed si pluris factae (res) non</hi></note>:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0229]
§. 275. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit.
Auch in dieſer Stelle iſt keine Rede von den ſchwan-
kenden Preiſen der Zwiſchenzeit; es wird nur verglichen
der Preis zur Zeit der Mora, mit dem Preiſe welcher ho-
die ſtattfindet; d. h. zur Zeit des Urtheils, für deſſen
richtigen Inhalt ja eben hier eine Anweiſung gegeben wer-
den ſoll.
3. L. 37 mandati (17. 1):
„Aliter in stipulatione servatur: nam tunc id tempus
spectatur, quo agitur: nisi forte aut per promissorem
steterit, quo minus sua die solveret, aut per credi-
torem, quo minus acciperet: etenim neutri eorum
frustratio sua prodesse debet.“
Der Zweck der ganzen Ausnahme wird hier richtig
darin geſetzt, daß dem Schuldner ſeine rechtswidrige Ver-
zögerung keinen Vortheil bringen dürfe; dieſer Zweck aber
wird vollſtändig erreicht durch die Wahl des Klägers
zwiſchen den zwei angegebenen Zeitpunkten, auf welche
allein auch in der angegebenen Stelle hingedeutet wird.
4. L. 3 de cont. tritic. (13. 3) (u).
II. Die Mora bei dem Diebe wird in folgender
Stelle behandelt (v):
(u) Dieſe wichtige Stelle wird
erſt in dem folgenden §. erklärt,
und dann auch für den gegenwär-
tigen Zweck benutzt werden.
(v) L. 8 § 1 de cond. furt.
(13. 1) von Ulpian. — Eben ſo
bei der actio rerum amotarum
nach folgender Stelle, die zugleich
den im Text aufgeſtellten Satz
ſelbſt beſtätigt. L. 29 rer. amot.
(25. 2) von Tryphonin: „Rerum
amotarum aestimatio ad tem-
pus quo amotae sunt referri
debet: nam veritate furtum fit,
etsi lenius coercetur mulier …
sed si pluris factae (res) non
14*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |