Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. deret, condemnari eum oportet, utro tempore plurisvinum fuit, vel quo venit(s), vel quo lis in con- demnationem deducitur(t): item quo loco pluris fuit, vel quo venit, vel ubi agatur." In dieser Stelle ist augenscheinlich nur von der Wahl 2. L. 21 § 3 de act. emti (19. 1): "Cum per venditorem steterit quo minus rem tradat ... nec major fit obligatio, quod tardius agitur, quamvis crescat si vinum hodie pluris sit: merito: quia sive datum esset, haberem emptor, sive non: quoniam saltem hodie dandum est, quod iam olim dari oportuit." (s) Dabei wird stillschweigend vorausgesetzt, daß die Ablieferung auf der Stelle gefordert worden sey, die Zeit des Contracts also mit der Mora zusammenfalle. Sonst würde die Mora als gleich- gültig gedacht werden müssen, welches gewiß nicht die Meinung des Pomponius ist, der ja gleich in den Anfangsworten die Mora als Bedingung der nach- folgenden Aussprüche angiebt. (t) Lis in condemnationem
deducitur heißt: der bisher ge- führte Rechtsstreit wird zur Condemnation gebracht; es ist eine Umschreibung der Zeit des Urtheils. -- Res in judicium, oder auch in intentionem condemnatio- nemve deducitur (L. 2 pr. de exc.) heißt: Das Rechtsver- hältniß wird gerichtlich anhän- gig gemacht, in einen Rechtsstreit verwandelt; es ist eine Umschrei- bung der L. C. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. deret, condemnari eum oportet, utro tempore plurisvinum fuit, vel quo venit(s), vel quo lis in con- demnationem deducitur(t): item quo loco pluris fuit, vel quo venit, vel ubi agatur.“ In dieſer Stelle iſt augenſcheinlich nur von der Wahl 2. L. 21 § 3 de act. emti (19. 1): „Cum per venditorem steterit quo minus rem tradat … nec major fit obligatio, quod tardius agitur, quamvis crescat si vinum hodie pluris sit: merito: quia sive datum esset, haberem emptor, sive non: quoniam saltem hodie dandum est, quod iam olim dari oportuit.“ (s) Dabei wird ſtillſchweigend vorausgeſetzt, daß die Ablieferung auf der Stelle gefordert worden ſey, die Zeit des Contracts alſo mit der Mora zuſammenfalle. Sonſt würde die Mora als gleich- gültig gedacht werden müſſen, welches gewiß nicht die Meinung des Pomponius iſt, der ja gleich in den Anfangsworten die Mora als Bedingung der nach- folgenden Ausſprüche angiebt. (t) Lis in condemnationem
deducitur heißt: der bisher ge- führte Rechtsſtreit wird zur Condemnation gebracht; es iſt eine Umſchreibung der Zeit des Urtheils. — Res in judicium, oder auch in intentionem condemnatio- nemve deducitur (L. 2 pr. de exc.) heißt: Das Rechtsver- hältniß wird gerichtlich anhän- gig gemacht, in einen Rechtsſtreit verwandelt; es iſt eine Umſchrei- bung der L. C. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item> <pb facs="#f0228" n="210"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">deret, condemnari eum oportet, <hi rendition="#i">utro tempore</hi> pluris<lb/> vinum fuit, <hi rendition="#i">vel</hi> quo venit</hi><note place="foot" n="(s)">Dabei wird ſtillſchweigend<lb/> vorausgeſetzt, daß die Ablieferung<lb/> auf der Stelle gefordert worden<lb/> ſey, die Zeit des Contracts alſo<lb/> mit der Mora zuſammenfalle.<lb/> Sonſt würde die Mora als gleich-<lb/> gültig gedacht werden müſſen,<lb/> welches gewiß nicht die Meinung<lb/> des <hi rendition="#g">Pomponius</hi> iſt, der ja<lb/> gleich in den Anfangsworten die<lb/> Mora als Bedingung der nach-<lb/> folgenden Ausſprüche angiebt.</note><hi rendition="#aq">, <hi rendition="#i">vel</hi> quo lis in con-<lb/> demnationem deducitur</hi><note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lis</hi> in condemnationem<lb/> deducitur</hi> heißt: der bisher ge-<lb/> führte <hi rendition="#g">Rechtsſtreit</hi> wird zur<lb/> Condemnation gebracht; es iſt eine<lb/> Umſchreibung der Zeit des Urtheils.<lb/> — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Res</hi> in judicium,</hi> oder auch<lb/><hi rendition="#aq">in intentionem condemnatio-<lb/> nemve deducitur <hi rendition="#i">(L.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr. de<lb/> exc.)</hi></hi> heißt: Das <hi rendition="#g">Rechtsver-<lb/> hältniß</hi> wird gerichtlich anhän-<lb/> gig gemacht, in einen Rechtsſtreit<lb/> verwandelt; es iſt eine Umſchrei-<lb/> bung der L. C.</note>: <hi rendition="#aq">item quo loco pluris fuit,<lb/> vel quo venit, vel ubi agatur.“</hi></hi> </item> </list><lb/> <p>In dieſer Stelle iſt augenſcheinlich nur von der Wahl<lb/> zwiſchen zwei einzelnen Zeitpunkten die Rede, durchaus<lb/> nicht von den in die Zwiſchenzeit fallenden Veränderungen.<lb/> Dafür ſpricht auch die völlige Gleichſtellung der Zeit mit<lb/> dem Orte, indem bei dieſem letzten offenbar nur die Wahl<lb/> zwiſchen zwei einzelnen Orten in Frage kam, nicht auch<lb/> die zwiſchen allen in der Mitte liegenden Orten.</p><lb/> <list> <item>2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 21 § 3 <hi rendition="#i">de act. emti</hi></hi> (19. 1):<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">„Cum per venditorem steterit quo minus rem tradat<lb/> … nec major fit obligatio, quod tardius agitur,<lb/> quamvis crescat si vinum <hi rendition="#i">hodie pluris sit:</hi> merito:<lb/> quia sive datum esset, haberem emptor, sive non:<lb/> quoniam saltem <hi rendition="#i">hodie dandum est,</hi> quod iam olim<lb/> dari oportuit.“</hi></hi></item> </list><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0228]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
deret, condemnari eum oportet, utro tempore pluris
vinum fuit, vel quo venit (s), vel quo lis in con-
demnationem deducitur (t): item quo loco pluris fuit,
vel quo venit, vel ubi agatur.“
In dieſer Stelle iſt augenſcheinlich nur von der Wahl
zwiſchen zwei einzelnen Zeitpunkten die Rede, durchaus
nicht von den in die Zwiſchenzeit fallenden Veränderungen.
Dafür ſpricht auch die völlige Gleichſtellung der Zeit mit
dem Orte, indem bei dieſem letzten offenbar nur die Wahl
zwiſchen zwei einzelnen Orten in Frage kam, nicht auch
die zwiſchen allen in der Mitte liegenden Orten.
2. L. 21 § 3 de act. emti (19. 1):
„Cum per venditorem steterit quo minus rem tradat
… nec major fit obligatio, quod tardius agitur,
quamvis crescat si vinum hodie pluris sit: merito:
quia sive datum esset, haberem emptor, sive non:
quoniam saltem hodie dandum est, quod iam olim
dari oportuit.“
(s) Dabei wird ſtillſchweigend
vorausgeſetzt, daß die Ablieferung
auf der Stelle gefordert worden
ſey, die Zeit des Contracts alſo
mit der Mora zuſammenfalle.
Sonſt würde die Mora als gleich-
gültig gedacht werden müſſen,
welches gewiß nicht die Meinung
des Pomponius iſt, der ja
gleich in den Anfangsworten die
Mora als Bedingung der nach-
folgenden Ausſprüche angiebt.
(t) Lis in condemnationem
deducitur heißt: der bisher ge-
führte Rechtsſtreit wird zur
Condemnation gebracht; es iſt eine
Umſchreibung der Zeit des Urtheils.
— Res in judicium, oder auch
in intentionem condemnatio-
nemve deducitur (L. 2 pr. de
exc.) heißt: Das Rechtsver-
hältniß wird gerichtlich anhän-
gig gemacht, in einen Rechtsſtreit
verwandelt; es iſt eine Umſchrei-
bung der L. C.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |