Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Wenn nun so eben behauptet worden ist, daß der Begriff Da die Untersuchung dieser höchst wichtigen Frage mit (a) Eigentlich kommt diese Frage
in zwei verschiedenen Gestalten vor, deren Prüfung an zwei verschiede- nen Orten unternommen werden mußte. Erstlich ist von vielen be- hauptet worden, schon im R. R., und zwar selbst von Hadrian an, seyen die Wirkungen der L. C. auf einen früheren Zeitpunkt des Rechts- streits zurück verlegt worden. Da- von mußte, des Zusammenhangs wegen, im § 264 gehandelt wer- Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Wenn nun ſo eben behauptet worden iſt, daß der Begriff Da die Unterſuchung dieſer höchſt wichtigen Frage mit (a) Eigentlich kommt dieſe Frage
in zwei verſchiedenen Geſtalten vor, deren Prüfung an zwei verſchiede- nen Orten unternommen werden mußte. Erſtlich iſt von vielen be- hauptet worden, ſchon im R. R., und zwar ſelbſt von Hadrian an, ſeyen die Wirkungen der L. C. auf einen früheren Zeitpunkt des Rechts- ſtreits zurück verlegt worden. Da- von mußte, des Zuſammenhangs wegen, im § 264 gehandelt wer- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0024" n="6"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> <p>Wenn nun ſo eben behauptet worden iſt, daß der Begriff<lb/> der Litisconteſtation von allen, ſelbſt den neueſten, Schrift-<lb/> ſtellern feſtgehalten und nur auf verſchiedene Weiſe beſtimmt<lb/> worden ſey, ſo iſt davon noch ganz unabhängig die Frage,<lb/> ob auch noch im heutigen gemeinen Recht die darzuſtel-<lb/> lenden einzelnen Wirkungen an die Litisconteſtation ange-<lb/> knüpft ſind. Es läßt ſich nämlich ſehr wohl die Behaup-<lb/> tung denken, es ſey zwar ein beſtimmter, auf der nachzu-<lb/> weiſenden Entwicklung des Römiſchen Rechts beruhender,<lb/> Begriff der Litisconteſtation auch für uns vorhanden; allein<lb/> die Wirkungen, die das Römiſche Recht an die Litiscon-<lb/> teſtation knüpft, ſeyen in dem heutigen Recht, alle oder<lb/> zum Theil, auf eine andere Prozeßhandlung übergegangen.<lb/> Nach dieſer möglichen Behauptung wäre mithin ein anderer<lb/> Zeitpunkt für den Anfang des Rechtsſtreits anzunehmen,<lb/> ſey es allgemein, oder wenigſtens in Beziehung auf ein-<lb/> zelne Wirkungen die das Römiſche Recht an die Litis-<lb/> conteſtation anknüpft.</p><lb/> <p>Da die Unterſuchung dieſer höchſt wichtigen Frage mit<lb/> den einzelnen Wirkungen in Verbindung ſteht, ſo kann die-<lb/> ſelbe auf befriedigende Weiſe erſt am Schluß der ganzen<lb/> Lehre von der Litisconteſtation unternommen werden <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="(a)">Eigentlich kommt dieſe Frage<lb/> in zwei verſchiedenen Geſtalten vor,<lb/> deren Prüfung an zwei verſchiede-<lb/> nen Orten unternommen werden<lb/> mußte. Erſtlich iſt von vielen be-<lb/> hauptet worden, ſchon im R. R.,<lb/> und zwar ſelbſt von Hadrian an,<lb/> ſeyen die Wirkungen der L. C. auf<lb/> einen früheren Zeitpunkt des Rechts-<lb/> ſtreits zurück verlegt worden. Da-<lb/> von mußte, des Zuſammenhangs<lb/> wegen, im § 264 gehandelt wer-</note>.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0024]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Wenn nun ſo eben behauptet worden iſt, daß der Begriff
der Litisconteſtation von allen, ſelbſt den neueſten, Schrift-
ſtellern feſtgehalten und nur auf verſchiedene Weiſe beſtimmt
worden ſey, ſo iſt davon noch ganz unabhängig die Frage,
ob auch noch im heutigen gemeinen Recht die darzuſtel-
lenden einzelnen Wirkungen an die Litisconteſtation ange-
knüpft ſind. Es läßt ſich nämlich ſehr wohl die Behaup-
tung denken, es ſey zwar ein beſtimmter, auf der nachzu-
weiſenden Entwicklung des Römiſchen Rechts beruhender,
Begriff der Litisconteſtation auch für uns vorhanden; allein
die Wirkungen, die das Römiſche Recht an die Litiscon-
teſtation knüpft, ſeyen in dem heutigen Recht, alle oder
zum Theil, auf eine andere Prozeßhandlung übergegangen.
Nach dieſer möglichen Behauptung wäre mithin ein anderer
Zeitpunkt für den Anfang des Rechtsſtreits anzunehmen,
ſey es allgemein, oder wenigſtens in Beziehung auf ein-
zelne Wirkungen die das Römiſche Recht an die Litis-
conteſtation anknüpft.
Da die Unterſuchung dieſer höchſt wichtigen Frage mit
den einzelnen Wirkungen in Verbindung ſteht, ſo kann die-
ſelbe auf befriedigende Weiſe erſt am Schluß der ganzen
Lehre von der Litisconteſtation unternommen werden (a).
(a) Eigentlich kommt dieſe Frage
in zwei verſchiedenen Geſtalten vor,
deren Prüfung an zwei verſchiede-
nen Orten unternommen werden
mußte. Erſtlich iſt von vielen be-
hauptet worden, ſchon im R. R.,
und zwar ſelbſt von Hadrian an,
ſeyen die Wirkungen der L. C. auf
einen früheren Zeitpunkt des Rechts-
ſtreits zurück verlegt worden. Da-
von mußte, des Zuſammenhangs
wegen, im § 264 gehandelt wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |