Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
§. 279.
Stellung der Litis Contestation und ihre Folgen im
heutigen Recht. (Fortsetzung.)

Nachdem nunmehr das Princip für das heutige Recht
aufgestellt worden ist, sind die einzelnen Anwendungen
desselben, mit Rücksicht auf die Meinungen neuerer Schrift-
steller, durchzugehen. Ich werde dabei die Ordnung be-
folgen, nach welcher in der gegenwärtigen Abhandlung die
materiellen Wirkungen der L. C. zusammen gestellt worden
sind. Dabei muß noch die Bemerkung vorausgeschickt
werden, daß zwei dieser Wirkungen durch ihr häufiges
Vorkommen, so wie durch ihre practische Wichtigkeit, vor
allen anderen sich auszeichnen. Ich meine die Unterbrechung
der Klagverjährung, und die omnis causa, d. h. die Ver-
gütung der Vortheile, die dem Kläger durch die Dauer
des Rechtsstreits entzogen worden sind, insbesondere Früchte
und Zinsen. Bei diesen Punkten hat sich denn auch vor-
zugsweise eine feste Praxis der Gerichte ausgebildet.

1. Der Quasicontract in der L. C., d. h. die
in der Römischen L. C. enthaltene contractähnliche Obliga-
tion (§ 258).

Darin liegt nicht sowohl eine einzelne practische Folge,
als vielmehr die Grundlage und der zusammenfassende
Ausdruck für die einzelnen Folgen, welche nun der Reihe
nach aufgeführt werden sollen. Daher hat sich auch dafür,

Klagverjährung nur zwischen diesem bestimmten Kläger und Beklagten.
S. o. B. 5 S. 320.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
§. 279.
Stellung der Litis Conteſtation und ihre Folgen im
heutigen Recht. (Fortſetzung.)

Nachdem nunmehr das Princip für das heutige Recht
aufgeſtellt worden iſt, ſind die einzelnen Anwendungen
deſſelben, mit Rückſicht auf die Meinungen neuerer Schrift-
ſteller, durchzugehen. Ich werde dabei die Ordnung be-
folgen, nach welcher in der gegenwärtigen Abhandlung die
materiellen Wirkungen der L. C. zuſammen geſtellt worden
ſind. Dabei muß noch die Bemerkung vorausgeſchickt
werden, daß zwei dieſer Wirkungen durch ihr häufiges
Vorkommen, ſo wie durch ihre practiſche Wichtigkeit, vor
allen anderen ſich auszeichnen. Ich meine die Unterbrechung
der Klagverjährung, und die omnis causa, d. h. die Ver-
gütung der Vortheile, die dem Kläger durch die Dauer
des Rechtsſtreits entzogen worden ſind, insbeſondere Früchte
und Zinſen. Bei dieſen Punkten hat ſich denn auch vor-
zugsweiſe eine feſte Praxis der Gerichte ausgebildet.

1. Der Quaſicontract in der L. C., d. h. die
in der Römiſchen L. C. enthaltene contractähnliche Obliga-
tion (§ 258).

Darin liegt nicht ſowohl eine einzelne practiſche Folge,
als vielmehr die Grundlage und der zuſammenfaſſende
Ausdruck für die einzelnen Folgen, welche nun der Reihe
nach aufgeführt werden ſollen. Daher hat ſich auch dafür,

Klagverjährung nur zwiſchen dieſem beſtimmten Kläger und Beklagten.
S. o. B. 5 S. 320.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0264" n="246"/>
          <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 279.<lb/><hi rendition="#g">Stellung der Litis Conte&#x017F;tation und ihre Folgen im<lb/>
heutigen Recht. (Fort&#x017F;etzung.)</hi></head><lb/>
            <p>Nachdem nunmehr das Princip für das heutige Recht<lb/>
aufge&#x017F;tellt worden i&#x017F;t, &#x017F;ind die einzelnen Anwendungen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, mit Rück&#x017F;icht auf die Meinungen neuerer Schrift-<lb/>
&#x017F;teller, durchzugehen. Ich werde dabei die Ordnung be-<lb/>
folgen, nach welcher in der gegenwärtigen Abhandlung die<lb/>
materiellen Wirkungen der L. C. zu&#x017F;ammen ge&#x017F;tellt worden<lb/>
&#x017F;ind. Dabei muß noch die Bemerkung vorausge&#x017F;chickt<lb/>
werden, daß zwei die&#x017F;er Wirkungen durch ihr häufiges<lb/>
Vorkommen, &#x017F;o wie durch ihre practi&#x017F;che Wichtigkeit, vor<lb/>
allen anderen &#x017F;ich auszeichnen. Ich meine die Unterbrechung<lb/>
der Klagverjährung, und die <hi rendition="#aq">omnis causa,</hi> d. h. die Ver-<lb/>
gütung der Vortheile, die dem Kläger durch die Dauer<lb/>
des Rechts&#x017F;treits entzogen worden &#x017F;ind, insbe&#x017F;ondere Früchte<lb/>
und Zin&#x017F;en. Bei die&#x017F;en Punkten hat &#x017F;ich denn auch vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e eine fe&#x017F;te Praxis der Gerichte ausgebildet.</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Der Qua&#x017F;icontract in der</hi> L. C., d. h. die<lb/>
in der Römi&#x017F;chen L. C. enthaltene contractähnliche Obliga-<lb/>
tion (§ 258).</p><lb/>
            <p>Darin liegt nicht &#x017F;owohl eine einzelne practi&#x017F;che Folge,<lb/>
als vielmehr die Grundlage und der zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Ausdruck für die einzelnen Folgen, welche nun der Reihe<lb/>
nach aufgeführt werden &#x017F;ollen. Daher hat &#x017F;ich auch dafür,<lb/><note xml:id="seg2pn_35_2" prev="#seg2pn_35_1" place="foot" n="(f)">Klagverjährung nur zwi&#x017F;chen die&#x017F;em be&#x017F;timmten Kläger und Beklagten.<lb/>
S. o. B. 5 S. 320.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0264] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. §. 279. Stellung der Litis Conteſtation und ihre Folgen im heutigen Recht. (Fortſetzung.) Nachdem nunmehr das Princip für das heutige Recht aufgeſtellt worden iſt, ſind die einzelnen Anwendungen deſſelben, mit Rückſicht auf die Meinungen neuerer Schrift- ſteller, durchzugehen. Ich werde dabei die Ordnung be- folgen, nach welcher in der gegenwärtigen Abhandlung die materiellen Wirkungen der L. C. zuſammen geſtellt worden ſind. Dabei muß noch die Bemerkung vorausgeſchickt werden, daß zwei dieſer Wirkungen durch ihr häufiges Vorkommen, ſo wie durch ihre practiſche Wichtigkeit, vor allen anderen ſich auszeichnen. Ich meine die Unterbrechung der Klagverjährung, und die omnis causa, d. h. die Ver- gütung der Vortheile, die dem Kläger durch die Dauer des Rechtsſtreits entzogen worden ſind, insbeſondere Früchte und Zinſen. Bei dieſen Punkten hat ſich denn auch vor- zugsweiſe eine feſte Praxis der Gerichte ausgebildet. 1. Der Quaſicontract in der L. C., d. h. die in der Römiſchen L. C. enthaltene contractähnliche Obliga- tion (§ 258). Darin liegt nicht ſowohl eine einzelne practiſche Folge, als vielmehr die Grundlage und der zuſammenfaſſende Ausdruck für die einzelnen Folgen, welche nun der Reihe nach aufgeführt werden ſollen. Daher hat ſich auch dafür, (f) (f) Klagverjährung nur zwiſchen dieſem beſtimmten Kläger und Beklagten. S. o. B. 5 S. 320.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/264
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/264>, abgerufen am 22.11.2024.