§. 279. Stellung der Litis Contestation und ihre Folgen im heutigen Recht. (Fortsetzung.)
Nachdem nunmehr das Princip für das heutige Recht aufgestellt worden ist, sind die einzelnen Anwendungen desselben, mit Rücksicht auf die Meinungen neuerer Schrift- steller, durchzugehen. Ich werde dabei die Ordnung be- folgen, nach welcher in der gegenwärtigen Abhandlung die materiellen Wirkungen der L. C. zusammen gestellt worden sind. Dabei muß noch die Bemerkung vorausgeschickt werden, daß zwei dieser Wirkungen durch ihr häufiges Vorkommen, so wie durch ihre practische Wichtigkeit, vor allen anderen sich auszeichnen. Ich meine die Unterbrechung der Klagverjährung, und die omnis causa, d. h. die Ver- gütung der Vortheile, die dem Kläger durch die Dauer des Rechtsstreits entzogen worden sind, insbesondere Früchte und Zinsen. Bei diesen Punkten hat sich denn auch vor- zugsweise eine feste Praxis der Gerichte ausgebildet.
1. Der Quasicontract in der L. C., d. h. die in der Römischen L. C. enthaltene contractähnliche Obliga- tion (§ 258).
Darin liegt nicht sowohl eine einzelne practische Folge, als vielmehr die Grundlage und der zusammenfassende Ausdruck für die einzelnen Folgen, welche nun der Reihe nach aufgeführt werden sollen. Daher hat sich auch dafür,
Klagverjährung nur zwischen diesem bestimmten Kläger und Beklagten. S. o. B. 5 S. 320.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
§. 279. Stellung der Litis Conteſtation und ihre Folgen im heutigen Recht. (Fortſetzung.)
Nachdem nunmehr das Princip für das heutige Recht aufgeſtellt worden iſt, ſind die einzelnen Anwendungen deſſelben, mit Rückſicht auf die Meinungen neuerer Schrift- ſteller, durchzugehen. Ich werde dabei die Ordnung be- folgen, nach welcher in der gegenwärtigen Abhandlung die materiellen Wirkungen der L. C. zuſammen geſtellt worden ſind. Dabei muß noch die Bemerkung vorausgeſchickt werden, daß zwei dieſer Wirkungen durch ihr häufiges Vorkommen, ſo wie durch ihre practiſche Wichtigkeit, vor allen anderen ſich auszeichnen. Ich meine die Unterbrechung der Klagverjährung, und die omnis causa, d. h. die Ver- gütung der Vortheile, die dem Kläger durch die Dauer des Rechtsſtreits entzogen worden ſind, insbeſondere Früchte und Zinſen. Bei dieſen Punkten hat ſich denn auch vor- zugsweiſe eine feſte Praxis der Gerichte ausgebildet.
1. Der Quaſicontract in der L. C., d. h. die in der Römiſchen L. C. enthaltene contractähnliche Obliga- tion (§ 258).
Darin liegt nicht ſowohl eine einzelne practiſche Folge, als vielmehr die Grundlage und der zuſammenfaſſende Ausdruck für die einzelnen Folgen, welche nun der Reihe nach aufgeführt werden ſollen. Daher hat ſich auch dafür,
Klagverjährung nur zwiſchen dieſem beſtimmten Kläger und Beklagten. S. o. B. 5 S. 320.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0264"n="246"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 279.<lb/><hirendition="#g">Stellung der Litis Conteſtation und ihre Folgen im<lb/>
heutigen Recht. (Fortſetzung.)</hi></head><lb/><p>Nachdem nunmehr das Princip für das heutige Recht<lb/>
aufgeſtellt worden iſt, ſind die einzelnen Anwendungen<lb/>
deſſelben, mit Rückſicht auf die Meinungen neuerer Schrift-<lb/>ſteller, durchzugehen. Ich werde dabei die Ordnung be-<lb/>
folgen, nach welcher in der gegenwärtigen Abhandlung die<lb/>
materiellen Wirkungen der L. C. zuſammen geſtellt worden<lb/>ſind. Dabei muß noch die Bemerkung vorausgeſchickt<lb/>
werden, daß zwei dieſer Wirkungen durch ihr häufiges<lb/>
Vorkommen, ſo wie durch ihre practiſche Wichtigkeit, vor<lb/>
allen anderen ſich auszeichnen. Ich meine die Unterbrechung<lb/>
der Klagverjährung, und die <hirendition="#aq">omnis causa,</hi> d. h. die Ver-<lb/>
gütung der Vortheile, die dem Kläger durch die Dauer<lb/>
des Rechtsſtreits entzogen worden ſind, insbeſondere Früchte<lb/>
und Zinſen. Bei dieſen Punkten hat ſich denn auch vor-<lb/>
zugsweiſe eine feſte Praxis der Gerichte ausgebildet.</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Der Quaſicontract in der</hi> L. C., d. h. die<lb/>
in der Römiſchen L. C. enthaltene contractähnliche Obliga-<lb/>
tion (§ 258).</p><lb/><p>Darin liegt nicht ſowohl eine einzelne practiſche Folge,<lb/>
als vielmehr die Grundlage und der zuſammenfaſſende<lb/>
Ausdruck für die einzelnen Folgen, welche nun der Reihe<lb/>
nach aufgeführt werden ſollen. Daher hat ſich auch dafür,<lb/><notexml:id="seg2pn_35_2"prev="#seg2pn_35_1"place="foot"n="(f)">Klagverjährung nur zwiſchen dieſem beſtimmten Kläger und Beklagten.<lb/>
S. o. B. 5 S. 320.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0264]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
§. 279.
Stellung der Litis Conteſtation und ihre Folgen im
heutigen Recht. (Fortſetzung.)
Nachdem nunmehr das Princip für das heutige Recht
aufgeſtellt worden iſt, ſind die einzelnen Anwendungen
deſſelben, mit Rückſicht auf die Meinungen neuerer Schrift-
ſteller, durchzugehen. Ich werde dabei die Ordnung be-
folgen, nach welcher in der gegenwärtigen Abhandlung die
materiellen Wirkungen der L. C. zuſammen geſtellt worden
ſind. Dabei muß noch die Bemerkung vorausgeſchickt
werden, daß zwei dieſer Wirkungen durch ihr häufiges
Vorkommen, ſo wie durch ihre practiſche Wichtigkeit, vor
allen anderen ſich auszeichnen. Ich meine die Unterbrechung
der Klagverjährung, und die omnis causa, d. h. die Ver-
gütung der Vortheile, die dem Kläger durch die Dauer
des Rechtsſtreits entzogen worden ſind, insbeſondere Früchte
und Zinſen. Bei dieſen Punkten hat ſich denn auch vor-
zugsweiſe eine feſte Praxis der Gerichte ausgebildet.
1. Der Quaſicontract in der L. C., d. h. die
in der Römiſchen L. C. enthaltene contractähnliche Obliga-
tion (§ 258).
Darin liegt nicht ſowohl eine einzelne practiſche Folge,
als vielmehr die Grundlage und der zuſammenfaſſende
Ausdruck für die einzelnen Folgen, welche nun der Reihe
nach aufgeführt werden ſollen. Daher hat ſich auch dafür,
(f)
(f) Klagverjährung nur zwiſchen dieſem beſtimmten Kläger und Beklagten.
S. o. B. 5 S. 320.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/264>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.