Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. die Zeit der eingereichten Exceptionsschrift, konnte man nichtdenken, weil man den schriftlichen Prozeß des neueren gemeinen Rechts verlassen hatte (i). Daher wurde zuerst vorgeschlagen, die Verkündigung des Urtheils als Zeitpunkt anzunehmen; es wurde aber dieser Vorschlag verworfen, und die Insinuation der Klage als Zeitpunkt angenommen (§ 264. z). Und so findet sich hier, neben einer sehr ver- schiedenen Auffassung und Ausdrucksweise, dennoch ein hoher Grad innerer Übereinstimmung, hervorgegangen aus dem richtigen Gefühl des wahren practischen Bedürfnisses. (i) Hätte man sich ganz an den wahren Sinn des R. R. an- schließen wollen, so fand man in dem status causae et contro- versiae des Preußischen Prozesses einen richtigen Vergleichungspunkt (§ 259. o). Allein jener wahre Sinn war damals auch unter den Romanisten fast ganz vergessen, und so kam der hier erwähnte Zeit- punkt nicht einmal in Frage. Auch ist gar nicht meine Meinung es zu tadeln, daß dieser Zeitpunkt nicht gewählt wurde; denn aller- dings wäre derselbe nicht auf alle Arten des Prozesses anwendbar gewesen, wie es die Insinuation in der That ist. -- Fast möchte man aber glauben, Suarez habe an- genommen, die L. C. sey im R. R. mit der Insinuation identisch. Denn er sagt in Kamptz Jahrb. B. 41 S. 8. 9: "daß das R. R. .. mit dem Tage, da der Possessor b. F. per litis contestationem in malam fidem versetzt worden;" und gleich nachher: "Nach der Römischen Theorie hängt es blos vom Zufall ab, zu welcher Zeit der Besitzer durch Insinuirung der Citation in malam Fidem versetzt wird." Die Stellen sind richtig abgedruckt, sie stehen Vol. 88 f. 47 der Materialien, und sind in der Zeit des letzten Abschlusses der Gesetzgebung niedergeschrieben. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. die Zeit der eingereichten Exceptionsſchrift, konnte man nichtdenken, weil man den ſchriftlichen Prozeß des neueren gemeinen Rechts verlaſſen hatte (i). Daher wurde zuerſt vorgeſchlagen, die Verkündigung des Urtheils als Zeitpunkt anzunehmen; es wurde aber dieſer Vorſchlag verworfen, und die Inſinuation der Klage als Zeitpunkt angenommen (§ 264. z). Und ſo findet ſich hier, neben einer ſehr ver- ſchiedenen Auffaſſung und Ausdrucksweiſe, dennoch ein hoher Grad innerer Übereinſtimmung, hervorgegangen aus dem richtigen Gefühl des wahren practiſchen Bedürfniſſes. (i) Hätte man ſich ganz an den wahren Sinn des R. R. an- ſchließen wollen, ſo fand man in dem status causae et contro- versiae des Preußiſchen Prozeſſes einen richtigen Vergleichungspunkt (§ 259. o). Allein jener wahre Sinn war damals auch unter den Romaniſten faſt ganz vergeſſen, und ſo kam der hier erwähnte Zeit- punkt nicht einmal in Frage. Auch iſt gar nicht meine Meinung es zu tadeln, daß dieſer Zeitpunkt nicht gewählt wurde; denn aller- dings wäre derſelbe nicht auf alle Arten des Prozeſſes anwendbar geweſen, wie es die Inſinuation in der That iſt. — Faſt möchte man aber glauben, Suarez habe an- genommen, die L. C. ſey im R. R. mit der Inſinuation identiſch. Denn er ſagt in Kamptz Jahrb. B. 41 S. 8. 9: „daß das R. R. .. mit dem Tage, da der Possessor b. F. per litis contestationem in malam fidem verſetzt worden;“ und gleich nachher: „Nach der Römiſchen Theorie hängt es blos vom Zufall ab, zu welcher Zeit der Beſitzer durch Inſinuirung der Citation in malam Fidem verſetzt wird.“ Die Stellen ſind richtig abgedruckt, ſie ſtehen Vol. 88 f. 47 der Materialien, und ſind in der Zeit des letzten Abſchluſſes der Geſetzgebung niedergeſchrieben. Gedruckt in der Deckerſchen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0274" n="256"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> die Zeit der eingereichten Exceptionsſchrift, konnte man nicht<lb/> denken, weil man den ſchriftlichen Prozeß des neueren<lb/> gemeinen Rechts verlaſſen hatte <note place="foot" n="(i)">Hätte man ſich ganz an<lb/> den wahren Sinn des R. R. an-<lb/> ſchließen wollen, ſo fand man in<lb/> dem <hi rendition="#aq">status causae et contro-<lb/> versiae</hi> des Preußiſchen Prozeſſes<lb/> einen richtigen Vergleichungspunkt<lb/> (§ 259. <hi rendition="#aq">o</hi>). Allein jener wahre<lb/> Sinn war damals auch unter den<lb/> Romaniſten faſt ganz vergeſſen,<lb/> und ſo kam der hier erwähnte Zeit-<lb/> punkt nicht einmal in Frage. Auch<lb/> iſt gar nicht meine Meinung es<lb/> zu tadeln, daß dieſer Zeitpunkt<lb/> nicht gewählt wurde; denn aller-<lb/> dings wäre derſelbe nicht auf alle<lb/> Arten des Prozeſſes anwendbar<lb/> geweſen, wie es die Inſinuation in<lb/> der That iſt. — Faſt möchte man<lb/> aber glauben, <hi rendition="#g">Suarez</hi> habe an-<lb/> genommen, die L. C. ſey im R.<lb/> R. mit der Inſinuation identiſch.<lb/> Denn er ſagt in <hi rendition="#g">Kamptz</hi> Jahrb.<lb/> B. 41 S. 8. 9: „daß das R. R. ..<lb/> mit dem Tage, da der <hi rendition="#aq">Possessor<lb/> b. F. per litis contestationem<lb/> in malam fidem</hi> verſetzt worden;“<lb/> und gleich nachher: „Nach der<lb/> Römiſchen Theorie hängt es blos<lb/> vom Zufall ab, zu welcher Zeit<lb/> der Beſitzer <hi rendition="#g">durch Inſinuirung<lb/> der Citation</hi> <hi rendition="#aq">in malam Fidem</hi><lb/> verſetzt wird.“ Die Stellen ſind<lb/> richtig abgedruckt, ſie ſtehen <hi rendition="#aq">Vol. 88<lb/> f.</hi> 47 der Materialien, und ſind in<lb/> der Zeit des letzten Abſchluſſes der<lb/> Geſetzgebung niedergeſchrieben.</note>. Daher wurde zuerſt<lb/> vorgeſchlagen, die Verkündigung des Urtheils als Zeitpunkt<lb/> anzunehmen; es wurde aber dieſer Vorſchlag verworfen,<lb/> und die Inſinuation der Klage als Zeitpunkt angenommen<lb/> (§ 264. <hi rendition="#aq">z</hi>). Und ſo findet ſich hier, neben einer ſehr ver-<lb/> ſchiedenen Auffaſſung und Ausdrucksweiſe, dennoch ein<lb/> hoher Grad innerer Übereinſtimmung, hervorgegangen aus<lb/> dem richtigen Gefühl des wahren practiſchen Bedürfniſſes.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">Gedruckt in der Deckerſchen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0274]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
die Zeit der eingereichten Exceptionsſchrift, konnte man nicht
denken, weil man den ſchriftlichen Prozeß des neueren
gemeinen Rechts verlaſſen hatte (i). Daher wurde zuerſt
vorgeſchlagen, die Verkündigung des Urtheils als Zeitpunkt
anzunehmen; es wurde aber dieſer Vorſchlag verworfen,
und die Inſinuation der Klage als Zeitpunkt angenommen
(§ 264. z). Und ſo findet ſich hier, neben einer ſehr ver-
ſchiedenen Auffaſſung und Ausdrucksweiſe, dennoch ein
hoher Grad innerer Übereinſtimmung, hervorgegangen aus
dem richtigen Gefühl des wahren practiſchen Bedürfniſſes.
(i) Hätte man ſich ganz an
den wahren Sinn des R. R. an-
ſchließen wollen, ſo fand man in
dem status causae et contro-
versiae des Preußiſchen Prozeſſes
einen richtigen Vergleichungspunkt
(§ 259. o). Allein jener wahre
Sinn war damals auch unter den
Romaniſten faſt ganz vergeſſen,
und ſo kam der hier erwähnte Zeit-
punkt nicht einmal in Frage. Auch
iſt gar nicht meine Meinung es
zu tadeln, daß dieſer Zeitpunkt
nicht gewählt wurde; denn aller-
dings wäre derſelbe nicht auf alle
Arten des Prozeſſes anwendbar
geweſen, wie es die Inſinuation in
der That iſt. — Faſt möchte man
aber glauben, Suarez habe an-
genommen, die L. C. ſey im R.
R. mit der Inſinuation identiſch.
Denn er ſagt in Kamptz Jahrb.
B. 41 S. 8. 9: „daß das R. R. ..
mit dem Tage, da der Possessor
b. F. per litis contestationem
in malam fidem verſetzt worden;“
und gleich nachher: „Nach der
Römiſchen Theorie hängt es blos
vom Zufall ab, zu welcher Zeit
der Beſitzer durch Inſinuirung
der Citation in malam Fidem
verſetzt wird.“ Die Stellen ſind
richtig abgedruckt, ſie ſtehen Vol. 88
f. 47 der Materialien, und ſind in
der Zeit des letzten Abſchluſſes der
Geſetzgebung niedergeſchrieben.
Gedruckt in der Deckerſchen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |