Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 281. Rechtskraft. Geschichte. (Fortsetzung.) Bedürfniß unzureichend gefunden wurde, lag die Abhülfein der stets fortschreitenden Entwicklung der Einrede in ihrer neueren Gestalt (der positiven Function), die für jedes Bedürfniß vollkommen ausreichte. Insofern die Consumtion harte und unbillige Folgen nach sich zog, suchte man durch sehr verschiedenartige Mittel zu helfen (i). Insbesondere in den schon oben (S. 270) angedeuteten, allerdings selt- neren Fällen, worin beide Gestalten der Einrede in Wider- streit kamen, indem die Klagenconsumtion in ihren Folgen dahin führte, den Inhalt eines früher gesprochenen Urtheils zu vereiteln, half man in der Form, daß die exceptio rei judicatae durch eine replicatio desselben Namens völlig ent- kräftet wurde (k). Dieser letzte Fall ist besonders merk- würdig als ein unmittelbarer Beweis, daß die alten Ju- risten ein deutliches Bewußtseyn von der Verschiedenheit beider Gestalten der Einrede hatten, und daß sie keinen Anstand nahmen, in jedem Fall eines Widerstreits dem neueren Grundsatz (der Fiction der Wahrheit) den Vorzug vor dem älteren (der Klagenconsumtion) einzuräumen, wo- durch also das neuere als das bessere und befriedigendere von ihnen anerkannt wurde. Späterhin ist die Klagenconsumtion, also das ältere (i) Keller im ganzen sechsten Abschnitt seines Werks. (k) Keller § 70. 71. 72.
§. 281. Rechtskraft. Geſchichte. (Fortſetzung.) Bedürfniß unzureichend gefunden wurde, lag die Abhülfein der ſtets fortſchreitenden Entwicklung der Einrede in ihrer neueren Geſtalt (der poſitiven Function), die für jedes Bedürfniß vollkommen ausreichte. Inſofern die Conſumtion harte und unbillige Folgen nach ſich zog, ſuchte man durch ſehr verſchiedenartige Mittel zu helfen (i). Insbeſondere in den ſchon oben (S. 270) angedeuteten, allerdings ſelt- neren Fällen, worin beide Geſtalten der Einrede in Wider- ſtreit kamen, indem die Klagenconſumtion in ihren Folgen dahin führte, den Inhalt eines früher geſprochenen Urtheils zu vereiteln, half man in der Form, daß die exceptio rei judicatae durch eine replicatio deſſelben Namens völlig ent- kräftet wurde (k). Dieſer letzte Fall iſt beſonders merk- würdig als ein unmittelbarer Beweis, daß die alten Ju- riſten ein deutliches Bewußtſeyn von der Verſchiedenheit beider Geſtalten der Einrede hatten, und daß ſie keinen Anſtand nahmen, in jedem Fall eines Widerſtreits dem neueren Grundſatz (der Fiction der Wahrheit) den Vorzug vor dem älteren (der Klagenconſumtion) einzuräumen, wo- durch alſo das neuere als das beſſere und befriedigendere von ihnen anerkannt wurde. Späterhin iſt die Klagenconſumtion, alſo das ältere (i) Keller im ganzen ſechsten Abſchnitt ſeines Werks. (k) Keller § 70. 71. 72.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0295" n="277"/><fw place="top" type="header">§. 281. Rechtskraft. Geſchichte. (Fortſetzung.)</fw><lb/> Bedürfniß unzureichend gefunden wurde, lag die Abhülfe<lb/> in der ſtets fortſchreitenden Entwicklung der Einrede in<lb/> ihrer neueren Geſtalt (der poſitiven Function), die für jedes<lb/> Bedürfniß vollkommen ausreichte. Inſofern die Conſumtion<lb/> harte und unbillige Folgen nach ſich zog, ſuchte man durch<lb/> ſehr verſchiedenartige Mittel zu helfen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#g">Keller</hi> im ganzen ſechsten Abſchnitt ſeines Werks.</note>. Insbeſondere<lb/> in den ſchon oben (S. 270) angedeuteten, allerdings ſelt-<lb/> neren Fällen, worin beide Geſtalten der Einrede in Wider-<lb/> ſtreit kamen, indem die Klagenconſumtion in ihren Folgen<lb/> dahin führte, den Inhalt eines früher geſprochenen Urtheils<lb/> zu vereiteln, half man in der Form, daß die <hi rendition="#aq">exceptio rei<lb/> judicatae</hi> durch eine <hi rendition="#aq">replicatio</hi> deſſelben Namens völlig ent-<lb/> kräftet wurde <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#g">Keller</hi> § 70. 71. 72.</note>. Dieſer letzte Fall iſt beſonders merk-<lb/> würdig als ein unmittelbarer Beweis, daß die alten Ju-<lb/> riſten ein deutliches Bewußtſeyn von der Verſchiedenheit<lb/> beider Geſtalten der Einrede hatten, und daß ſie keinen<lb/> Anſtand nahmen, in jedem Fall eines Widerſtreits dem<lb/> neueren Grundſatz (der Fiction der Wahrheit) den Vorzug<lb/> vor dem älteren (der Klagenconſumtion) einzuräumen, wo-<lb/> durch alſo das neuere als das beſſere und befriedigendere<lb/> von ihnen anerkannt wurde.</p><lb/> <p>Späterhin iſt die Klagenconſumtion, alſo das ältere<lb/> Rechtsinſtitut, gänzlich verſchwunden. Wir haben keine<lb/> Rachricht, daß es jemals von einem Geſetzgeber ausdrück-<lb/> lich aufgehoben worden wäre; es ſcheint vielmehr allmälig<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0295]
§. 281. Rechtskraft. Geſchichte. (Fortſetzung.)
Bedürfniß unzureichend gefunden wurde, lag die Abhülfe
in der ſtets fortſchreitenden Entwicklung der Einrede in
ihrer neueren Geſtalt (der poſitiven Function), die für jedes
Bedürfniß vollkommen ausreichte. Inſofern die Conſumtion
harte und unbillige Folgen nach ſich zog, ſuchte man durch
ſehr verſchiedenartige Mittel zu helfen (i). Insbeſondere
in den ſchon oben (S. 270) angedeuteten, allerdings ſelt-
neren Fällen, worin beide Geſtalten der Einrede in Wider-
ſtreit kamen, indem die Klagenconſumtion in ihren Folgen
dahin führte, den Inhalt eines früher geſprochenen Urtheils
zu vereiteln, half man in der Form, daß die exceptio rei
judicatae durch eine replicatio deſſelben Namens völlig ent-
kräftet wurde (k). Dieſer letzte Fall iſt beſonders merk-
würdig als ein unmittelbarer Beweis, daß die alten Ju-
riſten ein deutliches Bewußtſeyn von der Verſchiedenheit
beider Geſtalten der Einrede hatten, und daß ſie keinen
Anſtand nahmen, in jedem Fall eines Widerſtreits dem
neueren Grundſatz (der Fiction der Wahrheit) den Vorzug
vor dem älteren (der Klagenconſumtion) einzuräumen, wo-
durch alſo das neuere als das beſſere und befriedigendere
von ihnen anerkannt wurde.
Späterhin iſt die Klagenconſumtion, alſo das ältere
Rechtsinſtitut, gänzlich verſchwunden. Wir haben keine
Rachricht, daß es jemals von einem Geſetzgeber ausdrück-
lich aufgehoben worden wäre; es ſcheint vielmehr allmälig
(i) Keller im ganzen ſechsten Abſchnitt ſeines Werks.
(k) Keller § 70. 71. 72.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |