Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 284. Rechtskraft. Formelle Bedingungen.
zelne Consularen, deren jeder für Eine Provinz besonders
ernannt wurde (g). Neben dem Kaiser aber übte ein
gleiches höchstes Richteramt jetzt auch der Senat aus (h).
Eine Berufung vom Senat an den Kaiser war unmöglich (i),
und eine Berufung vom Kaiser aufwärts mußte vollends
als eine Thorheit angesehen werden (k).

Ob diese merkwürdige Einrichtung als eine bloße Ver-
waltungsmaaßregel aufgefaßt wurde, die sich als eine natür-
liche Entwicklung der höchsten Gewalt eines Einzelnen von
selbst verstand, wissen wir nicht. Es ist aber auch sehr
möglich, daß ein Volksschluß sie eingeführt hat, etwa die
Lex Julia judiciaria. Ihre leichte und schnelle Einführung
mag wohl durch ein längst empfundenes Bedürfniß begün-
stigt worden sein, welches erst in Folge der großen poli-
tischen Umwälzung seine Befriedigung finden konnte.

Als die Instanzeneinrichtung zu voller Ausbildung ge-
langt war, wurde sie in folgender Stufenfolge zur Aus-
führung gebracht.


(g) Sueton. August. C. 33.
"Appellationes quotannis urba-
norum quidem litigatorum prae-
fecto delegabat urbis, at pro-
vincialium consularibus viris,
quos singulos cujusque pro-
vinciae negotiis praeposuisset."

Es war eine übertragene Gerichts-
barkeit, die auch in unsren Rechts-
quellen bald mandata bald dele-
gata jurisdictio
heißt. Dig. I.
21 und L. 1 de damno inf. (39. 2).
Daß aber in vielen Sachen auch
die Kaiser selbst persönlich ent-
schieden, ist aus den Digesten be-
kannt. -- Vgl. über die Ge-
schichte der Instanzen im Allgemei-
nen: Zimmern Rechtsgeschichte
B. 3 § 170. Hollweg Prozeß
B. 1 § 32.
(h) Tacitus annal. XIV. 28.
(i) L. 1 § 2 a quibus app.
(49. 2).
(k) L. 1 § 1 a quibus app.
(49. 2). "Et quidem stultum
est, illud admonere, a principe
appellare fas non esse, cum
ipse sit, qui provocatur."

§. 284. Rechtskraft. Formelle Bedingungen.
zelne Conſularen, deren jeder für Eine Provinz beſonders
ernannt wurde (g). Neben dem Kaiſer aber übte ein
gleiches höchſtes Richteramt jetzt auch der Senat aus (h).
Eine Berufung vom Senat an den Kaiſer war unmöglich (i),
und eine Berufung vom Kaiſer aufwärts mußte vollends
als eine Thorheit angeſehen werden (k).

Ob dieſe merkwürdige Einrichtung als eine bloße Ver-
waltungsmaaßregel aufgefaßt wurde, die ſich als eine natür-
liche Entwicklung der höchſten Gewalt eines Einzelnen von
ſelbſt verſtand, wiſſen wir nicht. Es iſt aber auch ſehr
möglich, daß ein Volksſchluß ſie eingeführt hat, etwa die
Lex Julia judiciaria. Ihre leichte und ſchnelle Einführung
mag wohl durch ein längſt empfundenes Bedürfniß begün-
ſtigt worden ſein, welches erſt in Folge der großen poli-
tiſchen Umwälzung ſeine Befriedigung finden konnte.

Als die Inſtanzeneinrichtung zu voller Ausbildung ge-
langt war, wurde ſie in folgender Stufenfolge zur Aus-
führung gebracht.


(g) Sueton. August. C. 33.
„Appellationes quotannis urba-
norum quidem litigatorum prae-
fecto delegabat urbis, at pro-
vincialium consularibus viris,
quos singulos cujusque pro-
vinciae negotiis praeposuisset.“

Es war eine übertragene Gerichts-
barkeit, die auch in unſren Rechts-
quellen bald mandata bald dele-
gata jurisdictio
heißt. Dig. I.
21 und L. 1 de damno inf. (39. 2).
Daß aber in vielen Sachen auch
die Kaiſer ſelbſt perſönlich ent-
ſchieden, iſt aus den Digeſten be-
kannt. — Vgl. über die Ge-
ſchichte der Inſtanzen im Allgemei-
nen: Zimmern Rechtsgeſchichte
B. 3 § 170. Hollweg Prozeß
B. 1 § 32.
(h) Tacitus annal. XIV. 28.
(i) L. 1 § 2 a quibus app.
(49. 2).
(k) L. 1 § 1 a quibus app.
(49. 2). „Et quidem stultum
est, illud admonere, a principe
appellare fas non esse, cum
ipse sit, qui provocatur.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0311" n="293"/><fw place="top" type="header">§. 284. Rechtskraft. Formelle Bedingungen.</fw><lb/>
zelne Con&#x017F;ularen, deren jeder für Eine Provinz be&#x017F;onders<lb/>
ernannt wurde <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sueton</hi>. August. C. 33.<lb/>
&#x201E;Appellationes quotannis urba-<lb/>
norum quidem litigatorum prae-<lb/>
fecto delegabat urbis, at pro-<lb/>
vincialium consularibus viris,<lb/>
quos singulos cujusque pro-<lb/>
vinciae negotiis praeposuisset.&#x201C;</hi><lb/>
Es war eine übertragene Gerichts-<lb/>
barkeit, die auch in un&#x017F;ren Rechts-<lb/>
quellen bald <hi rendition="#aq">mandata</hi> bald <hi rendition="#aq">dele-<lb/>
gata jurisdictio</hi> heißt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dig.</hi> I.</hi><lb/>
21 und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de damno inf.</hi></hi> (39. 2).<lb/>
Daß aber in vielen Sachen auch<lb/>
die Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t per&#x017F;önlich ent-<lb/>
&#x017F;chieden, i&#x017F;t aus den Dige&#x017F;ten be-<lb/>
kannt. &#x2014; Vgl. über die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der In&#x017F;tanzen im Allgemei-<lb/>
nen: <hi rendition="#g">Zimmern</hi> Rechtsge&#x017F;chichte<lb/>
B. 3 § 170. <hi rendition="#g">Hollweg</hi> Prozeß<lb/>
B. 1 § 32.</note>. Neben dem Kai&#x017F;er aber übte ein<lb/>
gleiches höch&#x017F;tes Richteramt jetzt auch der Senat aus <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Tacitus</hi> annal. XIV.</hi> 28.</note>.<lb/>
Eine Berufung vom Senat an den Kai&#x017F;er war unmöglich <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2 <hi rendition="#i">a quibus app.</hi></hi><lb/>
(49. 2).</note>,<lb/>
und eine Berufung vom Kai&#x017F;er aufwärts mußte vollends<lb/>
als eine Thorheit ange&#x017F;ehen werden <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">a quibus app.</hi><lb/>
(49. 2). &#x201E;Et quidem stultum<lb/>
est, illud admonere, a principe<lb/>
appellare fas non esse, cum<lb/>
ipse sit, qui provocatur.&#x201C;</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Ob die&#x017F;e merkwürdige Einrichtung als eine bloße Ver-<lb/>
waltungsmaaßregel aufgefaßt wurde, die &#x017F;ich als eine natür-<lb/>
liche Entwicklung der höch&#x017F;ten Gewalt eines Einzelnen von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tand, wi&#x017F;&#x017F;en wir nicht. Es i&#x017F;t aber auch &#x017F;ehr<lb/>
möglich, daß ein Volks&#x017F;chluß &#x017F;ie eingeführt hat, etwa die<lb/><hi rendition="#aq">Lex Julia judiciaria.</hi> Ihre leichte und &#x017F;chnelle Einführung<lb/>
mag wohl durch ein läng&#x017F;t empfundenes Bedürfniß begün-<lb/>
&#x017F;tigt worden &#x017F;ein, welches er&#x017F;t in Folge der großen poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Umwälzung &#x017F;eine Befriedigung finden konnte.</p><lb/>
            <p>Als die In&#x017F;tanzeneinrichtung zu voller Ausbildung ge-<lb/>
langt war, wurde &#x017F;ie in folgender Stufenfolge zur Aus-<lb/>
führung gebracht.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0311] §. 284. Rechtskraft. Formelle Bedingungen. zelne Conſularen, deren jeder für Eine Provinz beſonders ernannt wurde (g). Neben dem Kaiſer aber übte ein gleiches höchſtes Richteramt jetzt auch der Senat aus (h). Eine Berufung vom Senat an den Kaiſer war unmöglich (i), und eine Berufung vom Kaiſer aufwärts mußte vollends als eine Thorheit angeſehen werden (k). Ob dieſe merkwürdige Einrichtung als eine bloße Ver- waltungsmaaßregel aufgefaßt wurde, die ſich als eine natür- liche Entwicklung der höchſten Gewalt eines Einzelnen von ſelbſt verſtand, wiſſen wir nicht. Es iſt aber auch ſehr möglich, daß ein Volksſchluß ſie eingeführt hat, etwa die Lex Julia judiciaria. Ihre leichte und ſchnelle Einführung mag wohl durch ein längſt empfundenes Bedürfniß begün- ſtigt worden ſein, welches erſt in Folge der großen poli- tiſchen Umwälzung ſeine Befriedigung finden konnte. Als die Inſtanzeneinrichtung zu voller Ausbildung ge- langt war, wurde ſie in folgender Stufenfolge zur Aus- führung gebracht. (g) Sueton. August. C. 33. „Appellationes quotannis urba- norum quidem litigatorum prae- fecto delegabat urbis, at pro- vincialium consularibus viris, quos singulos cujusque pro- vinciae negotiis praeposuisset.“ Es war eine übertragene Gerichts- barkeit, die auch in unſren Rechts- quellen bald mandata bald dele- gata jurisdictio heißt. Dig. I. 21 und L. 1 de damno inf. (39. 2). Daß aber in vielen Sachen auch die Kaiſer ſelbſt perſönlich ent- ſchieden, iſt aus den Digeſten be- kannt. — Vgl. über die Ge- ſchichte der Inſtanzen im Allgemei- nen: Zimmern Rechtsgeſchichte B. 3 § 170. Hollweg Prozeß B. 1 § 32. (h) Tacitus annal. XIV. 28. (i) L. 1 § 2 a quibus app. (49. 2). (k) L. 1 § 1 a quibus app. (49. 2). „Et quidem stultum est, illud admonere, a principe appellare fas non esse, cum ipse sit, qui provocatur.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/311
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/311>, abgerufen am 20.06.2024.