Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
2. Unbestimmte Urtheile.

Im Römischen Criminalprozeß wurden jedem Richter
drei Täfelchen eingehändigt, bezeichnet mit C (condemno),
A (absolvo), NL (non liquet).
War die Stimmenmehrheit
für non liquet, so wurde, nach einer unter unsren Schrift-
stellern seit langer Zeit verbreiteten Meinung, der Ange-
klagte nicht für schuldlos erklärt, aber er blieb ohne Strafe;
es war nach dieser Meinung ähnlich unsrer Freisprechung
von der Instanz. Man könnte glauben, ein ähnliches nicht
entscheidendes Urtheil wäre auch im Civilprozeß möglich
gewesen.

In der That aber verhielt es sich auch schon im Criminal-
prozeß ganz anders. Wenn die meisten Stimmen auf non
liquet
gingen, so lautetete der Ausspruch des vorsitzenden
Prätors nicht: Non liquet, wodurch die Sache auf unbe-
stimmte Zeit, vielleicht für immer, unentschieden geblieben
wäre, sondern vielmehr: Amplius, welches die Folge hatte,
daß die Verhandlung an irgend einem anderen nahen Tage
fortgesetzt wurde, bis die Richter glaubten, ein sicheres
Urtheil aussprechen zu können. Der Ausgang jedes einge-
leiteten Criminalprozesses war also stets Verurtheilung oder
Freisprechung, nie Unentschiedenheit (h).

Eben so war aber auch im Civilprozeß zu allen Zeiten
kein anderer Ausgang möglich, als durch Verurtheilung

(h) Dieser Gegenstand ist aus-
führlich und gründlich behandelt
von Geib Geschichte des römischen
Criminalprozesses. Leipzig 1842.
S. 568--583.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
2. Unbeſtimmte Urtheile.

Im Römiſchen Criminalprozeß wurden jedem Richter
drei Täfelchen eingehändigt, bezeichnet mit C (condemno),
A (absolvo), NL (non liquet).
War die Stimmenmehrheit
für non liquet, ſo wurde, nach einer unter unſren Schrift-
ſtellern ſeit langer Zeit verbreiteten Meinung, der Ange-
klagte nicht für ſchuldlos erklärt, aber er blieb ohne Strafe;
es war nach dieſer Meinung ähnlich unſrer Freiſprechung
von der Inſtanz. Man könnte glauben, ein ähnliches nicht
entſcheidendes Urtheil wäre auch im Civilprozeß möglich
geweſen.

In der That aber verhielt es ſich auch ſchon im Criminal-
prozeß ganz anders. Wenn die meiſten Stimmen auf non
liquet
gingen, ſo lautetete der Ausſpruch des vorſitzenden
Prätors nicht: Non liquet, wodurch die Sache auf unbe-
ſtimmte Zeit, vielleicht für immer, unentſchieden geblieben
wäre, ſondern vielmehr: Amplius, welches die Folge hatte,
daß die Verhandlung an irgend einem anderen nahen Tage
fortgeſetzt wurde, bis die Richter glaubten, ein ſicheres
Urtheil ausſprechen zu können. Der Ausgang jedes einge-
leiteten Criminalprozeſſes war alſo ſtets Verurtheilung oder
Freiſprechung, nie Unentſchiedenheit (h).

Eben ſo war aber auch im Civilprozeß zu allen Zeiten
kein anderer Ausgang möglich, als durch Verurtheilung

(h) Dieſer Gegenſtand iſt aus-
führlich und gründlich behandelt
von Geib Geſchichte des römiſchen
Criminalprozeſſes. Leipzig 1842.
S. 568—583.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0328" n="310"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>2. <hi rendition="#g">Unbe&#x017F;timmte Urtheile</hi>.</head><lb/>
              <p>Im Römi&#x017F;chen Criminalprozeß wurden jedem Richter<lb/>
drei Täfelchen eingehändigt, bezeichnet mit <hi rendition="#aq">C (condemno),<lb/>
A (absolvo), NL (non liquet).</hi> War die Stimmenmehrheit<lb/>
für <hi rendition="#aq">non liquet,</hi> &#x017F;o wurde, nach einer unter un&#x017F;ren Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern &#x017F;eit langer Zeit verbreiteten Meinung, der Ange-<lb/>
klagte nicht für &#x017F;chuldlos erklärt, aber er blieb ohne Strafe;<lb/>
es war nach die&#x017F;er Meinung ähnlich un&#x017F;rer Frei&#x017F;prechung<lb/>
von der In&#x017F;tanz. Man könnte glauben, ein ähnliches nicht<lb/>
ent&#x017F;cheidendes Urtheil wäre auch im Civilprozeß möglich<lb/>
gewe&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>In der That aber verhielt es &#x017F;ich auch &#x017F;chon im Criminal-<lb/>
prozeß ganz anders. Wenn die mei&#x017F;ten Stimmen auf <hi rendition="#aq">non<lb/>
liquet</hi> gingen, &#x017F;o lautetete der Aus&#x017F;pruch des vor&#x017F;itzenden<lb/>
Prätors nicht: <hi rendition="#aq">Non liquet,</hi> wodurch die Sache auf unbe-<lb/>
&#x017F;timmte Zeit, vielleicht für immer, unent&#x017F;chieden geblieben<lb/>
wäre, &#x017F;ondern vielmehr: <hi rendition="#aq">Amplius,</hi> welches die Folge hatte,<lb/>
daß die Verhandlung an irgend einem anderen nahen Tage<lb/>
fortge&#x017F;etzt wurde, bis die Richter glaubten, ein &#x017F;icheres<lb/>
Urtheil aus&#x017F;prechen zu können. Der Ausgang jedes einge-<lb/>
leiteten Criminalproze&#x017F;&#x017F;es war al&#x017F;o &#x017F;tets Verurtheilung oder<lb/>
Frei&#x017F;prechung, nie Unent&#x017F;chiedenheit <note place="foot" n="(h)">Die&#x017F;er Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t aus-<lb/>
führlich und gründlich behandelt<lb/>
von <hi rendition="#g">Geib</hi> Ge&#x017F;chichte des römi&#x017F;chen<lb/>
Criminalproze&#x017F;&#x017F;es. Leipzig 1842.<lb/>
S. 568&#x2014;583.</note>.</p><lb/>
              <p>Eben &#x017F;o war aber auch im Civilprozeß zu allen Zeiten<lb/>
kein anderer Ausgang möglich, als durch Verurtheilung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0328] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. 2. Unbeſtimmte Urtheile. Im Römiſchen Criminalprozeß wurden jedem Richter drei Täfelchen eingehändigt, bezeichnet mit C (condemno), A (absolvo), NL (non liquet). War die Stimmenmehrheit für non liquet, ſo wurde, nach einer unter unſren Schrift- ſtellern ſeit langer Zeit verbreiteten Meinung, der Ange- klagte nicht für ſchuldlos erklärt, aber er blieb ohne Strafe; es war nach dieſer Meinung ähnlich unſrer Freiſprechung von der Inſtanz. Man könnte glauben, ein ähnliches nicht entſcheidendes Urtheil wäre auch im Civilprozeß möglich geweſen. In der That aber verhielt es ſich auch ſchon im Criminal- prozeß ganz anders. Wenn die meiſten Stimmen auf non liquet gingen, ſo lautetete der Ausſpruch des vorſitzenden Prätors nicht: Non liquet, wodurch die Sache auf unbe- ſtimmte Zeit, vielleicht für immer, unentſchieden geblieben wäre, ſondern vielmehr: Amplius, welches die Folge hatte, daß die Verhandlung an irgend einem anderen nahen Tage fortgeſetzt wurde, bis die Richter glaubten, ein ſicheres Urtheil ausſprechen zu können. Der Ausgang jedes einge- leiteten Criminalprozeſſes war alſo ſtets Verurtheilung oder Freiſprechung, nie Unentſchiedenheit (h). Eben ſo war aber auch im Civilprozeß zu allen Zeiten kein anderer Ausgang möglich, als durch Verurtheilung (h) Dieſer Gegenſtand iſt aus- führlich und gründlich behandelt von Geib Geſchichte des römiſchen Criminalprozeſſes. Leipzig 1842. S. 568—583.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/328
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/328>, abgerufen am 25.11.2024.