Seiten des Beklagten, der Richter spricht aus, diese Noth- wendigkeit sey nicht vorhanden.
Etwas anders steht die Sache bei den Klagen in rem. In den häufigsten und wichtigsten Fällen derselben, bei Eigenthum und Erbrecht, wird über das Daseyn eines Rechts von ausschließender Natur gestritten, so daß das Daseyn desselben in der einen Partei das Nichtdaseyn in der andern nothwendig in sich schließt (§ 287).
Indem nun der Kläger behauptet, daß ein solches Recht in seiner Person vorhanden sey, kann der Beklagte diese Behauptung auf verschiedene Weise zu bestreiten suchen. Er kann sich darauf beschränken, die Beweise des Klägers zu entkräften; er kann aber auch das Daseyn des bestrit- tenen Rechts in seiner eigenen Person behaupten und be- weisen, wodurch dann das Recht des Klägers nach der aufgestellten Regel von selbst widerlegt ist.
Wenn nun der Beklagte diesen letzten Weg einschlägt und von seinem Recht den Richter überzeugt, so könnte man glauben, das Urtheil müsse auf Anerkennung des Rechts des Beklagten gehen, insofern also auf Verurthei- lung des Klägers, so daß der Beklagte aus diesem Urtheil an sich für die Folge sowohl eine Klage, als eine Exception unmittelbar ableiten könnte. In der That aber verhält es sich nicht also; vielmehr beschränkt sich auch hier der Ausspruch auf die bloße Abweisung des Klägers, so daß durchaus kein Unterschied in dem Ausspruch des Richters eintritt, der Beklagte mag gewinnen, weil er selbst sein
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Seiten des Beklagten, der Richter ſpricht aus, dieſe Noth- wendigkeit ſey nicht vorhanden.
Etwas anders ſteht die Sache bei den Klagen in rem. In den häufigſten und wichtigſten Fällen derſelben, bei Eigenthum und Erbrecht, wird über das Daſeyn eines Rechts von ausſchließender Natur geſtritten, ſo daß das Daſeyn deſſelben in der einen Partei das Nichtdaſeyn in der andern nothwendig in ſich ſchließt (§ 287).
Indem nun der Kläger behauptet, daß ein ſolches Recht in ſeiner Perſon vorhanden ſey, kann der Beklagte dieſe Behauptung auf verſchiedene Weiſe zu beſtreiten ſuchen. Er kann ſich darauf beſchränken, die Beweiſe des Klägers zu entkräften; er kann aber auch das Daſeyn des beſtrit- tenen Rechts in ſeiner eigenen Perſon behaupten und be- weiſen, wodurch dann das Recht des Klägers nach der aufgeſtellten Regel von ſelbſt widerlegt iſt.
Wenn nun der Beklagte dieſen letzten Weg einſchlägt und von ſeinem Recht den Richter überzeugt, ſo könnte man glauben, das Urtheil müſſe auf Anerkennung des Rechts des Beklagten gehen, inſofern alſo auf Verurthei- lung des Klägers, ſo daß der Beklagte aus dieſem Urtheil an ſich für die Folge ſowohl eine Klage, als eine Exception unmittelbar ableiten könnte. In der That aber verhält es ſich nicht alſo; vielmehr beſchränkt ſich auch hier der Ausſpruch auf die bloße Abweiſung des Klägers, ſo daß durchaus kein Unterſchied in dem Ausſpruch des Richters eintritt, der Beklagte mag gewinnen, weil er ſelbſt ſein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0340"n="322"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Seiten des Beklagten, der Richter ſpricht aus, dieſe Noth-<lb/>
wendigkeit ſey nicht vorhanden.</p><lb/><p>Etwas anders ſteht die Sache bei den Klagen <hirendition="#aq">in rem.</hi><lb/>
In den häufigſten und wichtigſten Fällen derſelben, bei<lb/>
Eigenthum und Erbrecht, wird über das Daſeyn eines<lb/>
Rechts von ausſchließender Natur geſtritten, ſo daß das<lb/>
Daſeyn deſſelben in der einen Partei das Nichtdaſeyn in<lb/>
der andern nothwendig in ſich ſchließt (§ 287).</p><lb/><p>Indem nun der Kläger behauptet, daß ein ſolches Recht<lb/>
in ſeiner Perſon vorhanden ſey, kann der Beklagte dieſe<lb/>
Behauptung auf verſchiedene Weiſe zu beſtreiten ſuchen.<lb/>
Er kann ſich darauf beſchränken, die Beweiſe des Klägers<lb/>
zu entkräften; er kann aber auch das Daſeyn des beſtrit-<lb/>
tenen Rechts in ſeiner eigenen Perſon behaupten und be-<lb/>
weiſen, wodurch dann das Recht des Klägers nach der<lb/>
aufgeſtellten Regel von ſelbſt widerlegt iſt.</p><lb/><p>Wenn nun der Beklagte dieſen letzten Weg einſchlägt<lb/>
und von ſeinem Recht den Richter überzeugt, ſo könnte<lb/>
man glauben, das Urtheil müſſe auf Anerkennung des<lb/>
Rechts des Beklagten gehen, inſofern alſo auf Verurthei-<lb/>
lung des Klägers, ſo daß der Beklagte aus dieſem Urtheil<lb/>
an ſich für die Folge ſowohl eine Klage, als eine Exception<lb/>
unmittelbar ableiten könnte. In der That aber verhält es<lb/>ſich nicht alſo; vielmehr beſchränkt ſich auch hier der<lb/>
Ausſpruch auf die bloße Abweiſung des Klägers, ſo daß<lb/>
durchaus kein Unterſchied in dem Ausſpruch des Richters<lb/>
eintritt, der Beklagte mag gewinnen, weil er ſelbſt ſein<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[322/0340]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Seiten des Beklagten, der Richter ſpricht aus, dieſe Noth-
wendigkeit ſey nicht vorhanden.
Etwas anders ſteht die Sache bei den Klagen in rem.
In den häufigſten und wichtigſten Fällen derſelben, bei
Eigenthum und Erbrecht, wird über das Daſeyn eines
Rechts von ausſchließender Natur geſtritten, ſo daß das
Daſeyn deſſelben in der einen Partei das Nichtdaſeyn in
der andern nothwendig in ſich ſchließt (§ 287).
Indem nun der Kläger behauptet, daß ein ſolches Recht
in ſeiner Perſon vorhanden ſey, kann der Beklagte dieſe
Behauptung auf verſchiedene Weiſe zu beſtreiten ſuchen.
Er kann ſich darauf beſchränken, die Beweiſe des Klägers
zu entkräften; er kann aber auch das Daſeyn des beſtrit-
tenen Rechts in ſeiner eigenen Perſon behaupten und be-
weiſen, wodurch dann das Recht des Klägers nach der
aufgeſtellten Regel von ſelbſt widerlegt iſt.
Wenn nun der Beklagte dieſen letzten Weg einſchlägt
und von ſeinem Recht den Richter überzeugt, ſo könnte
man glauben, das Urtheil müſſe auf Anerkennung des
Rechts des Beklagten gehen, inſofern alſo auf Verurthei-
lung des Klägers, ſo daß der Beklagte aus dieſem Urtheil
an ſich für die Folge ſowohl eine Klage, als eine Exception
unmittelbar ableiten könnte. In der That aber verhält es
ſich nicht alſo; vielmehr beſchränkt ſich auch hier der
Ausſpruch auf die bloße Abweiſung des Klägers, ſo daß
durchaus kein Unterſchied in dem Ausſpruch des Richters
eintritt, der Beklagte mag gewinnen, weil er ſelbſt ſein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/340>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.