Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 288. Inhalt. Freisprechung.
Eigenthum bewiesen, oder weil blos der Kläger das seinige
nicht bewiesen hat.

Die Wahrheit dieser Behauptung folgt aus den so eben
für alle Klagen aufgestellten allgemeinen Gründen, insbe-
sondere aus der ausschließenden Alternative in der Römi-
schen formula: Si paret, condemna, si non paret, absolve,
die völlig gleichlautend war bei Klagen in rem, wie bei
persönlichen Klagen.

Eine unmittelbare Bestätigung dieses Satzes liegt aber
auch in einer wichtigen Stelle des Gajus (a), deren In-
halt und Gedankengang ich hier darlegen will, um den
entscheidenden Theil derselben für den angegebenen Zweck
benutzen zu können.

Zwischen mir und dir (sagt Gajus) ist Streit über
eine Erbschaft; jeder von uns behauptet, allein Erbe zu
seyn, und jeder besitzt einige Sachen aus der Erbschaft.
Daraus folgt, daß ich gegen dich die Erbschaftsklage an-
stellen kann, eben so aber auch du gegen mich. Wenn
nun zuerst ich gegen dich geklagt habe, und ein rechtskräf-
tiges Urtheil gesprochen ist, dann aber du gegen mich
klagen willst: so fragt es sich, ob Dieses zulässig ist, oder
vielmehr durch die Einrede der Rechtskraft verhindert wird.
Alles kommt auf den Inhalt des gesprochenen Urtheils an;
bist darin du verurtheilt, so wirst du jetzt durch die Ein-
rede ausgeschlossen, weil aus dem mir zuerkannten Erbrecht

(a) L. 15 de exc. r. j. (44. 2). (Gajus Lib. 30 ad ed. prov.). --
Vgl. über diese Stelle Keller S. 224.
21*

§. 288. Inhalt. Freiſprechung.
Eigenthum bewieſen, oder weil blos der Kläger das ſeinige
nicht bewieſen hat.

Die Wahrheit dieſer Behauptung folgt aus den ſo eben
für alle Klagen aufgeſtellten allgemeinen Gründen, insbe-
ſondere aus der ausſchließenden Alternative in der Römi-
ſchen formula: Si paret, condemna, si non paret, absolve,
die völlig gleichlautend war bei Klagen in rem, wie bei
perſönlichen Klagen.

Eine unmittelbare Beſtätigung dieſes Satzes liegt aber
auch in einer wichtigen Stelle des Gajus (a), deren In-
halt und Gedankengang ich hier darlegen will, um den
entſcheidenden Theil derſelben für den angegebenen Zweck
benutzen zu können.

Zwiſchen mir und dir (ſagt Gajus) iſt Streit über
eine Erbſchaft; jeder von uns behauptet, allein Erbe zu
ſeyn, und jeder beſitzt einige Sachen aus der Erbſchaft.
Daraus folgt, daß ich gegen dich die Erbſchaftsklage an-
ſtellen kann, eben ſo aber auch du gegen mich. Wenn
nun zuerſt ich gegen dich geklagt habe, und ein rechtskräf-
tiges Urtheil geſprochen iſt, dann aber du gegen mich
klagen willſt: ſo fragt es ſich, ob Dieſes zuläſſig iſt, oder
vielmehr durch die Einrede der Rechtskraft verhindert wird.
Alles kommt auf den Inhalt des geſprochenen Urtheils an;
biſt darin du verurtheilt, ſo wirſt du jetzt durch die Ein-
rede ausgeſchloſſen, weil aus dem mir zuerkannten Erbrecht

(a) L. 15 de exc. r. j. (44. 2). (Gajus Lib. 30 ad ed. prov.).
Vgl. über dieſe Stelle Keller S. 224.
21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0341" n="323"/><fw place="top" type="header">§. 288. Inhalt. Frei&#x017F;prechung.</fw><lb/>
Eigenthum bewie&#x017F;en, oder weil blos der Kläger das &#x017F;einige<lb/>
nicht bewie&#x017F;en hat.</p><lb/>
            <p>Die Wahrheit die&#x017F;er Behauptung folgt aus den &#x017F;o eben<lb/>
für alle Klagen aufge&#x017F;tellten allgemeinen Gründen, insbe-<lb/>
&#x017F;ondere aus der aus&#x017F;chließenden Alternative in der Römi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">formula: Si paret, condemna, si non paret, absolve,</hi><lb/>
die völlig gleichlautend war bei Klagen <hi rendition="#aq">in rem,</hi> wie bei<lb/>
per&#x017F;önlichen Klagen.</p><lb/>
            <p>Eine unmittelbare Be&#x017F;tätigung die&#x017F;es Satzes liegt aber<lb/>
auch in einer wichtigen Stelle des <hi rendition="#g">Gajus</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 <hi rendition="#i">de exc. r. j.</hi> (44. 2). (<hi rendition="#k">Gajus</hi> Lib. 30 ad ed. prov.).</hi> &#x2014;<lb/>
Vgl. über die&#x017F;e Stelle <hi rendition="#g">Keller</hi> S. 224.</note>, deren In-<lb/>
halt und Gedankengang ich hier darlegen will, um den<lb/>
ent&#x017F;cheidenden Theil der&#x017F;elben für den angegebenen Zweck<lb/>
benutzen zu können.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen mir und dir (&#x017F;agt <hi rendition="#g">Gajus</hi>) i&#x017F;t Streit über<lb/>
eine Erb&#x017F;chaft; jeder von uns behauptet, allein Erbe zu<lb/>
&#x017F;eyn, und jeder be&#x017F;itzt einige Sachen aus der Erb&#x017F;chaft.<lb/>
Daraus folgt, daß ich gegen dich die Erb&#x017F;chaftsklage an-<lb/>
&#x017F;tellen kann, eben &#x017F;o aber auch du gegen mich. Wenn<lb/>
nun zuer&#x017F;t ich gegen dich geklagt habe, und ein rechtskräf-<lb/>
tiges Urtheil ge&#x017F;prochen i&#x017F;t, dann aber du gegen mich<lb/>
klagen will&#x017F;t: &#x017F;o fragt es &#x017F;ich, ob Die&#x017F;es zulä&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t, oder<lb/>
vielmehr durch die Einrede der Rechtskraft verhindert wird.<lb/>
Alles kommt auf den Inhalt des ge&#x017F;prochenen Urtheils an;<lb/>
bi&#x017F;t darin du verurtheilt, &#x017F;o wir&#x017F;t du jetzt durch die Ein-<lb/>
rede ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, weil aus dem mir zuerkannten Erbrecht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0341] §. 288. Inhalt. Freiſprechung. Eigenthum bewieſen, oder weil blos der Kläger das ſeinige nicht bewieſen hat. Die Wahrheit dieſer Behauptung folgt aus den ſo eben für alle Klagen aufgeſtellten allgemeinen Gründen, insbe- ſondere aus der ausſchließenden Alternative in der Römi- ſchen formula: Si paret, condemna, si non paret, absolve, die völlig gleichlautend war bei Klagen in rem, wie bei perſönlichen Klagen. Eine unmittelbare Beſtätigung dieſes Satzes liegt aber auch in einer wichtigen Stelle des Gajus (a), deren In- halt und Gedankengang ich hier darlegen will, um den entſcheidenden Theil derſelben für den angegebenen Zweck benutzen zu können. Zwiſchen mir und dir (ſagt Gajus) iſt Streit über eine Erbſchaft; jeder von uns behauptet, allein Erbe zu ſeyn, und jeder beſitzt einige Sachen aus der Erbſchaft. Daraus folgt, daß ich gegen dich die Erbſchaftsklage an- ſtellen kann, eben ſo aber auch du gegen mich. Wenn nun zuerſt ich gegen dich geklagt habe, und ein rechtskräf- tiges Urtheil geſprochen iſt, dann aber du gegen mich klagen willſt: ſo fragt es ſich, ob Dieſes zuläſſig iſt, oder vielmehr durch die Einrede der Rechtskraft verhindert wird. Alles kommt auf den Inhalt des geſprochenen Urtheils an; biſt darin du verurtheilt, ſo wirſt du jetzt durch die Ein- rede ausgeſchloſſen, weil aus dem mir zuerkannten Erbrecht (a) L. 15 de exc. r. j. (44. 2). (Gajus Lib. 30 ad ed. prov.). — Vgl. über dieſe Stelle Keller S. 224. 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/341
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/341>, abgerufen am 25.11.2024.