Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Forts.)
Fall die Verurtheilung des ersten Klägers zu gestatten,
also eine stillschweigende Widerklage anzunehmen (b),
vorausgesetzt, daß ohnehin der Magistratus, der den Judex
gegeben hatte, für beide Parteien competent war.

Justinian bestätigte diesen Ausspruch, und erweiterte
ihn noch dahin, daß Dasselbe gelten sollte, auch wenn der
Richter für den ersten Kläger ursprünglich nicht competent
war, sondern erst durch die (stillschweigende) Widerklage
competent wurde.

Die Stelle selbst, deren Erklärung einstweilen voraus-
geschickt worden ist, lautet nun so:
L. 14 C. de sent. et interl. (7. 45).
Imp. Justinianus A. Demostheni P. P.
Cum Papinianus, summi ingenii vir, in quaestionibus
suis rite disposuerit, non solum judicem de absolu-
tione rei judicare
(c), sed et ipsum actorem, si e
contrario obnoxius fuerit inventus
(d), condemnare:

(b) Vgl. § 289 Note h, wo
die entgegengesetzte Ansicht des
Gajus ausführlich erörtert ist.
(c) judicare ist durch Hand-
schriften und alte Ausgaben be-
glaubigt und nach dem Zusam-
menhang allein möglich. Der Text
der Göttinger Ausgabe hat noch
die sinnlose Leseart judicatae.
(d) d. h. "Wenn sich nun im
Lauf der Verhandlungen ergiebt,
daß der Beklagte aus diesem Ge-
schäft Gegenforderungen hat, und
zwar solche, die den Betrag der
Hauptforderung übersteigen." Diese
zufällige Wahrnehmung war bei
Gegenforderungen aus demselben
Geschäft, die bei der L. C. und in
der Formel gar noch nicht erwähnt
zu seyn brauchten, sehr wohl mög-
lich, bei fremdartigen Gegenforde-
rungen nicht. Waren aber diese
schon Anfangs vorgebracht, so hat-
ten sie die Natur einer ausdrück-
lichen Widerklage, an deren Zu-
lässigkeit für alle Fälle, wenigstens
in Justinian's Zeit, ohnehin
nicht zu zweifeln war.

§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Fortſ.)
Fall die Verurtheilung des erſten Klägers zu geſtatten,
alſo eine ſtillſchweigende Widerklage anzunehmen (b),
vorausgeſetzt, daß ohnehin der Magiſtratus, der den Judex
gegeben hatte, für beide Parteien competent war.

Juſtinian beſtätigte dieſen Ausſpruch, und erweiterte
ihn noch dahin, daß Daſſelbe gelten ſollte, auch wenn der
Richter für den erſten Kläger urſprünglich nicht competent
war, ſondern erſt durch die (ſtillſchweigende) Widerklage
competent wurde.

Die Stelle ſelbſt, deren Erklärung einſtweilen voraus-
geſchickt worden iſt, lautet nun ſo:
L. 14 C. de sent. et interl. (7. 45).
Imp. Justinianus A. Demostheni P. P.
Cum Papinianus, summi ingenii vir, in quaestionibus
suis rite disposuerit, non solum judicem de absolu-
tione rei judicare
(c), sed et ipsum actorem, si e
contrario obnoxius fuerit inventus
(d), condemnare:

(b) Vgl. § 289 Note h, wo
die entgegengeſetzte Anſicht des
Gajus ausführlich erörtert iſt.
(c) judicare iſt durch Hand-
ſchriften und alte Ausgaben be-
glaubigt und nach dem Zuſam-
menhang allein möglich. Der Text
der Göttinger Ausgabe hat noch
die ſinnloſe Leſeart judicatae.
(d) d. h. „Wenn ſich nun im
Lauf der Verhandlungen ergiebt,
daß der Beklagte aus dieſem Ge-
ſchäft Gegenforderungen hat, und
zwar ſolche, die den Betrag der
Hauptforderung überſteigen.“ Dieſe
zufällige Wahrnehmung war bei
Gegenforderungen aus demſelben
Geſchäft, die bei der L. C. und in
der Formel gar noch nicht erwähnt
zu ſeyn brauchten, ſehr wohl mög-
lich, bei fremdartigen Gegenforde-
rungen nicht. Waren aber dieſe
ſchon Anfangs vorgebracht, ſo hat-
ten ſie die Natur einer ausdrück-
lichen Widerklage, an deren Zu-
läſſigkeit für alle Fälle, wenigſtens
in Juſtinian’s Zeit, ohnehin
nicht zu zweifeln war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0359" n="341"/><fw place="top" type="header">§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
Fall die Verurtheilung des er&#x017F;ten Klägers zu ge&#x017F;tatten,<lb/>
al&#x017F;o eine <hi rendition="#g">&#x017F;till&#x017F;chweigende Widerklage</hi> anzunehmen <note place="foot" n="(b)">Vgl. § 289 Note <hi rendition="#aq">h,</hi> wo<lb/>
die entgegenge&#x017F;etzte An&#x017F;icht des<lb/><hi rendition="#g">Gajus</hi> ausführlich erörtert i&#x017F;t.</note>,<lb/>
vorausge&#x017F;etzt, daß ohnehin der Magi&#x017F;tratus, der den Judex<lb/>
gegeben hatte, für beide Parteien competent war.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> be&#x017F;tätigte die&#x017F;en Aus&#x017F;pruch, und erweiterte<lb/>
ihn noch dahin, daß Da&#x017F;&#x017F;elbe gelten &#x017F;ollte, auch wenn der<lb/>
Richter für den er&#x017F;ten Kläger ur&#x017F;prünglich nicht competent<lb/>
war, &#x017F;ondern er&#x017F;t durch die (&#x017F;till&#x017F;chweigende) Widerklage<lb/>
competent wurde.</p><lb/>
            <p>Die Stelle &#x017F;elb&#x017F;t, deren Erklärung ein&#x017F;tweilen voraus-<lb/>
ge&#x017F;chickt worden i&#x017F;t, lautet nun &#x017F;o:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">C. de sent. et interl.</hi></hi> (7. 45).<lb/><hi rendition="#aq">Imp. <hi rendition="#k">Justinianus</hi> A. Demostheni P. P.<lb/>
Cum Papinianus, summi ingenii vir, in quaestionibus<lb/>
suis rite disposuerit, non solum judicem de absolu-<lb/>
tione rei judicare</hi><note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">judicare</hi> i&#x017F;t durch Hand-<lb/>
&#x017F;chriften und alte Ausgaben be-<lb/>
glaubigt und nach dem Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang allein möglich. Der Text<lb/>
der Göttinger Ausgabe hat noch<lb/>
die &#x017F;innlo&#x017F;e Le&#x017F;eart <hi rendition="#aq">judicatae.</hi></note><hi rendition="#aq">, sed et ipsum actorem, si e<lb/>
contrario obnoxius fuerit inventus</hi><note place="foot" n="(d)">d. h. &#x201E;Wenn &#x017F;ich nun im<lb/>
Lauf der Verhandlungen ergiebt,<lb/>
daß der Beklagte aus die&#x017F;em Ge-<lb/>
&#x017F;chäft Gegenforderungen hat, und<lb/>
zwar &#x017F;olche, die den Betrag der<lb/>
Hauptforderung über&#x017F;teigen.&#x201C; Die&#x017F;e<lb/>
zufällige Wahrnehmung war bei<lb/>
Gegenforderungen aus dem&#x017F;elben<lb/>
Ge&#x017F;chäft, die bei der L. C. und in<lb/>
der Formel gar noch nicht erwähnt<lb/>
zu &#x017F;eyn brauchten, &#x017F;ehr wohl mög-<lb/>
lich, bei fremdartigen Gegenforde-<lb/>
rungen nicht. Waren aber die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chon Anfangs vorgebracht, &#x017F;o hat-<lb/>
ten &#x017F;ie die Natur einer ausdrück-<lb/>
lichen Widerklage, an deren Zu-<lb/>&#x017F;&#x017F;igkeit für alle Fälle, wenig&#x017F;tens<lb/>
in <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian&#x2019;s</hi> Zeit, ohnehin<lb/>
nicht zu zweifeln war.</note><hi rendition="#aq">, condemnare:</hi></hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0359] §. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Fortſ.) Fall die Verurtheilung des erſten Klägers zu geſtatten, alſo eine ſtillſchweigende Widerklage anzunehmen (b), vorausgeſetzt, daß ohnehin der Magiſtratus, der den Judex gegeben hatte, für beide Parteien competent war. Juſtinian beſtätigte dieſen Ausſpruch, und erweiterte ihn noch dahin, daß Daſſelbe gelten ſollte, auch wenn der Richter für den erſten Kläger urſprünglich nicht competent war, ſondern erſt durch die (ſtillſchweigende) Widerklage competent wurde. Die Stelle ſelbſt, deren Erklärung einſtweilen voraus- geſchickt worden iſt, lautet nun ſo: L. 14 C. de sent. et interl. (7. 45). Imp. Justinianus A. Demostheni P. P. Cum Papinianus, summi ingenii vir, in quaestionibus suis rite disposuerit, non solum judicem de absolu- tione rei judicare (c), sed et ipsum actorem, si e contrario obnoxius fuerit inventus (d), condemnare: (b) Vgl. § 289 Note h, wo die entgegengeſetzte Anſicht des Gajus ausführlich erörtert iſt. (c) judicare iſt durch Hand- ſchriften und alte Ausgaben be- glaubigt und nach dem Zuſam- menhang allein möglich. Der Text der Göttinger Ausgabe hat noch die ſinnloſe Leſeart judicatae. (d) d. h. „Wenn ſich nun im Lauf der Verhandlungen ergiebt, daß der Beklagte aus dieſem Ge- ſchäft Gegenforderungen hat, und zwar ſolche, die den Betrag der Hauptforderung überſteigen.“ Dieſe zufällige Wahrnehmung war bei Gegenforderungen aus demſelben Geſchäft, die bei der L. C. und in der Formel gar noch nicht erwähnt zu ſeyn brauchten, ſehr wohl mög- lich, bei fremdartigen Gegenforde- rungen nicht. Waren aber dieſe ſchon Anfangs vorgebracht, ſo hat- ten ſie die Natur einer ausdrück- lichen Widerklage, an deren Zu- läſſigkeit für alle Fälle, wenigſtens in Juſtinian’s Zeit, ohnehin nicht zu zweifeln war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/359
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/359>, abgerufen am 16.06.2024.