Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
hujusmodi sententiam non solum roborandam(e), sed
etiam augendam esse sancimus
(f), ut liceat judici,
vel contra actorem ferre sententiam, et aliquid eum
daturum vel facturum pronuntiare
(g), nulla ei oppo-
nenda exceptione, quod non competens judex agentis
esse cognoscatur
(h). Cujus enim in agendo obser-
vat arbitrium, eum habere et contra se judicem in
eodem negotio
(i), non dedignetur. 530.

Die hier versuchte Erklärung der streitigen Verordnung
stimmt in ihrem Resultat mit den Ansichten der meisten
älteren, und auch mehrerer neuerer Schriftsteller (k) überein;

(e) Wenn Justinian hier sagt,
daß er vor Allem den Ausspruch
des Papinian bestätige, so folgt
daraus, daß er gerade von dem Fall
sprechen will, der allein dem Papi-
nian
vor Augen stehen konnte.
(f) Diese Erweiterung könnte an
sich auf zweierlei Weise gedacht
werden: als Anwendung auf andere
Fälle, oder als Anwendung unab-
hängig von der richterlichen Com-
petenz. Die Fälle erwähnt der
folgende Theil der Stelle gar nicht,
die Unabhängigkeit von der Com-
petenz wird dagegen ausgesprochen;
daher kann in dieser allein die neue
Erweiterung enthalten seyn, wor-
aus zugleich folgt, daß Papinian
gerade hierin so weit nicht gehen
wollte.
(g) An sich geht jede Verurthei-
lung auf ein dare oder facere
nach der allgemeinen Bedeutung
dieser Worte. Erwägt man aber,
daß im Formularprozeß dare fa-
cere oportere
der charakteristische
Inhalt der intentio bei den per-
sönlichen Klagen war, und zugleich,
daß der Gesetzgeber eine Stelle des
Papinian vor Augen hatte,
worin gewiß diese Worte in ihrem
ächten, technischen Sinn gebraucht
waren, so liegt in diesen Worten
eine Bestätigung meiner Voraus-
setzung, daß in der ganzen Stelle
vor Allem nur von gegenseitigen
Obligationen die Rede ist.
(h) In diesen Worten liegt nun
die neue Vorschrift von Justinian,
sie erklären also die vorhergehenden
Worte: sed etiam augendam
esse.
(i) Vgl. über diese Worte die
Note a.
(k) Zimmern Rechtsgeschichte
B. 3 S. 312. 313. Heffter Ar-
chiv für civil. Praxis B. 10
S. 212. 213.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
hujusmodi sententiam non solum roborandam(e), sed
etiam augendam esse sancimus
(f), ut liceat judici,
vel contra actorem ferre sententiam, et aliquid eum
daturum vel facturum pronuntiare
(g), nulla ei oppo-
nenda exceptione, quod non competens judex agentis
esse cognoscatur
(h). Cujus enim in agendo obser-
vat arbitrium, eum habere et contra se judicem in
eodem negotio
(i), non dedignetur. 530.

Die hier verſuchte Erklärung der ſtreitigen Verordnung
ſtimmt in ihrem Reſultat mit den Anſichten der meiſten
älteren, und auch mehrerer neuerer Schriftſteller (k) überein;

(e) Wenn Juſtinian hier ſagt,
daß er vor Allem den Ausſpruch
des Papinian beſtätige, ſo folgt
daraus, daß er gerade von dem Fall
ſprechen will, der allein dem Papi-
nian
vor Augen ſtehen konnte.
(f) Dieſe Erweiterung könnte an
ſich auf zweierlei Weiſe gedacht
werden: als Anwendung auf andere
Fälle, oder als Anwendung unab-
hängig von der richterlichen Com-
petenz. Die Fälle erwähnt der
folgende Theil der Stelle gar nicht,
die Unabhängigkeit von der Com-
petenz wird dagegen ausgeſprochen;
daher kann in dieſer allein die neue
Erweiterung enthalten ſeyn, wor-
aus zugleich folgt, daß Papinian
gerade hierin ſo weit nicht gehen
wollte.
(g) An ſich geht jede Verurthei-
lung auf ein dare oder facere
nach der allgemeinen Bedeutung
dieſer Worte. Erwägt man aber,
daß im Formularprozeß dare fa-
cere oportere
der charakteriſtiſche
Inhalt der intentio bei den per-
ſönlichen Klagen war, und zugleich,
daß der Geſetzgeber eine Stelle des
Papinian vor Augen hatte,
worin gewiß dieſe Worte in ihrem
ächten, techniſchen Sinn gebraucht
waren, ſo liegt in dieſen Worten
eine Beſtätigung meiner Voraus-
ſetzung, daß in der ganzen Stelle
vor Allem nur von gegenſeitigen
Obligationen die Rede iſt.
(h) In dieſen Worten liegt nun
die neue Vorſchrift von Juſtinian,
ſie erklären alſo die vorhergehenden
Worte: sed etiam augendam
esse.
(i) Vgl. über dieſe Worte die
Note a.
(k) Zimmern Rechtsgeſchichte
B. 3 S. 312. 313. Heffter Ar-
chiv für civil. Praxis B. 10
S. 212. 213.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0360" n="342"/>
              <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">hujusmodi sententiam non solum roborandam</hi><note place="foot" n="(e)">Wenn <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> hier &#x017F;agt,<lb/>
daß er vor Allem den Aus&#x017F;pruch<lb/>
des <hi rendition="#g">Papinian</hi> be&#x017F;tätige, &#x017F;o folgt<lb/>
daraus, daß er gerade von dem Fall<lb/>
&#x017F;prechen will, der allein dem <hi rendition="#g">Papi-<lb/>
nian</hi> vor Augen &#x017F;tehen konnte.</note><hi rendition="#aq">, sed<lb/>
etiam augendam esse sancimus</hi><note place="foot" n="(f)">Die&#x017F;e Erweiterung könnte an<lb/>
&#x017F;ich auf zweierlei Wei&#x017F;e gedacht<lb/>
werden: als Anwendung auf andere<lb/>
Fälle, oder als Anwendung unab-<lb/>
hängig von der richterlichen Com-<lb/>
petenz. Die Fälle erwähnt der<lb/>
folgende Theil der Stelle gar nicht,<lb/>
die Unabhängigkeit von der Com-<lb/>
petenz wird dagegen ausge&#x017F;prochen;<lb/>
daher kann in die&#x017F;er allein die neue<lb/>
Erweiterung enthalten &#x017F;eyn, wor-<lb/>
aus zugleich folgt, daß <hi rendition="#g">Papinian</hi><lb/>
gerade <hi rendition="#g">hierin</hi> &#x017F;o weit nicht gehen<lb/>
wollte.</note><hi rendition="#aq">, ut liceat judici,<lb/>
vel contra actorem ferre sententiam, et aliquid eum<lb/>
daturum vel facturum pronuntiare</hi><note place="foot" n="(g)">An &#x017F;ich geht jede Verurthei-<lb/>
lung auf ein <hi rendition="#aq">dare</hi> oder <hi rendition="#aq">facere</hi><lb/>
nach der allgemeinen Bedeutung<lb/>
die&#x017F;er Worte. Erwägt man aber,<lb/>
daß im Formularprozeß <hi rendition="#aq">dare fa-<lb/>
cere oportere</hi> der charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Inhalt der <hi rendition="#aq">intentio</hi> bei den per-<lb/>
&#x017F;önlichen Klagen war, und zugleich,<lb/>
daß der Ge&#x017F;etzgeber eine Stelle des<lb/><hi rendition="#g">Papinian</hi> vor Augen hatte,<lb/>
worin gewiß die&#x017F;e Worte in ihrem<lb/>
ächten, techni&#x017F;chen Sinn gebraucht<lb/>
waren, &#x017F;o liegt in die&#x017F;en Worten<lb/>
eine Be&#x017F;tätigung meiner Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung, daß in der ganzen Stelle<lb/>
vor Allem nur von gegen&#x017F;eitigen<lb/><hi rendition="#g">Obligationen</hi> die Rede i&#x017F;t.</note><hi rendition="#aq">, nulla ei oppo-<lb/>
nenda exceptione, quod non competens judex agentis<lb/>
esse cognoscatur</hi><note place="foot" n="(h)">In die&#x017F;en Worten liegt nun<lb/>
die neue Vor&#x017F;chrift von <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi>,<lb/>
&#x017F;ie erklären al&#x017F;o die vorhergehenden<lb/>
Worte: <hi rendition="#aq">sed etiam augendam<lb/>
esse.</hi></note><hi rendition="#aq">. Cujus enim in agendo obser-<lb/>
vat arbitrium, eum habere et contra se judicem <hi rendition="#i">in<lb/>
eodem negotio</hi></hi><note place="foot" n="(i)">Vgl. über die&#x017F;e Worte die<lb/>
Note <hi rendition="#aq">a.</hi></note><hi rendition="#aq">, non dedignetur.</hi> 530.</hi> </p><lb/>
            <p>Die hier ver&#x017F;uchte Erklärung der &#x017F;treitigen Verordnung<lb/>
&#x017F;timmt in ihrem Re&#x017F;ultat mit den An&#x017F;ichten der mei&#x017F;ten<lb/>
älteren, und auch mehrerer neuerer Schrift&#x017F;teller <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#g">Zimmern</hi> Rechtsge&#x017F;chichte<lb/>
B. 3 S. 312. 313. <hi rendition="#g">Heffter</hi> Ar-<lb/>
chiv für civil. Praxis B. 10<lb/>
S. 212. 213.</note> überein;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0360] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. hujusmodi sententiam non solum roborandam (e), sed etiam augendam esse sancimus (f), ut liceat judici, vel contra actorem ferre sententiam, et aliquid eum daturum vel facturum pronuntiare (g), nulla ei oppo- nenda exceptione, quod non competens judex agentis esse cognoscatur (h). Cujus enim in agendo obser- vat arbitrium, eum habere et contra se judicem in eodem negotio (i), non dedignetur. 530. Die hier verſuchte Erklärung der ſtreitigen Verordnung ſtimmt in ihrem Reſultat mit den Anſichten der meiſten älteren, und auch mehrerer neuerer Schriftſteller (k) überein; (e) Wenn Juſtinian hier ſagt, daß er vor Allem den Ausſpruch des Papinian beſtätige, ſo folgt daraus, daß er gerade von dem Fall ſprechen will, der allein dem Papi- nian vor Augen ſtehen konnte. (f) Dieſe Erweiterung könnte an ſich auf zweierlei Weiſe gedacht werden: als Anwendung auf andere Fälle, oder als Anwendung unab- hängig von der richterlichen Com- petenz. Die Fälle erwähnt der folgende Theil der Stelle gar nicht, die Unabhängigkeit von der Com- petenz wird dagegen ausgeſprochen; daher kann in dieſer allein die neue Erweiterung enthalten ſeyn, wor- aus zugleich folgt, daß Papinian gerade hierin ſo weit nicht gehen wollte. (g) An ſich geht jede Verurthei- lung auf ein dare oder facere nach der allgemeinen Bedeutung dieſer Worte. Erwägt man aber, daß im Formularprozeß dare fa- cere oportere der charakteriſtiſche Inhalt der intentio bei den per- ſönlichen Klagen war, und zugleich, daß der Geſetzgeber eine Stelle des Papinian vor Augen hatte, worin gewiß dieſe Worte in ihrem ächten, techniſchen Sinn gebraucht waren, ſo liegt in dieſen Worten eine Beſtätigung meiner Voraus- ſetzung, daß in der ganzen Stelle vor Allem nur von gegenſeitigen Obligationen die Rede iſt. (h) In dieſen Worten liegt nun die neue Vorſchrift von Juſtinian, ſie erklären alſo die vorhergehenden Worte: sed etiam augendam esse. (i) Vgl. über dieſe Worte die Note a. (k) Zimmern Rechtsgeſchichte B. 3 S. 312. 313. Heffter Ar- chiv für civil. Praxis B. 10 S. 212. 213.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/360
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/360>, abgerufen am 23.06.2024.