Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Ich will nunmehr die Beantwortung der ersten Frage
versuchen, die ich nochmals so ausdrücke:
Was ist es, das durch den Ausspruch des richter-
lichen Gedankens zur Rechtskraft erhoben wird?

Ich will damit anfangen, mich versuchsweise auf die
Seite Derer zu stellen, die alle Rechtskraft der Gründe
völlig verneinen, und also durch die äußerste Abstraction
aus dem Urtheil jeden Schein eines ausgesprochenen
Grundes zu entfernen suchen.

Hiernach würde etwa die Verurtheilung so lauten
können:
daß der Beklagte dem Kläger eine bestimmte Sache
heraus zu geben, eine bestimmte Geldsumme zu zahlen
schuldig sey (a);

Die Freisprechung aber so:
daß Kläger mit der erhobenen Klage abzuweisen sey.

In diesen beiden Formeln dürfte wohl jede Spur eines
Grundes vertilgt seyn.

Wenn aber überhaupt die Rechtskraft anerkannt werden
soll, so wie oben ihre Unentbehrlichkeit dargethan worden
ist, muß ich die in jener Abstraction liegende Einschränkung
für völlig unausführbar und verwerflich halten.

Dieses soll nunmehr nach zwei Seiten hin dargethan
werden:


(a) Schon wenn die Verur-
theilung so lautet: "daß Beklagter
die geliehene Summe von Hun-
dert zurück zu zahlen schuldig," ist
ein Grund der Entscheidung (die
Darlehns-Obligation) in dem Ur-
theil ausgedrückt.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Ich will nunmehr die Beantwortung der erſten Frage
verſuchen, die ich nochmals ſo ausdrücke:
Was iſt es, das durch den Ausſpruch des richter-
lichen Gedankens zur Rechtskraft erhoben wird?

Ich will damit anfangen, mich verſuchsweiſe auf die
Seite Derer zu ſtellen, die alle Rechtskraft der Gründe
völlig verneinen, und alſo durch die äußerſte Abſtraction
aus dem Urtheil jeden Schein eines ausgeſprochenen
Grundes zu entfernen ſuchen.

Hiernach würde etwa die Verurtheilung ſo lauten
können:
daß der Beklagte dem Kläger eine beſtimmte Sache
heraus zu geben, eine beſtimmte Geldſumme zu zahlen
ſchuldig ſey (a);

Die Freiſprechung aber ſo:
daß Kläger mit der erhobenen Klage abzuweiſen ſey.

In dieſen beiden Formeln dürfte wohl jede Spur eines
Grundes vertilgt ſeyn.

Wenn aber überhaupt die Rechtskraft anerkannt werden
ſoll, ſo wie oben ihre Unentbehrlichkeit dargethan worden
iſt, muß ich die in jener Abſtraction liegende Einſchränkung
für völlig unausführbar und verwerflich halten.

Dieſes ſoll nunmehr nach zwei Seiten hin dargethan
werden:


(a) Schon wenn die Verur-
theilung ſo lautet: „daß Beklagter
die geliehene Summe von Hun-
dert zurück zu zahlen ſchuldig,“ iſt
ein Grund der Entſcheidung (die
Darlehns-Obligation) in dem Ur-
theil ausgedrückt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0372" n="354"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <p>Ich will nunmehr die Beantwortung der er&#x017F;ten Frage<lb/>
ver&#x017F;uchen, die ich nochmals &#x017F;o ausdrücke:<lb/><hi rendition="#et">Was i&#x017F;t es, das durch den Aus&#x017F;pruch des richter-<lb/>
lichen Gedankens zur Rechtskraft erhoben wird?</hi></p><lb/>
            <p>Ich will damit anfangen, mich ver&#x017F;uchswei&#x017F;e auf die<lb/>
Seite Derer zu &#x017F;tellen, die alle Rechtskraft der Gründe<lb/>
völlig verneinen, und al&#x017F;o durch die äußer&#x017F;te Ab&#x017F;traction<lb/>
aus dem Urtheil jeden Schein eines ausge&#x017F;prochenen<lb/>
Grundes zu entfernen &#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Hiernach würde etwa die Verurtheilung &#x017F;o lauten<lb/>
können:<lb/><hi rendition="#et">daß der Beklagte dem Kläger eine be&#x017F;timmte Sache<lb/>
heraus zu geben, eine be&#x017F;timmte Geld&#x017F;umme zu zahlen<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;ey <note place="foot" n="(a)">Schon wenn die Verur-<lb/>
theilung &#x017F;o lautet: &#x201E;daß Beklagter<lb/>
die geliehene Summe von Hun-<lb/>
dert zurück zu zahlen &#x017F;chuldig,&#x201C; i&#x017F;t<lb/>
ein Grund der Ent&#x017F;cheidung (die<lb/>
Darlehns-Obligation) in dem Ur-<lb/>
theil ausgedrückt.</note>;</hi></p><lb/>
            <p>Die Frei&#x017F;prechung aber &#x017F;o:<lb/><hi rendition="#et">daß Kläger mit der erhobenen Klage abzuwei&#x017F;en &#x017F;ey.</hi></p><lb/>
            <p>In die&#x017F;en beiden Formeln dürfte wohl jede Spur eines<lb/>
Grundes vertilgt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Wenn aber überhaupt die Rechtskraft anerkannt werden<lb/>
&#x017F;oll, &#x017F;o wie oben ihre Unentbehrlichkeit dargethan worden<lb/>
i&#x017F;t, muß ich die in jener Ab&#x017F;traction liegende Ein&#x017F;chränkung<lb/>
für völlig unausführbar und verwerflich halten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es &#x017F;oll nunmehr nach zwei Seiten hin dargethan<lb/>
werden:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0372] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Ich will nunmehr die Beantwortung der erſten Frage verſuchen, die ich nochmals ſo ausdrücke: Was iſt es, das durch den Ausſpruch des richter- lichen Gedankens zur Rechtskraft erhoben wird? Ich will damit anfangen, mich verſuchsweiſe auf die Seite Derer zu ſtellen, die alle Rechtskraft der Gründe völlig verneinen, und alſo durch die äußerſte Abſtraction aus dem Urtheil jeden Schein eines ausgeſprochenen Grundes zu entfernen ſuchen. Hiernach würde etwa die Verurtheilung ſo lauten können: daß der Beklagte dem Kläger eine beſtimmte Sache heraus zu geben, eine beſtimmte Geldſumme zu zahlen ſchuldig ſey (a); Die Freiſprechung aber ſo: daß Kläger mit der erhobenen Klage abzuweiſen ſey. In dieſen beiden Formeln dürfte wohl jede Spur eines Grundes vertilgt ſeyn. Wenn aber überhaupt die Rechtskraft anerkannt werden ſoll, ſo wie oben ihre Unentbehrlichkeit dargethan worden iſt, muß ich die in jener Abſtraction liegende Einſchränkung für völlig unausführbar und verwerflich halten. Dieſes ſoll nunmehr nach zwei Seiten hin dargethan werden: (a) Schon wenn die Verur- theilung ſo lautet: „daß Beklagter die geliehene Summe von Hun- dert zurück zu zahlen ſchuldig,“ iſt ein Grund der Entſcheidung (die Darlehns-Obligation) in dem Ur- theil ausgedrückt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/372
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/372>, abgerufen am 01.06.2024.