Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 291. Rechtskraft der Gründe.
vorhanden; oder aber, der Vergleich, oder der Mieth-
vertrag, oder das Pfandrecht sey vorhanden. Er kann
ferner ein einziges unter diesen fünf denkbaren Hinder-
nissen des Klägers als wahr angenommen haben, oder
einige derselben, oder alle. Jede dieser Möglichkeiten recht-
fertigt das freisprechende Urtheil vollkommen. Daher ist
es unmöglich, bei einem künftigen verwandten Rechtsstreit
von der Rechtskraft jenes Urtheils Gebrauch zu machen,
so lange wir Nichts wissen, als daß damals der Kläger
abgewiesen worden ist. Jede vom Richter ausgesprochene
Verneinung nämlich wird rechtskräftig; um aber diesen
Satz anwenden zu können, müssen wir vor Allem wissen,
was er verneint hat. -- Wir müssen also durchaus tiefer
in den Sinn jenes Urtheils eindringen, sonst ist künftig
jede sichere Anwendung der Rechtskraft ganz unmöglich.

Bei dem verurtheilenden Erkenntniß findet sich, wenn
auch in geringerem Grade, dennoch dieselbe Schwie-
rigkeit. Die Ungewißheit ist dabei geringer, weil
wir bestimmt wissen, daß der Richter alle Bedingungen
der Klage als vorhanden, alle Einreden als unbegründet
angesehen haben muß (c). Aber auch hier kommen Unge-
wißheiten vor, die durch den bloßen Ausspruch der Verur-
theilung nicht gehoben werden können. Wenn z. B. bei
einer persönlichen Klage verurtheilt wird mit Verwerfung

(c) Überhaupt ist die Benutzung
einer rechtskräftigen Verurtheilung
bei künftigen Prozessen ungleich
seltner, als die der Freisprechung,
wie denn auch die actio judicati
praktisch unwichtiger nnd von selt-
nerer Anwendung ist, als die ex-
ceptio rei judicatae.

§. 291. Rechtskraft der Gründe.
vorhanden; oder aber, der Vergleich, oder der Mieth-
vertrag, oder das Pfandrecht ſey vorhanden. Er kann
ferner ein einziges unter dieſen fünf denkbaren Hinder-
niſſen des Klägers als wahr angenommen haben, oder
einige derſelben, oder alle. Jede dieſer Möglichkeiten recht-
fertigt das freiſprechende Urtheil vollkommen. Daher iſt
es unmöglich, bei einem künftigen verwandten Rechtsſtreit
von der Rechtskraft jenes Urtheils Gebrauch zu machen,
ſo lange wir Nichts wiſſen, als daß damals der Kläger
abgewieſen worden iſt. Jede vom Richter ausgeſprochene
Verneinung nämlich wird rechtskräftig; um aber dieſen
Satz anwenden zu können, müſſen wir vor Allem wiſſen,
was er verneint hat. — Wir müſſen alſo durchaus tiefer
in den Sinn jenes Urtheils eindringen, ſonſt iſt künftig
jede ſichere Anwendung der Rechtskraft ganz unmöglich.

Bei dem verurtheilenden Erkenntniß findet ſich, wenn
auch in geringerem Grade, dennoch dieſelbe Schwie-
rigkeit. Die Ungewißheit iſt dabei geringer, weil
wir beſtimmt wiſſen, daß der Richter alle Bedingungen
der Klage als vorhanden, alle Einreden als unbegründet
angeſehen haben muß (c). Aber auch hier kommen Unge-
wißheiten vor, die durch den bloßen Ausſpruch der Verur-
theilung nicht gehoben werden können. Wenn z. B. bei
einer perſönlichen Klage verurtheilt wird mit Verwerfung

(c) Überhaupt iſt die Benutzung
einer rechtskräftigen Verurtheilung
bei künftigen Prozeſſen ungleich
ſeltner, als die der Freiſprechung,
wie denn auch die actio judicati
praktiſch unwichtiger nnd von ſelt-
nerer Anwendung iſt, als die ex-
ceptio rei judicatae.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0375" n="357"/><fw place="top" type="header">§. 291. Rechtskraft der Gründe.</fw><lb/>
vorhanden; <hi rendition="#g">oder</hi> aber, der Vergleich, <hi rendition="#g">oder</hi> der Mieth-<lb/>
vertrag, <hi rendition="#g">oder</hi> das Pfandrecht &#x017F;ey vorhanden. Er kann<lb/>
ferner ein einziges unter die&#x017F;en fünf denkbaren Hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en des Klägers als wahr angenommen haben, oder<lb/>
einige der&#x017F;elben, oder alle. Jede die&#x017F;er Möglichkeiten recht-<lb/>
fertigt das frei&#x017F;prechende Urtheil vollkommen. Daher i&#x017F;t<lb/>
es unmöglich, bei einem künftigen verwandten Rechts&#x017F;treit<lb/>
von der Rechtskraft jenes Urtheils Gebrauch zu machen,<lb/>
&#x017F;o lange wir Nichts wi&#x017F;&#x017F;en, als daß damals der Kläger<lb/>
abgewie&#x017F;en worden i&#x017F;t. Jede vom Richter ausge&#x017F;prochene<lb/>
Verneinung nämlich wird rechtskräftig; um aber die&#x017F;en<lb/>
Satz anwenden zu können, mü&#x017F;&#x017F;en wir vor Allem wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#g">was</hi> er verneint hat. &#x2014; Wir mü&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o durchaus tiefer<lb/>
in den Sinn jenes Urtheils eindringen, &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t künftig<lb/>
jede &#x017F;ichere Anwendung der Rechtskraft ganz unmöglich.</p><lb/>
            <p>Bei dem verurtheilenden Erkenntniß findet &#x017F;ich, wenn<lb/>
auch in geringerem Grade, dennoch die&#x017F;elbe Schwie-<lb/>
rigkeit. Die Ungewißheit i&#x017F;t dabei geringer, weil<lb/>
wir be&#x017F;timmt wi&#x017F;&#x017F;en, daß der Richter alle Bedingungen<lb/>
der Klage als vorhanden, alle Einreden als unbegründet<lb/>
ange&#x017F;ehen haben muß <note place="foot" n="(c)">Überhaupt i&#x017F;t die Benutzung<lb/>
einer rechtskräftigen Verurtheilung<lb/>
bei künftigen Proze&#x017F;&#x017F;en ungleich<lb/>
&#x017F;eltner, als die der Frei&#x017F;prechung,<lb/>
wie denn auch die <hi rendition="#aq">actio judicati</hi><lb/>
prakti&#x017F;ch unwichtiger nnd von &#x017F;elt-<lb/>
nerer Anwendung i&#x017F;t, als die <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
ceptio rei judicatae.</hi></note>. Aber auch hier kommen Unge-<lb/>
wißheiten vor, die durch den bloßen Aus&#x017F;pruch der Verur-<lb/>
theilung nicht gehoben werden können. Wenn z. B. bei<lb/>
einer per&#x017F;önlichen Klage verurtheilt wird mit Verwerfung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0375] §. 291. Rechtskraft der Gründe. vorhanden; oder aber, der Vergleich, oder der Mieth- vertrag, oder das Pfandrecht ſey vorhanden. Er kann ferner ein einziges unter dieſen fünf denkbaren Hinder- niſſen des Klägers als wahr angenommen haben, oder einige derſelben, oder alle. Jede dieſer Möglichkeiten recht- fertigt das freiſprechende Urtheil vollkommen. Daher iſt es unmöglich, bei einem künftigen verwandten Rechtsſtreit von der Rechtskraft jenes Urtheils Gebrauch zu machen, ſo lange wir Nichts wiſſen, als daß damals der Kläger abgewieſen worden iſt. Jede vom Richter ausgeſprochene Verneinung nämlich wird rechtskräftig; um aber dieſen Satz anwenden zu können, müſſen wir vor Allem wiſſen, was er verneint hat. — Wir müſſen alſo durchaus tiefer in den Sinn jenes Urtheils eindringen, ſonſt iſt künftig jede ſichere Anwendung der Rechtskraft ganz unmöglich. Bei dem verurtheilenden Erkenntniß findet ſich, wenn auch in geringerem Grade, dennoch dieſelbe Schwie- rigkeit. Die Ungewißheit iſt dabei geringer, weil wir beſtimmt wiſſen, daß der Richter alle Bedingungen der Klage als vorhanden, alle Einreden als unbegründet angeſehen haben muß (c). Aber auch hier kommen Unge- wißheiten vor, die durch den bloßen Ausſpruch der Verur- theilung nicht gehoben werden können. Wenn z. B. bei einer perſönlichen Klage verurtheilt wird mit Verwerfung (c) Überhaupt iſt die Benutzung einer rechtskräftigen Verurtheilung bei künftigen Prozeſſen ungleich ſeltner, als die der Freiſprechung, wie denn auch die actio judicati praktiſch unwichtiger nnd von ſelt- nerer Anwendung iſt, als die ex- ceptio rei judicatae.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/375
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/375>, abgerufen am 01.06.2024.