nicht angewendet werden, auch wenn ein Schein von Uebereinstimmung vorhanden seyn sollte. Erläuternde An- wendungen sind folgende.
Die Entscheidung einer Besitzklage begründet niemals die Einrede der Rechtskraft für die künftige Eigenthums- klage (d), und eben so auch umgekehrt. Man könnte ver- sucht seyn, das Eigenthum als das größere, den Besitz als das geringere Recht an der Sache anzusehen, folglich den Besitz als Bestandtheil des Eigenthums; diese Auffassung aber würde ganz irrig seyn. Beide Rechte sind vielmehr ganz ungleichartig (e), so daß die Bejahung des einen mit der Verneinung des andern niemals im Widerspruch steht.
Wird eine confessorische Klage auf iter abgewiesen, später eine confessorische Klage auf actus angestellt, so steht die Einrede nicht entgegen (f). Zwar umfaßt der actus unter andern auch alle einzelnen im iter enthaltenen Befug- nisse; dennoch sind es Servituten verschiedener Art und Benennung, deren jede also, unabhängig von der anderen, durch ein Rechtsgeschäft besonders begründet werden kann.
Die Abweisung der Eigenthumsklage hindert nicht die spätere Anstellung einer Condiction auf dieselbe Sache, ob- gleich beide Klagen denselben äußeren Zweck haben, nämlich dem Kläger diese Sache zu verschaffen (g).
Die Abweisung einer durch Dolus bedingten Klage hindert nicht die spätere Anstellung der Aquilischen Klage,
(d)L. 14 § 3 de exc. r. jud. (44. 2).
(e)L. 12 § 1 de adqu. vel am. poss. (41. 2).
(f)L. 11 § 6 de exc. r. jud. (44. 2).
(g)L. 31 de exc. r. jud. (44. 2).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
nicht angewendet werden, auch wenn ein Schein von Uebereinſtimmung vorhanden ſeyn ſollte. Erläuternde An- wendungen ſind folgende.
Die Entſcheidung einer Beſitzklage begründet niemals die Einrede der Rechtskraft für die künftige Eigenthums- klage (d), und eben ſo auch umgekehrt. Man könnte ver- ſucht ſeyn, das Eigenthum als das größere, den Beſitz als das geringere Recht an der Sache anzuſehen, folglich den Beſitz als Beſtandtheil des Eigenthums; dieſe Auffaſſung aber würde ganz irrig ſeyn. Beide Rechte ſind vielmehr ganz ungleichartig (e), ſo daß die Bejahung des einen mit der Verneinung des andern niemals im Widerſpruch ſteht.
Wird eine confeſſoriſche Klage auf iter abgewieſen, ſpäter eine confeſſoriſche Klage auf actus angeſtellt, ſo ſteht die Einrede nicht entgegen (f). Zwar umfaßt der actus unter andern auch alle einzelnen im iter enthaltenen Befug- niſſe; dennoch ſind es Servituten verſchiedener Art und Benennung, deren jede alſo, unabhängig von der anderen, durch ein Rechtsgeſchäft beſonders begründet werden kann.
Die Abweiſung der Eigenthumsklage hindert nicht die ſpätere Anſtellung einer Condiction auf dieſelbe Sache, ob- gleich beide Klagen denſelben äußeren Zweck haben, nämlich dem Kläger dieſe Sache zu verſchaffen (g).
Die Abweiſung einer durch Dolus bedingten Klage hindert nicht die ſpätere Anſtellung der Aquiliſchen Klage,
(d)L. 14 § 3 de exc. r. jud. (44. 2).
(e)L. 12 § 1 de adqu. vel am. poss. (41. 2).
(f)L. 11 § 6 de exc. r. jud. (44. 2).
(g)L. 31 de exc. r. jud. (44. 2).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0438"n="420"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
nicht angewendet werden, auch wenn ein Schein von<lb/>
Uebereinſtimmung vorhanden ſeyn ſollte. Erläuternde An-<lb/>
wendungen ſind folgende.</p><lb/><p>Die Entſcheidung einer Beſitzklage begründet niemals<lb/>
die Einrede der Rechtskraft für die künftige Eigenthums-<lb/>
klage <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 14 § 3 <hirendition="#i">de exc. r. jud.</hi></hi><lb/>
(44. 2).</note>, und eben ſo auch umgekehrt. Man könnte ver-<lb/>ſucht ſeyn, das Eigenthum als das größere, den Beſitz als<lb/>
das geringere Recht an der Sache anzuſehen, folglich den<lb/>
Beſitz als Beſtandtheil des Eigenthums; dieſe Auffaſſung<lb/>
aber würde ganz irrig ſeyn. Beide Rechte ſind vielmehr<lb/>
ganz ungleichartig <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 12 § 1 <hirendition="#i">de adqu. vel<lb/>
am. poss.</hi></hi> (41. 2).</note>, ſo daß die Bejahung des einen mit<lb/>
der Verneinung des andern niemals im Widerſpruch ſteht.</p><lb/><p>Wird eine confeſſoriſche Klage auf <hirendition="#aq">iter</hi> abgewieſen,<lb/>ſpäter eine confeſſoriſche Klage auf <hirendition="#aq">actus</hi> angeſtellt, ſo ſteht<lb/>
die Einrede nicht entgegen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 11 § 6 <hirendition="#i">de exc. r. jud.</hi></hi><lb/>
(44. 2).</note>. Zwar umfaßt der <hirendition="#aq">actus</hi><lb/>
unter andern auch alle einzelnen im <hirendition="#aq">iter</hi> enthaltenen Befug-<lb/>
niſſe; dennoch ſind es Servituten verſchiedener Art und<lb/>
Benennung, deren jede alſo, unabhängig von der anderen,<lb/>
durch ein Rechtsgeſchäft beſonders begründet werden kann.</p><lb/><p>Die Abweiſung der Eigenthumsklage hindert nicht die<lb/>ſpätere Anſtellung einer Condiction auf dieſelbe Sache, ob-<lb/>
gleich beide Klagen denſelben äußeren Zweck haben, nämlich<lb/>
dem Kläger dieſe Sache zu verſchaffen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 31 <hirendition="#i">de exc. r. jud.</hi></hi><lb/>
(44. 2).</note>.</p><lb/><p>Die Abweiſung einer durch Dolus bedingten Klage<lb/>
hindert nicht die ſpätere Anſtellung der Aquiliſchen Klage,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0438]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
nicht angewendet werden, auch wenn ein Schein von
Uebereinſtimmung vorhanden ſeyn ſollte. Erläuternde An-
wendungen ſind folgende.
Die Entſcheidung einer Beſitzklage begründet niemals
die Einrede der Rechtskraft für die künftige Eigenthums-
klage (d), und eben ſo auch umgekehrt. Man könnte ver-
ſucht ſeyn, das Eigenthum als das größere, den Beſitz als
das geringere Recht an der Sache anzuſehen, folglich den
Beſitz als Beſtandtheil des Eigenthums; dieſe Auffaſſung
aber würde ganz irrig ſeyn. Beide Rechte ſind vielmehr
ganz ungleichartig (e), ſo daß die Bejahung des einen mit
der Verneinung des andern niemals im Widerſpruch ſteht.
Wird eine confeſſoriſche Klage auf iter abgewieſen,
ſpäter eine confeſſoriſche Klage auf actus angeſtellt, ſo ſteht
die Einrede nicht entgegen (f). Zwar umfaßt der actus
unter andern auch alle einzelnen im iter enthaltenen Befug-
niſſe; dennoch ſind es Servituten verſchiedener Art und
Benennung, deren jede alſo, unabhängig von der anderen,
durch ein Rechtsgeſchäft beſonders begründet werden kann.
Die Abweiſung der Eigenthumsklage hindert nicht die
ſpätere Anſtellung einer Condiction auf dieſelbe Sache, ob-
gleich beide Klagen denſelben äußeren Zweck haben, nämlich
dem Kläger dieſe Sache zu verſchaffen (g).
Die Abweiſung einer durch Dolus bedingten Klage
hindert nicht die ſpätere Anſtellung der Aquiliſchen Klage,
(d) L. 14 § 3 de exc. r. jud.
(44. 2).
(e) L. 12 § 1 de adqu. vel
am. poss. (41. 2).
(f) L. 11 § 6 de exc. r. jud.
(44. 2).
(g) L. 31 de exc. r. jud.
(44. 2).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/438>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.