Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 258. Wesen der L. C. -- I. R. R. (Fortsetzung.)
Rechtssatzes, der bei der legis actio in den praedes litis et
vindiciarum,
und bei dem Sponsionsprozeß in der stipu-
latio pro praede litis et vindiciarum
geltend gemacht
wurde (m).

So verhielt es sich also, nach sicheren Zeugnissen, bei
den Klagen in rem. Weniger einfach und klar ist die
Sache bei den persönlichen Klagen.

Betrachten wir zuerst diejenigen persönlichen Klagen,
bei welchen die Consumtion ipso jure, vermittelst einer
Novation, bewirkt wurde (Note a). Diese unterscheiden
sich von den Klagen in rem darin, daß dem Beklagten
während des Rechtsstreits nicht etwas Besonderes gewährt,
und eben so der Kläger nicht in die Gefahr der Zerstörung
oder des Untergangs der streitigen Sache gesetzt wird.
Darum braucht hier der Beklagte in der Regel nicht, son-
dern nur ausnahmsweise, Bürgen zu stellen (n). Dagegen
hat es kein Bedenken anzunehmen, daß er selbst, für seine
Person, eine Stipulation geschlossen haben möchte; ja diese
Annahme hat sogar einen besondern Anhalt in dem Um-
stand, daß die Novation als solche das Daseyn einer Sti-
pulation voraussetzen läßt (Note e). Der Inhalt dieser
Stipulation aber wird ohne Zweifel dieselben drei Clauseln
gehabt haben, welche überhaupt bei den Prozeßstipulationen
der Bürgen gebraucht wurden (Note h), so daß hierin kein
Unterschied zwischen diesen Klagen und den Klagen in rem
gewesen sein wird. -- Ganz eben so, und zwar noch ge-

(m) Gajus IV. § 91. 94.
(n) Gajus IV. § 102.

§. 258. Weſen der L. C. — I. R. R. (Fortſetzung.)
Rechtsſatzes, der bei der legis actio in den praedes litis et
vindiciarum,
und bei dem Sponſionsprozeß in der stipu-
latio pro praede litis et vindiciarum
geltend gemacht
wurde (m).

So verhielt es ſich alſo, nach ſicheren Zeugniſſen, bei
den Klagen in rem. Weniger einfach und klar iſt die
Sache bei den perſönlichen Klagen.

Betrachten wir zuerſt diejenigen perſönlichen Klagen,
bei welchen die Conſumtion ipso jure, vermittelſt einer
Novation, bewirkt wurde (Note a). Dieſe unterſcheiden
ſich von den Klagen in rem darin, daß dem Beklagten
während des Rechtsſtreits nicht etwas Beſonderes gewährt,
und eben ſo der Kläger nicht in die Gefahr der Zerſtörung
oder des Untergangs der ſtreitigen Sache geſetzt wird.
Darum braucht hier der Beklagte in der Regel nicht, ſon-
dern nur ausnahmsweiſe, Bürgen zu ſtellen (n). Dagegen
hat es kein Bedenken anzunehmen, daß er ſelbſt, für ſeine
Perſon, eine Stipulation geſchloſſen haben möchte; ja dieſe
Annahme hat ſogar einen beſondern Anhalt in dem Um-
ſtand, daß die Novation als ſolche das Daſeyn einer Sti-
pulation vorausſetzen läßt (Note e). Der Inhalt dieſer
Stipulation aber wird ohne Zweifel dieſelben drei Clauſeln
gehabt haben, welche überhaupt bei den Prozeßſtipulationen
der Bürgen gebraucht wurden (Note h), ſo daß hierin kein
Unterſchied zwiſchen dieſen Klagen und den Klagen in rem
geweſen ſein wird. — Ganz eben ſo, und zwar noch ge-

(m) Gajus IV. § 91. 94.
(n) Gajus IV. § 102.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="29"/><fw place="top" type="header">§. 258. We&#x017F;en der L. C. &#x2014; <hi rendition="#aq">I.</hi> R. R. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
Rechts&#x017F;atzes, der bei der <hi rendition="#aq">legis actio</hi> in den <hi rendition="#aq">praedes litis et<lb/>
vindiciarum,</hi> und bei dem Spon&#x017F;ionsprozeß in der <hi rendition="#aq">stipu-<lb/>
latio <hi rendition="#i">pro praede</hi> litis et vindiciarum</hi> geltend gemacht<lb/>
wurde <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 91. 94.</note>.</p><lb/>
            <p>So verhielt es &#x017F;ich al&#x017F;o, nach &#x017F;icheren Zeugni&#x017F;&#x017F;en, bei<lb/>
den Klagen <hi rendition="#aq">in rem.</hi> Weniger einfach und klar i&#x017F;t die<lb/>
Sache bei den per&#x017F;önlichen Klagen.</p><lb/>
            <p>Betrachten wir zuer&#x017F;t diejenigen per&#x017F;önlichen Klagen,<lb/>
bei welchen die Con&#x017F;umtion <hi rendition="#aq">ipso jure,</hi> vermittel&#x017F;t einer<lb/>
Novation, bewirkt wurde (Note <hi rendition="#aq">a</hi>). Die&#x017F;e unter&#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;ich von den Klagen <hi rendition="#aq">in rem</hi> darin, daß dem Beklagten<lb/>
während des Rechts&#x017F;treits nicht etwas Be&#x017F;onderes gewährt,<lb/>
und eben &#x017F;o der Kläger nicht in die Gefahr der Zer&#x017F;törung<lb/>
oder des Untergangs der &#x017F;treitigen Sache ge&#x017F;etzt wird.<lb/>
Darum braucht hier der Beklagte in der Regel nicht, &#x017F;on-<lb/>
dern nur ausnahmswei&#x017F;e, Bürgen zu &#x017F;tellen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 102.</note>. Dagegen<lb/>
hat es kein Bedenken anzunehmen, daß er &#x017F;elb&#x017F;t, für &#x017F;eine<lb/>
Per&#x017F;on, eine Stipulation ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben möchte; ja die&#x017F;e<lb/>
Annahme hat &#x017F;ogar einen be&#x017F;ondern Anhalt in dem Um-<lb/>
&#x017F;tand, daß die Novation als &#x017F;olche das Da&#x017F;eyn einer Sti-<lb/>
pulation voraus&#x017F;etzen läßt (Note <hi rendition="#aq">e</hi>). Der Inhalt die&#x017F;er<lb/>
Stipulation aber wird ohne Zweifel die&#x017F;elben drei Clau&#x017F;eln<lb/>
gehabt haben, welche überhaupt bei den Prozeß&#x017F;tipulationen<lb/>
der Bürgen gebraucht wurden (Note <hi rendition="#aq">h</hi>), &#x017F;o daß hierin kein<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Klagen und den Klagen <hi rendition="#aq">in rem</hi><lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ein wird. &#x2014; Ganz eben &#x017F;o, und zwar noch ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0047] §. 258. Weſen der L. C. — I. R. R. (Fortſetzung.) Rechtsſatzes, der bei der legis actio in den praedes litis et vindiciarum, und bei dem Sponſionsprozeß in der stipu- latio pro praede litis et vindiciarum geltend gemacht wurde (m). So verhielt es ſich alſo, nach ſicheren Zeugniſſen, bei den Klagen in rem. Weniger einfach und klar iſt die Sache bei den perſönlichen Klagen. Betrachten wir zuerſt diejenigen perſönlichen Klagen, bei welchen die Conſumtion ipso jure, vermittelſt einer Novation, bewirkt wurde (Note a). Dieſe unterſcheiden ſich von den Klagen in rem darin, daß dem Beklagten während des Rechtsſtreits nicht etwas Beſonderes gewährt, und eben ſo der Kläger nicht in die Gefahr der Zerſtörung oder des Untergangs der ſtreitigen Sache geſetzt wird. Darum braucht hier der Beklagte in der Regel nicht, ſon- dern nur ausnahmsweiſe, Bürgen zu ſtellen (n). Dagegen hat es kein Bedenken anzunehmen, daß er ſelbſt, für ſeine Perſon, eine Stipulation geſchloſſen haben möchte; ja dieſe Annahme hat ſogar einen beſondern Anhalt in dem Um- ſtand, daß die Novation als ſolche das Daſeyn einer Sti- pulation vorausſetzen läßt (Note e). Der Inhalt dieſer Stipulation aber wird ohne Zweifel dieſelben drei Clauſeln gehabt haben, welche überhaupt bei den Prozeßſtipulationen der Bürgen gebraucht wurden (Note h), ſo daß hierin kein Unterſchied zwiſchen dieſen Klagen und den Klagen in rem geweſen ſein wird. — Ganz eben ſo, und zwar noch ge- (m) Gajus IV. § 91. 94. (n) Gajus IV. § 102.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/47
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/47>, abgerufen am 21.11.2024.