Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Entscheidungen des Römischen Rechts über die hier
aufgeworfene Frage finden sich nicht. Die Stellen, die
man dafür anzuführen pflegt, berühren dieselbe in der That
nicht (r).

5. Verschiedenheit des juristischen Gegen-
standes der beiden Klagen
.

Diese Verschiedenheit ist gleichfalls kein nothwendiges
Hinderniß für die Anwendung unsrer Einrede. Wenn
daher mit der condictio furtiva der Ersatz einer gestohlenen
Sache gefordert wird, der Richter aber die Klage abweist,
weil er das Daseyn eines Diebstahls verneint, so kann
nachher auch keine actio furti auf Strafe wegen dieses
Diebstahls angestellt werden; eben so verhält es sich, wenn
umgekehrt die actio furti zuerst angestellt, und abgewiesen
wird. Zwar ist der juristische Gegenstand beider Klagen
(Ersatz und Strafe) völlig verschieden. Wenn daher in

richtig beantwortet, für das Römi-
sche Recht irrigerweise das Gegen-
theil angenommen. B. 1 S. 307.
308, B. 2 S. 184. 191. -- Einige
irrige Entscheidungen Preußischer
Gerichte über diese Frage sind schon
oben angeführt worden. § 294
Note n. und r.
(r) L. 23 de exc. r. jud. (44. 2)
spricht gar nicht von dem Fall
einer abgewiesenen Zinsenklage,
also von der Einrede in der posi-
tiven Function, sondern verneint
nur die Consumtion der Kapital-
klage durch die bloße Anstellung
der Zinsenklage. Diese Verneinung
folgte nothwendig schon daraus,
daß auf Kapital und Zinsen zwei
ganz verschiedene Obligationen und
Klagen gerichtet waren (vgl. oben
S. 126. 160). Keller S. 536.
-- Die L. 4 C. depos. (4. 34)
ist nach dem älteren Recht zu er-
klären aus der Consumtion der
einen untheilbaren Klage, nach dem
neueren Recht aus der stillschwei-
genden Verwerfung der nicht zu-
gesprochenen Verzugszinsen, die der
Richter stets nach freiem Ermessen
zusprechen konnte (§ 286).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Entſcheidungen des Römiſchen Rechts über die hier
aufgeworfene Frage finden ſich nicht. Die Stellen, die
man dafür anzuführen pflegt, berühren dieſelbe in der That
nicht (r).

5. Verſchiedenheit des juriſtiſchen Gegen-
ſtandes der beiden Klagen
.

Dieſe Verſchiedenheit iſt gleichfalls kein nothwendiges
Hinderniß für die Anwendung unſrer Einrede. Wenn
daher mit der condictio furtiva der Erſatz einer geſtohlenen
Sache gefordert wird, der Richter aber die Klage abweiſt,
weil er das Daſeyn eines Diebſtahls verneint, ſo kann
nachher auch keine actio furti auf Strafe wegen dieſes
Diebſtahls angeſtellt werden; eben ſo verhält es ſich, wenn
umgekehrt die actio furti zuerſt angeſtellt, und abgewieſen
wird. Zwar iſt der juriſtiſche Gegenſtand beider Klagen
(Erſatz und Strafe) völlig verſchieden. Wenn daher in

richtig beantwortet, für das Römi-
ſche Recht irrigerweiſe das Gegen-
theil angenommen. B. 1 S. 307.
308, B. 2 S. 184. 191. — Einige
irrige Entſcheidungen Preußiſcher
Gerichte über dieſe Frage ſind ſchon
oben angeführt worden. § 294
Note n. und r.
(r) L. 23 de exc. r. jud. (44. 2)
ſpricht gar nicht von dem Fall
einer abgewieſenen Zinſenklage,
alſo von der Einrede in der poſi-
tiven Function, ſondern verneint
nur die Conſumtion der Kapital-
klage durch die bloße Anſtellung
der Zinſenklage. Dieſe Verneinung
folgte nothwendig ſchon daraus,
daß auf Kapital und Zinſen zwei
ganz verſchiedene Obligationen und
Klagen gerichtet waren (vgl. oben
S. 126. 160). Keller S. 536.
— Die L. 4 C. depos. (4. 34)
iſt nach dem älteren Recht zu er-
klären aus der Conſumtion der
einen untheilbaren Klage, nach dem
neueren Recht aus der ſtillſchwei-
genden Verwerfung der nicht zu-
geſprochenen Verzugszinſen, die der
Richter ſtets nach freiem Ermeſſen
zuſprechen konnte (§ 286).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0470" n="452"/>
              <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
              <p>Ent&#x017F;cheidungen des Römi&#x017F;chen Rechts über die hier<lb/>
aufgeworfene Frage finden &#x017F;ich nicht. Die Stellen, die<lb/>
man dafür anzuführen pflegt, berühren die&#x017F;elbe in der That<lb/>
nicht <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 <hi rendition="#i">de exc. r. jud.</hi></hi> (44. 2)<lb/>
&#x017F;pricht gar nicht von dem Fall<lb/>
einer abgewie&#x017F;enen Zin&#x017F;enklage,<lb/>
al&#x017F;o von der Einrede in der po&#x017F;i-<lb/>
tiven Function, &#x017F;ondern verneint<lb/>
nur die Con&#x017F;umtion der Kapital-<lb/>
klage durch die bloße An&#x017F;tellung<lb/>
der Zin&#x017F;enklage. Die&#x017F;e Verneinung<lb/>
folgte nothwendig &#x017F;chon daraus,<lb/>
daß auf Kapital und Zin&#x017F;en zwei<lb/>
ganz ver&#x017F;chiedene Obligationen und<lb/>
Klagen gerichtet waren (vgl. oben<lb/>
S. 126. 160). <hi rendition="#g">Keller</hi> S. 536.<lb/>
&#x2014; Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. depos.</hi></hi> (4. 34)<lb/>
i&#x017F;t nach dem älteren Recht zu er-<lb/>
klären aus der Con&#x017F;umtion der<lb/>
einen untheilbaren Klage, nach dem<lb/>
neueren Recht aus der &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
genden Verwerfung der nicht zu-<lb/>
ge&#x017F;prochenen Verzugszin&#x017F;en, die der<lb/>
Richter &#x017F;tets nach freiem Erme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu&#x017F;prechen konnte (§ 286).</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>5. <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chiedenheit des juri&#x017F;ti&#x017F;chen Gegen-<lb/>
&#x017F;tandes der beiden Klagen</hi>.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit i&#x017F;t gleichfalls kein nothwendiges<lb/>
Hinderniß für die Anwendung un&#x017F;rer Einrede. Wenn<lb/>
daher mit der <hi rendition="#aq">condictio furtiva</hi> der Er&#x017F;atz einer ge&#x017F;tohlenen<lb/>
Sache gefordert wird, der Richter aber die Klage abwei&#x017F;t,<lb/>
weil er das Da&#x017F;eyn eines Dieb&#x017F;tahls verneint, &#x017F;o kann<lb/>
nachher auch keine <hi rendition="#aq">actio furti</hi> auf Strafe wegen die&#x017F;es<lb/>
Dieb&#x017F;tahls ange&#x017F;tellt werden; eben &#x017F;o verhält es &#x017F;ich, wenn<lb/>
umgekehrt die <hi rendition="#aq">actio furti</hi> zuer&#x017F;t ange&#x017F;tellt, und abgewie&#x017F;en<lb/>
wird. Zwar i&#x017F;t der juri&#x017F;ti&#x017F;che Gegen&#x017F;tand beider Klagen<lb/>
(Er&#x017F;atz und Strafe) völlig ver&#x017F;chieden. Wenn daher in<lb/><note xml:id="seg2pn_52_2" prev="#seg2pn_52_1" place="foot" n="(q)">richtig beantwortet, für das Römi-<lb/>
&#x017F;che Recht irrigerwei&#x017F;e das Gegen-<lb/>
theil angenommen. B. 1 S. 307.<lb/>
308, B. 2 S. 184. 191. &#x2014; Einige<lb/>
irrige Ent&#x017F;cheidungen Preußi&#x017F;cher<lb/>
Gerichte über die&#x017F;e Frage &#x017F;ind &#x017F;chon<lb/>
oben angeführt worden. § 294<lb/>
Note <hi rendition="#aq">n.</hi> und <hi rendition="#aq">r.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0470] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Entſcheidungen des Römiſchen Rechts über die hier aufgeworfene Frage finden ſich nicht. Die Stellen, die man dafür anzuführen pflegt, berühren dieſelbe in der That nicht (r). 5. Verſchiedenheit des juriſtiſchen Gegen- ſtandes der beiden Klagen. Dieſe Verſchiedenheit iſt gleichfalls kein nothwendiges Hinderniß für die Anwendung unſrer Einrede. Wenn daher mit der condictio furtiva der Erſatz einer geſtohlenen Sache gefordert wird, der Richter aber die Klage abweiſt, weil er das Daſeyn eines Diebſtahls verneint, ſo kann nachher auch keine actio furti auf Strafe wegen dieſes Diebſtahls angeſtellt werden; eben ſo verhält es ſich, wenn umgekehrt die actio furti zuerſt angeſtellt, und abgewieſen wird. Zwar iſt der juriſtiſche Gegenſtand beider Klagen (Erſatz und Strafe) völlig verſchieden. Wenn daher in (q) (r) L. 23 de exc. r. jud. (44. 2) ſpricht gar nicht von dem Fall einer abgewieſenen Zinſenklage, alſo von der Einrede in der poſi- tiven Function, ſondern verneint nur die Conſumtion der Kapital- klage durch die bloße Anſtellung der Zinſenklage. Dieſe Verneinung folgte nothwendig ſchon daraus, daß auf Kapital und Zinſen zwei ganz verſchiedene Obligationen und Klagen gerichtet waren (vgl. oben S. 126. 160). Keller S. 536. — Die L. 4 C. depos. (4. 34) iſt nach dem älteren Recht zu er- klären aus der Conſumtion der einen untheilbaren Klage, nach dem neueren Recht aus der ſtillſchwei- genden Verwerfung der nicht zu- geſprochenen Verzugszinſen, die der Richter ſtets nach freiem Ermeſſen zuſprechen konnte (§ 286). (q) richtig beantwortet, für das Römi- ſche Recht irrigerweiſe das Gegen- theil angenommen. B. 1 S. 307. 308, B. 2 S. 184. 191. — Einige irrige Entſcheidungen Preußiſcher Gerichte über dieſe Frage ſind ſchon oben angeführt worden. § 294 Note n. und r.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/470
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/470>, abgerufen am 22.11.2024.