Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. stand ein Rechtsverhältniß zwischen zwei bestimmten Per-sonen ist, kann in den meisten Fällen selbst ein solcher Zweifel gar nicht entstehen, so daß hier jene Regel von geringerer Wichtigkeit ist. Doch kommen auch dabei Fälle vor, worin sich dieselbe wirksam zeigt. Wenn nämlich ein Gläubiger oder Schuldner stirbt, und mehrere Erben hinter- läßt, so geht auf jeden Erben ein Theil des Rechtsverhält- nisses über, welcher dann Gegenstand eines selbstständigen Rechtsstreites für diesen Erben werden kann. Das Urtheil über diesen Rechtsstreit soll nun auf den, dem anderen Erben zukommenden Theil des Rechtsverhältnisses keinen Einfluß haben, obgleich dieses ursprünglich ein ungetrenntes Ganze war, und daher die Gründe der Entscheidung meist gemeinsame seyn werden (d). Wollte man die hier aufgestellte Regel in aller Strenge Diese Erweiterungen sind von zweierlei Art. Die (d) L. 22 de exc. r. jud.
(44. 2). "Si cum uno herede depositi actum sit, tamen et cum ceteris heredibus recte agetur, nec exceptio rei judi- catae eis proderit: nam etsi eadem quaestio in omnibus judiciis vertitur, tamen per- sonarum mutatio, cum quibus singulis suo nomine agitur, aliam atque aliam rem facit." L. 63 de re jud. (42. 1), L. 2 C. quib. res jud. (7. 56). Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. ſtand ein Rechtsverhältniß zwiſchen zwei beſtimmten Per-ſonen iſt, kann in den meiſten Fällen ſelbſt ein ſolcher Zweifel gar nicht entſtehen, ſo daß hier jene Regel von geringerer Wichtigkeit iſt. Doch kommen auch dabei Fälle vor, worin ſich dieſelbe wirkſam zeigt. Wenn nämlich ein Gläubiger oder Schuldner ſtirbt, und mehrere Erben hinter- läßt, ſo geht auf jeden Erben ein Theil des Rechtsverhält- niſſes über, welcher dann Gegenſtand eines ſelbſtſtändigen Rechtsſtreites für dieſen Erben werden kann. Das Urtheil über dieſen Rechtsſtreit ſoll nun auf den, dem anderen Erben zukommenden Theil des Rechtsverhältniſſes keinen Einfluß haben, obgleich dieſes urſprünglich ein ungetrenntes Ganze war, und daher die Gründe der Entſcheidung meiſt gemeinſame ſeyn werden (d). Wollte man die hier aufgeſtellte Regel in aller Strenge Dieſe Erweiterungen ſind von zweierlei Art. Die (d) L. 22 de exc. r. jud.
(44. 2). „Si cum uno herede depositi actum sit, tamen et cum ceteris heredibus recte agetur, nec exceptio rei judi- catae eis proderit: nam etsi eadem quaestio in omnibus judiciis vertitur, tamen per- sonarum mutatio, cum quibus singulis suo nomine agitur, aliam atque aliam rem facit.“ L. 63 de re jud. (42. 1), L. 2 C. quib. res jud. (7. 56). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0486" n="468"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> ſtand ein Rechtsverhältniß zwiſchen zwei beſtimmten Per-<lb/> ſonen iſt, kann in den meiſten Fällen ſelbſt ein ſolcher<lb/> Zweifel gar nicht entſtehen, ſo daß hier jene Regel von<lb/> geringerer Wichtigkeit iſt. Doch kommen auch dabei Fälle<lb/> vor, worin ſich dieſelbe wirkſam zeigt. Wenn nämlich ein<lb/> Gläubiger oder Schuldner ſtirbt, und mehrere Erben hinter-<lb/> läßt, ſo geht auf jeden Erben ein Theil des Rechtsverhält-<lb/> niſſes über, welcher dann Gegenſtand eines ſelbſtſtändigen<lb/> Rechtsſtreites für dieſen Erben werden kann. Das Urtheil<lb/> über dieſen Rechtsſtreit ſoll nun auf den, dem anderen<lb/> Erben zukommenden Theil des Rechtsverhältniſſes keinen<lb/> Einfluß haben, obgleich dieſes urſprünglich ein ungetrenntes<lb/> Ganze war, und daher die Gründe der Entſcheidung meiſt<lb/> gemeinſame ſeyn werden <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">de exc. r. jud.</hi><lb/> (44. 2). „Si cum uno herede<lb/> depositi actum sit, tamen et<lb/> cum ceteris heredibus recte<lb/> agetur, nec exceptio rei judi-<lb/> catae eis proderit: nam etsi<lb/> eadem quaestio in omnibus<lb/> judiciis vertitur, tamen per-<lb/> sonarum mutatio, cum quibus<lb/> singulis suo nomine agitur,<lb/> aliam atque aliam rem facit.“<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 63 <hi rendition="#i">de re jud.</hi> (42. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 2<lb/><hi rendition="#i">C. quib. res jud.</hi></hi> (7. 56).</note>.</p><lb/> <p>Wollte man die hier aufgeſtellte Regel in aller Strenge<lb/> geltend machen, ſo würde dadurch der Gebrauch der Ein-<lb/> rede ſehr eingeſchränkt werden. Ihre praktiſche Wichtigkeit<lb/> beruht daher großentheils auf einigen Erweiterungen der<lb/> Regel, die nun noch darzuſtellen ſind.</p><lb/> <p>Dieſe Erweiterungen ſind von zweierlei Art. Die<lb/> meiſten und wichtigſten beruhen auf der Anwendung des<lb/> allgemeinen, ſchon anderwärts begründeten, Succeſſions-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0486]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſtand ein Rechtsverhältniß zwiſchen zwei beſtimmten Per-
ſonen iſt, kann in den meiſten Fällen ſelbſt ein ſolcher
Zweifel gar nicht entſtehen, ſo daß hier jene Regel von
geringerer Wichtigkeit iſt. Doch kommen auch dabei Fälle
vor, worin ſich dieſelbe wirkſam zeigt. Wenn nämlich ein
Gläubiger oder Schuldner ſtirbt, und mehrere Erben hinter-
läßt, ſo geht auf jeden Erben ein Theil des Rechtsverhält-
niſſes über, welcher dann Gegenſtand eines ſelbſtſtändigen
Rechtsſtreites für dieſen Erben werden kann. Das Urtheil
über dieſen Rechtsſtreit ſoll nun auf den, dem anderen
Erben zukommenden Theil des Rechtsverhältniſſes keinen
Einfluß haben, obgleich dieſes urſprünglich ein ungetrenntes
Ganze war, und daher die Gründe der Entſcheidung meiſt
gemeinſame ſeyn werden (d).
Wollte man die hier aufgeſtellte Regel in aller Strenge
geltend machen, ſo würde dadurch der Gebrauch der Ein-
rede ſehr eingeſchränkt werden. Ihre praktiſche Wichtigkeit
beruht daher großentheils auf einigen Erweiterungen der
Regel, die nun noch darzuſtellen ſind.
Dieſe Erweiterungen ſind von zweierlei Art. Die
meiſten und wichtigſten beruhen auf der Anwendung des
allgemeinen, ſchon anderwärts begründeten, Succeſſions-
(d) L. 22 de exc. r. jud.
(44. 2). „Si cum uno herede
depositi actum sit, tamen et
cum ceteris heredibus recte
agetur, nec exceptio rei judi-
catae eis proderit: nam etsi
eadem quaestio in omnibus
judiciis vertitur, tamen per-
sonarum mutatio, cum quibus
singulis suo nomine agitur,
aliam atque aliam rem facit.“
L. 63 de re jud. (42. 1), L. 2
C. quib. res jud. (7. 56).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |