Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 315. Restitution. Einleitung.
Cod. Theod. Lib. 2. T. 15 -- 17.
Dig. Lib. 4. T. 1 -- 7.
Cod. Iust. Lib. 2. T. 20 -- 55.

Schriftsteller:

Burchardi, die Lehre von der Wiedereinsetzung in den
vorigen Stand. Göttingen. 1831. 8.
v. Schröter, Wesen und Umfang der in int. restitut io
(Zeitschrift v. Linde, Bd. 6. N. III. S. 91 -- 175.)
Puchta, Pandekten, Auflage 4. § 100 -- 107.
Vorlesungen § 100 -- 107.
Cursus der Institutionen Aufl. 2. Bd. 2. § 177. 209.


Der Begriff dieses sehr eigenthümlichen Rechtsinstituts,
und mit ihm der Standpunkt der ganzen Untersuchung, ist
nicht leicht festzustellen. In den Quellen des Römischen
Rechts führt dasselbe regelmäßig den Namen. In integrum
restitutio
(a), dessen Deutsche Uebersetzung: Wiederein-
setzung in den vorigen Stand
, für den gewöhnlichen,
stets wiederkehrenden Gebrauch allzu weitläuftig erscheint.
Dieser Name bezeichnet die Herstellung eines beschädigten
oder verminderten Zustandes in seine frühere unversehrte
Gestalt, und paßt also an sich auch auf blos thatsächliche

(a) Mit Unrecht ist behauptet
worden, daß diese allerdings vor-
herrschende Wortfolge ohne Aus-
nahme sey. In L. 86 pr. de
adqu. her.
(29. 2) steht restitutio
in integrum
einmal sicher, nach
Haloander's abweichender Lese-
art sogar zweimal. Vgl. Bur-
chardi
S. 3. Göschen Vor-
lesungen I. S. 529. Eben so in
L. 39. § 6 de proc. (3. 3) "propter
hanc restitutionem in inte-
grum".
§. 315. Reſtitution. Einleitung.
Cod. Theod. Lib. 2. T. 15 — 17.
Dig. Lib. 4. T. 1 — 7.
Cod. Iust. Lib. 2. T. 20 — 55.

Schriftſteller:

Burchardi, die Lehre von der Wiedereinſetzung in den
vorigen Stand. Göttingen. 1831. 8.
v. Schröter, Weſen und Umfang der in int. restitut io
(Zeitſchrift v. Linde, Bd. 6. N. III. S. 91 — 175.)
Puchta, Pandekten, Auflage 4. § 100 — 107.
Vorleſungen § 100 — 107.
Curſus der Inſtitutionen Aufl. 2. Bd. 2. § 177. 209.


Der Begriff dieſes ſehr eigenthümlichen Rechtsinſtituts,
und mit ihm der Standpunkt der ganzen Unterſuchung, iſt
nicht leicht feſtzuſtellen. In den Quellen des Römiſchen
Rechts führt daſſelbe regelmäßig den Namen. In integrum
restitutio
(a), deſſen Deutſche Ueberſetzung: Wiederein-
ſetzung in den vorigen Stand
, für den gewöhnlichen,
ſtets wiederkehrenden Gebrauch allzu weitläuftig erſcheint.
Dieſer Name bezeichnet die Herſtellung eines beſchädigten
oder verminderten Zuſtandes in ſeine frühere unverſehrte
Geſtalt, und paßt alſo an ſich auch auf blos thatſächliche

(a) Mit Unrecht iſt behauptet
worden, daß dieſe allerdings vor-
herrſchende Wortfolge ohne Aus-
nahme ſey. In L. 86 pr. de
adqu. her.
(29. 2) ſteht restitutio
in integrum
einmal ſicher, nach
Haloander’s abweichender Leſe-
art ſogar zweimal. Vgl. Bur-
chardi
S. 3. Göſchen Vor-
leſungen I. S. 529. Eben ſo in
L. 39. § 6 de proc. (3. 3) „propter
hanc restitutionem in inte-
grum“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0113" n="91"/>
            <fw place="top" type="header">§. 315. Re&#x017F;titution. Einleitung.</fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cod. Theod</hi>. Lib. 2. T.</hi> 15 &#x2014; 17.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Dig</hi>. Lib. 4. T.</hi> 1 &#x2014; 7.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cod. Iust</hi>. Lib. 2. T.</hi> 20 &#x2014; 55.</item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Schrift&#x017F;teller</hi>:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Burchardi</hi>, die Lehre von der Wiederein&#x017F;etzung in den<lb/>
vorigen Stand. Göttingen. 1831. 8.</item><lb/>
              <item>v. <hi rendition="#g">Schröter</hi>, We&#x017F;en und Umfang der <hi rendition="#aq">in int. restitut io</hi><lb/>
(Zeit&#x017F;chrift v. <hi rendition="#g">Linde</hi>, Bd. 6. <hi rendition="#aq">N. III.</hi> S. 91 &#x2014; 175.)</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Puchta</hi>, Pandekten, Auflage 4. § 100 &#x2014; 107.<lb/>
Vorle&#x017F;ungen § 100 &#x2014; 107.<lb/>
Cur&#x017F;us der In&#x017F;titutionen Aufl. 2. Bd. 2. § 177. 209.</item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Der Begriff die&#x017F;es &#x017F;ehr eigenthümlichen Rechtsin&#x017F;tituts,<lb/>
und mit ihm der Standpunkt der ganzen Unter&#x017F;uchung, i&#x017F;t<lb/>
nicht leicht fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. In den Quellen des Römi&#x017F;chen<lb/>
Rechts führt da&#x017F;&#x017F;elbe regelmäßig den Namen. <hi rendition="#aq">In integrum<lb/>
restitutio</hi> <note place="foot" n="(a)">Mit Unrecht i&#x017F;t behauptet<lb/>
worden, daß die&#x017F;e allerdings vor-<lb/>
herr&#x017F;chende Wortfolge ohne Aus-<lb/>
nahme &#x017F;ey. In <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 86 <hi rendition="#i">pr. de<lb/>
adqu. her.</hi></hi> (29. 2) &#x017F;teht <hi rendition="#aq">restitutio<lb/>
in integrum</hi> einmal &#x017F;icher, nach<lb/><hi rendition="#g">Haloander&#x2019;s</hi> abweichender Le&#x017F;e-<lb/>
art &#x017F;ogar zweimal. Vgl. <hi rendition="#g">Bur-<lb/>
chardi</hi> S. 3. <hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> Vor-<lb/>
le&#x017F;ungen <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 529. Eben &#x017F;o in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 39. § 6 <hi rendition="#i">de proc.</hi> (3. 3) &#x201E;propter<lb/>
hanc restitutionem in inte-<lb/>
grum&#x201C;.</hi></note>, de&#x017F;&#x017F;en Deut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung: <hi rendition="#g">Wiederein-<lb/>
&#x017F;etzung in den vorigen Stand</hi>, für den gewöhnlichen,<lb/>
&#x017F;tets wiederkehrenden Gebrauch allzu weitläuftig er&#x017F;cheint.<lb/>
Die&#x017F;er Name bezeichnet die Her&#x017F;tellung eines be&#x017F;chädigten<lb/>
oder verminderten Zu&#x017F;tandes in &#x017F;eine frühere unver&#x017F;ehrte<lb/>
Ge&#x017F;talt, und paßt al&#x017F;o an &#x017F;ich auch auf blos that&#x017F;ächliche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0113] §. 315. Reſtitution. Einleitung. Cod. Theod. Lib. 2. T. 15 — 17. Dig. Lib. 4. T. 1 — 7. Cod. Iust. Lib. 2. T. 20 — 55. Schriftſteller: Burchardi, die Lehre von der Wiedereinſetzung in den vorigen Stand. Göttingen. 1831. 8. v. Schröter, Weſen und Umfang der in int. restitut io (Zeitſchrift v. Linde, Bd. 6. N. III. S. 91 — 175.) Puchta, Pandekten, Auflage 4. § 100 — 107. Vorleſungen § 100 — 107. Curſus der Inſtitutionen Aufl. 2. Bd. 2. § 177. 209. Der Begriff dieſes ſehr eigenthümlichen Rechtsinſtituts, und mit ihm der Standpunkt der ganzen Unterſuchung, iſt nicht leicht feſtzuſtellen. In den Quellen des Römiſchen Rechts führt daſſelbe regelmäßig den Namen. In integrum restitutio (a), deſſen Deutſche Ueberſetzung: Wiederein- ſetzung in den vorigen Stand, für den gewöhnlichen, ſtets wiederkehrenden Gebrauch allzu weitläuftig erſcheint. Dieſer Name bezeichnet die Herſtellung eines beſchädigten oder verminderten Zuſtandes in ſeine frühere unverſehrte Geſtalt, und paßt alſo an ſich auch auf blos thatſächliche (a) Mit Unrecht iſt behauptet worden, daß dieſe allerdings vor- herrſchende Wortfolge ohne Aus- nahme ſey. In L. 86 pr. de adqu. her. (29. 2) ſteht restitutio in integrum einmal ſicher, nach Haloander’s abweichender Leſe- art ſogar zweimal. Vgl. Bur- chardi S. 3. Göſchen Vor- leſungen I. S. 529. Eben ſo in L. 39. § 6 de proc. (3. 3) „propter hanc restitutionem in inte- grum“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/113
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/113>, abgerufen am 21.11.2024.