Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 316. Begriff der Restitution. den Besitz einer Sache unredlicherweise aufgiebt, soll nun-mehr als Besitzer behandelt und mit der Klage in rem (auch ohne Restitution) belangt werden können (l). Auch jetzt also hat der Verletzte Anspruch sowohl auf dieses Recht, als auf die persönliche Entschädigungsklage. Wenn aber der Beklagte das erste Recht freiwillig anerkennt, und sich als Besitzer der Klage in rem unterwirft, so fällt die Entschädigungsklage weg, weil dann kein aus der Ver- äußerung hervorgehender Schade mehr vorhanden ist (m). 2. Ulpian erwähnt ein Rescript von Caracalla aus (l) L. 27 § 3. L. 36 pr, de R. V. (6. 1), L. 131. L. 157 § 1 de R. J. (50. 17). Von dem histo- rischen Verhältniß des Edicts über die alienatio judicii mutandi causa zu der ficta possessio dessen, qui dolo desiit possidere, handelt ausführlich Voorda In- terpr. II. 10. Er scheint aber die Sache etwas zu subtil zu nehmen, und mehr als nöthig für verwickelt anzusehen. (m) L. 3 § 5 de al jud. mut. (4. 7). (n) L. 9 § 3 quod metus
(4. 2) Vgl. unten § 330 Note d. e. §. 316. Begriff der Reſtitution. den Beſitz einer Sache unredlicherweiſe aufgiebt, ſoll nun-mehr als Beſitzer behandelt und mit der Klage in rem (auch ohne Reſtitution) belangt werden können (l). Auch jetzt alſo hat der Verletzte Anſpruch ſowohl auf dieſes Recht, als auf die perſönliche Entſchädigungsklage. Wenn aber der Beklagte das erſte Recht freiwillig anerkennt, und ſich als Beſitzer der Klage in rem unterwirft, ſo fällt die Entſchädigungsklage weg, weil dann kein aus der Ver- äußerung hervorgehender Schade mehr vorhanden iſt (m). 2. Ulpian erwähnt ein Reſcript von Caracalla aus (l) L. 27 § 3. L. 36 pr, de R. V. (6. 1), L. 131. L. 157 § 1 de R. J. (50. 17). Von dem hiſto- riſchen Verhältniß des Edicts über die alienatio judicii mutandi causa zu der ficta possessio deſſen, qui dolo desiit possidere, handelt ausführlich Voorda In- terpr. II. 10. Er ſcheint aber die Sache etwas zu ſubtil zu nehmen, und mehr als nöthig für verwickelt anzuſehen. (m) L. 3 § 5 de al jud. mut. (4. 7). (n) L. 9 § 3 quod metus
(4. 2) Vgl. unten § 330 Note d. e. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0127" n="105"/><fw place="top" type="header">§. 316. Begriff der Reſtitution.</fw><lb/> den Beſitz einer Sache unredlicherweiſe aufgiebt, ſoll nun-<lb/> mehr als Beſitzer behandelt und mit der Klage <hi rendition="#aq">in rem</hi><lb/> (auch ohne Reſtitution) belangt werden können <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 36 <hi rendition="#i">pr, de<lb/> R. V.</hi> (6. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 131. <hi rendition="#i">L.</hi> 157 § 1<lb/><hi rendition="#i">de R. J.</hi></hi> (50. 17). Von dem hiſto-<lb/> riſchen Verhältniß des Edicts über<lb/> die <hi rendition="#aq">alienatio judicii mutandi<lb/> causa</hi> zu der <hi rendition="#aq">ficta possessio</hi><lb/> deſſen, <hi rendition="#aq">qui dolo desiit possidere,</hi><lb/> handelt ausführlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Voorda</hi> In-<lb/> terpr. II.</hi> 10. Er ſcheint aber<lb/> die Sache etwas zu ſubtil zu<lb/> nehmen, und mehr als nöthig für<lb/> verwickelt anzuſehen.</note>. Auch<lb/> jetzt alſo hat der Verletzte Anſpruch ſowohl auf dieſes<lb/> Recht, als auf die perſönliche Entſchädigungsklage. Wenn<lb/> aber der Beklagte das erſte Recht freiwillig anerkennt, und<lb/> ſich als Beſitzer der Klage <hi rendition="#aq">in rem</hi> unterwirft, ſo fällt die<lb/> Entſchädigungsklage weg, weil dann kein aus der Ver-<lb/> äußerung hervorgehender Schade mehr vorhanden iſt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 5 <hi rendition="#i">de al jud. mut.</hi></hi><lb/> (4. 7).</note>.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Ulpian</hi> erwähnt ein Reſcript von <hi rendition="#g">Caracalla</hi> aus<lb/> Veranlaſſung einer von den Campanern mit Gewalt er-<lb/> preßten Urkunde; das Reſcript ſagte: <hi rendition="#aq">posse eum a Praetore<lb/> in integrum restitutionem postulare.</hi> Dieſer Ausſpruch<lb/> wurde nun ſowohl von dem Prätor, als von <hi rendition="#g">Ulpian</hi> ſelbſt<lb/> ſo ausgelegt, der Gezwungene könne nach Bedürfniß jede<lb/> denkbare Art des Schutzes in Anſpruch nehmen; zunächſt<lb/> alſo ſowohl eine Klage, als eine Einrede, wie er es ver-<lb/> langen möge <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 3 <hi rendition="#i">quod metus</hi></hi><lb/> (4. 2) Vgl. unten § 330 Note <hi rendition="#aq">d. e.</hi></note>. Hier wird der Ausdruck <hi rendition="#aq">restitutio</hi> ſogar<lb/> auf gewöhnliche Rechtsmittel bezogen, welche mit der wahren<lb/> Reſtitution nur den äußeren Zweck und Erfolg gemein<lb/> haben; in den unmittelbar folgenden Worten aber (§ 4)<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0127]
§. 316. Begriff der Reſtitution.
den Beſitz einer Sache unredlicherweiſe aufgiebt, ſoll nun-
mehr als Beſitzer behandelt und mit der Klage in rem
(auch ohne Reſtitution) belangt werden können (l). Auch
jetzt alſo hat der Verletzte Anſpruch ſowohl auf dieſes
Recht, als auf die perſönliche Entſchädigungsklage. Wenn
aber der Beklagte das erſte Recht freiwillig anerkennt, und
ſich als Beſitzer der Klage in rem unterwirft, ſo fällt die
Entſchädigungsklage weg, weil dann kein aus der Ver-
äußerung hervorgehender Schade mehr vorhanden iſt (m).
2. Ulpian erwähnt ein Reſcript von Caracalla aus
Veranlaſſung einer von den Campanern mit Gewalt er-
preßten Urkunde; das Reſcript ſagte: posse eum a Praetore
in integrum restitutionem postulare. Dieſer Ausſpruch
wurde nun ſowohl von dem Prätor, als von Ulpian ſelbſt
ſo ausgelegt, der Gezwungene könne nach Bedürfniß jede
denkbare Art des Schutzes in Anſpruch nehmen; zunächſt
alſo ſowohl eine Klage, als eine Einrede, wie er es ver-
langen möge (n). Hier wird der Ausdruck restitutio ſogar
auf gewöhnliche Rechtsmittel bezogen, welche mit der wahren
Reſtitution nur den äußeren Zweck und Erfolg gemein
haben; in den unmittelbar folgenden Worten aber (§ 4)
(l) L. 27 § 3. L. 36 pr, de
R. V. (6. 1), L. 131. L. 157 § 1
de R. J. (50. 17). Von dem hiſto-
riſchen Verhältniß des Edicts über
die alienatio judicii mutandi
causa zu der ficta possessio
deſſen, qui dolo desiit possidere,
handelt ausführlich Voorda In-
terpr. II. 10. Er ſcheint aber
die Sache etwas zu ſubtil zu
nehmen, und mehr als nöthig für
verwickelt anzuſehen.
(m) L. 3 § 5 de al jud. mut.
(4. 7).
(n) L. 9 § 3 quod metus
(4. 2) Vgl. unten § 330 Note d. e.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/127 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/127>, abgerufen am 16.02.2025. |