Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 340. Restitution. Verfahren. (Forts.) gewöhnliche Kalenderjahre (quadriennium continuum), alsallgemeine Verjährungsfrist der Restitution vorschrieb (l). Nur bei den für volljährig erklärten Minderjährigen gilt das besondere Recht, daß ihre Restitution für frühere Ver- letzungen niemals vor dem vollendeten fünf und zwanzigsten Jahre verjähren soll, so daß also in diesem Fall die Ver- jährung zuweilen länger als Vier Jahre dauern kann (m). Irrigerweise wird die von Justinian neu eingeführte (l) L. 7 pr. C. de temp. (2. 53). (m) L. 5 pr. C. de temp. (2. 53). (n) Burchardi S. 513. 514. (o) Burchardi S. 507. 508. (p) Diese Klagverjährung kann
in jedem Fall erst anfangen von der Zeit der rechtskräftig ertheilten Restitution, weil die Klage ver- loren war und erst jetzt wieder ent- standen (actio nata) ist. Es wird §. 340. Reſtitution. Verfahren. (Fortſ.) gewöhnliche Kalenderjahre (quadriennium continuum), alsallgemeine Verjährungsfriſt der Reſtitution vorſchrieb (l). Nur bei den für volljährig erklärten Minderjährigen gilt das beſondere Recht, daß ihre Reſtitution für frühere Ver- letzungen niemals vor dem vollendeten fünf und zwanzigſten Jahre verjähren ſoll, ſo daß alſo in dieſem Fall die Ver- jährung zuweilen länger als Vier Jahre dauern kann (m). Irrigerweiſe wird die von Juſtinian neu eingeführte (l) L. 7 pr. C. de temp. (2. 53). (m) L. 5 pr. C. de temp. (2. 53). (n) Burchardi S. 513. 514. (o) Burchardi S. 507. 508. (p) Dieſe Klagverjährung kann
in jedem Fall erſt anfangen von der Zeit der rechtskräftig ertheilten Reſtitution, weil die Klage ver- loren war und erſt jetzt wieder ent- ſtanden (actio nata) iſt. Es wird <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0277" n="255"/><fw place="top" type="header">§. 340. Reſtitution. Verfahren. (Fortſ.)</fw><lb/> gewöhnliche Kalenderjahre <hi rendition="#aq">(quadriennium continuum),</hi> als<lb/> allgemeine Verjährungsfriſt der Reſtitution vorſchrieb <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr. C. de temp.</hi></hi> (2. 53).</note>.<lb/> Nur bei den für volljährig erklärten Minderjährigen gilt<lb/> das beſondere Recht, daß ihre Reſtitution für frühere Ver-<lb/> letzungen niemals vor dem vollendeten fünf und zwanzigſten<lb/> Jahre verjähren ſoll, ſo daß alſo in dieſem Fall die Ver-<lb/> jährung zuweilen länger als Vier Jahre dauern kann <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">pr. C. de temp.</hi></hi> (2. 53).</note>.</p><lb/> <p>Irrigerweiſe wird die von <hi rendition="#g">Juſtinian</hi> neu eingeführte<lb/> Zeit der Vier Jahre von Manchen auch auf die ſogenannten<lb/> Reſtitutionsklagen angewendet <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#g">Burchardi</hi> S. 513. 514.</note>; dieſe falſche Meinung<lb/> iſt eine Folge der ſchon oben ausführlich widerlegten Ver-<lb/> mengung dieſer Klagen mit der Reſtitution (§ 316). —<lb/> Eben ſo irrig iſt es, wenn Andere die Verjährung der<lb/> Vier Jahre nicht nur auf das ſogenannte <hi rendition="#aq">judicium re-<lb/> scindens,</hi> ſondern auch auf das <hi rendition="#aq">rescissorium</hi> beziehen, ſo<lb/> daß jedes dieſer Rechtsmittel ſeine beſondere vierjährige<lb/> Verjährung haben ſoll <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#g">Burchardi</hi> S. 507. 508.</note>. Dieſe Meinung beruht auf<lb/> einem gänzlichen Verkennen der Natur dieſer beiden Rechts-<lb/> mittel. Das ſogenannte <hi rendition="#aq">rescindens</hi> iſt der einzige, aber<lb/> auch vollſtändige Reſtitutionsprozeß, und darauf beziehen<lb/> ſich die Vier Jahre. Das <hi rendition="#aq">rescissorium</hi> iſt eine gewöhnliche<lb/> Klage, die von der verſchiedenſten Art ſeyn kann, und bald<lb/> dieſer, bald jener Klagverjährung unterworfen iſt <note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="(p)">Dieſe Klagverjährung kann<lb/> in jedem Fall erſt anfangen von<lb/> der Zeit der rechtskräftig ertheilten<lb/> Reſtitution, weil die Klage ver-<lb/> loren war und erſt jetzt wieder ent-<lb/> ſtanden (<hi rendition="#aq">actio nata</hi>) iſt. Es wird</note>;<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0277]
§. 340. Reſtitution. Verfahren. (Fortſ.)
gewöhnliche Kalenderjahre (quadriennium continuum), als
allgemeine Verjährungsfriſt der Reſtitution vorſchrieb (l).
Nur bei den für volljährig erklärten Minderjährigen gilt
das beſondere Recht, daß ihre Reſtitution für frühere Ver-
letzungen niemals vor dem vollendeten fünf und zwanzigſten
Jahre verjähren ſoll, ſo daß alſo in dieſem Fall die Ver-
jährung zuweilen länger als Vier Jahre dauern kann (m).
Irrigerweiſe wird die von Juſtinian neu eingeführte
Zeit der Vier Jahre von Manchen auch auf die ſogenannten
Reſtitutionsklagen angewendet (n); dieſe falſche Meinung
iſt eine Folge der ſchon oben ausführlich widerlegten Ver-
mengung dieſer Klagen mit der Reſtitution (§ 316). —
Eben ſo irrig iſt es, wenn Andere die Verjährung der
Vier Jahre nicht nur auf das ſogenannte judicium re-
scindens, ſondern auch auf das rescissorium beziehen, ſo
daß jedes dieſer Rechtsmittel ſeine beſondere vierjährige
Verjährung haben ſoll (o). Dieſe Meinung beruht auf
einem gänzlichen Verkennen der Natur dieſer beiden Rechts-
mittel. Das ſogenannte rescindens iſt der einzige, aber
auch vollſtändige Reſtitutionsprozeß, und darauf beziehen
ſich die Vier Jahre. Das rescissorium iſt eine gewöhnliche
Klage, die von der verſchiedenſten Art ſeyn kann, und bald
dieſer, bald jener Klagverjährung unterworfen iſt (p);
(l) L. 7 pr. C. de temp. (2. 53).
(m) L. 5 pr. C. de temp. (2. 53).
(n) Burchardi S. 513. 514.
(o) Burchardi S. 507. 508.
(p) Dieſe Klagverjährung kann
in jedem Fall erſt anfangen von
der Zeit der rechtskräftig ertheilten
Reſtitution, weil die Klage ver-
loren war und erſt jetzt wieder ent-
ſtanden (actio nata) iſt. Es wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |