Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 342. Restitution. Wirkungen.
ganz einfache Natur, wie z. B. die Schenkung, wozu ein
Minderjähriger beredet worden ist, so kann jene Regel als
ausreichend gelten, indem eben nur die einzelne Handlung
in ihren Folgen rückgängig zu machen ist. Allein viele, ja
die meisten Aenderungen des Rechtszustandes haben eine so
einfache Natur nicht, indem sie vielmehr aus gegenseitigen
Leistungen, also aus Vortheilen und Nachtheilen auf beiden
Seiten, zusammengesetzt sind.

Für alle diese Fälle nun gilt die allgemeine und natür-
liche Regel, daß der ursprüngliche Zustand nach allen Seiten
hin wiederhergestellt werden muß (a). Eine Anwendung
auf die wichtigsten einzelnen Fälle wird diese Regel in das
rechte Licht setzen.

Durch ein empfangenes Darlehen kann ein Minder-
jähriger in Nachtheil versetzt seyn, indem er das empfangene
Geld verloren oder verschwendet hat; dann führt die Re-
stitution dahin, daß er Nichts zurückbezahlt (§ 319 Note d).
Hat er das Geld nicht gerade verschwendet, sondern an
einen unvermögenden Schuldner geliehen, so wird er da-
durch geschützt, daß er sich durch Cession der Klage gegen
diesen Schuldner mit seinem Gläubiger abfindet. Hat er

(a) L. 24 §. 4 de min. (4. 4),
"ut unusquisque in integrum jus
suum recipiat" -- L. 29 ex qu.
caus.
(4. 6) "videlicet ne cui
officium publicum vel damno,
vel compendio
sit". -- L. 1 pr.
C. de reputat.
(2. 48.). "Qui
restituitur, sicut in damno mo-
rari non debet, ita nec in
lucro."
-- Gleichbedeutend ist die
Vorschrift, daß bei einem zwei-
seitigen Vertrag der Verletzte nur
die Wahl hat, ob das Geschäft
ganz gelten oder ganz nicht gelten
soll. L. 13 §. 27. 28 de act. emti
(19. 1).

§. 342. Reſtitution. Wirkungen.
ganz einfache Natur, wie z. B. die Schenkung, wozu ein
Minderjähriger beredet worden iſt, ſo kann jene Regel als
ausreichend gelten, indem eben nur die einzelne Handlung
in ihren Folgen rückgängig zu machen iſt. Allein viele, ja
die meiſten Aenderungen des Rechtszuſtandes haben eine ſo
einfache Natur nicht, indem ſie vielmehr aus gegenſeitigen
Leiſtungen, alſo aus Vortheilen und Nachtheilen auf beiden
Seiten, zuſammengeſetzt ſind.

Für alle dieſe Fälle nun gilt die allgemeine und natür-
liche Regel, daß der urſprüngliche Zuſtand nach allen Seiten
hin wiederhergeſtellt werden muß (a). Eine Anwendung
auf die wichtigſten einzelnen Fälle wird dieſe Regel in das
rechte Licht ſetzen.

Durch ein empfangenes Darlehen kann ein Minder-
jähriger in Nachtheil verſetzt ſeyn, indem er das empfangene
Geld verloren oder verſchwendet hat; dann führt die Re-
ſtitution dahin, daß er Nichts zurückbezahlt (§ 319 Note d).
Hat er das Geld nicht gerade verſchwendet, ſondern an
einen unvermögenden Schuldner geliehen, ſo wird er da-
durch geſchützt, daß er ſich durch Ceſſion der Klage gegen
dieſen Schuldner mit ſeinem Gläubiger abfindet. Hat er

(a) L. 24 §. 4 de min. (4. 4),
„ut unusquisque in integrum jus
suum recipiat“ — L. 29 ex qu.
caus.
(4. 6) „videlicet ne cui
officium publicum vel damno,
vel compendio
sit“. — L. 1 pr.
C. de reputat.
(2. 48.). „Qui
restituitur, sicut in damno mo-
rari non debet, ita nec in
lucro.“
— Gleichbedeutend iſt die
Vorſchrift, daß bei einem zwei-
ſeitigen Vertrag der Verletzte nur
die Wahl hat, ob das Geſchäft
ganz gelten oder ganz nicht gelten
ſoll. L. 13 §. 27. 28 de act. emti
(19. 1).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0287" n="265"/><fw place="top" type="header">§. 342. Re&#x017F;titution. Wirkungen.</fw><lb/>
ganz einfache Natur, wie z. B. die Schenkung, wozu ein<lb/>
Minderjähriger beredet worden i&#x017F;t, &#x017F;o kann jene Regel als<lb/>
ausreichend gelten, indem eben nur die einzelne Handlung<lb/>
in ihren Folgen rückgängig zu machen i&#x017F;t. Allein viele, ja<lb/>
die mei&#x017F;ten Aenderungen des Rechtszu&#x017F;tandes haben eine &#x017F;o<lb/>
einfache Natur nicht, indem &#x017F;ie vielmehr aus gegen&#x017F;eitigen<lb/>
Lei&#x017F;tungen, al&#x017F;o aus Vortheilen und Nachtheilen auf beiden<lb/>
Seiten, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Für alle die&#x017F;e Fälle nun gilt die allgemeine und natür-<lb/>
liche Regel, daß der ur&#x017F;prüngliche Zu&#x017F;tand nach allen Seiten<lb/>
hin wiederherge&#x017F;tellt werden muß <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 §. 4 <hi rendition="#i">de min.</hi> (4. 4),<lb/>
&#x201E;ut <hi rendition="#i">unusquisque</hi> in integrum jus<lb/>
suum recipiat&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 29 <hi rendition="#i">ex qu.<lb/>
caus.</hi> (4. 6) &#x201E;videlicet ne cui<lb/>
officium publicum <hi rendition="#i">vel damno,<lb/>
vel compendio</hi> sit&#x201C;. &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr.<lb/>
C. de reputat.</hi> (2. 48.). &#x201E;Qui<lb/>
restituitur, sicut <hi rendition="#i">in damno</hi> mo-<lb/>
rari non debet, ita <hi rendition="#i">nec in<lb/>
lucro.&#x201C;</hi></hi> &#x2014; Gleichbedeutend i&#x017F;t die<lb/>
Vor&#x017F;chrift, daß bei einem zwei-<lb/>
&#x017F;eitigen Vertrag der Verletzte nur<lb/>
die Wahl hat, ob das Ge&#x017F;chäft<lb/>
ganz gelten oder ganz nicht gelten<lb/>
&#x017F;oll. <hi rendition="#aq">L. 13 §. 27. 28 <hi rendition="#i">de act. emti</hi></hi><lb/>
(19. 1).</note>. Eine Anwendung<lb/><choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> die wichtig&#x017F;ten einzelnen Fälle wird die&#x017F;e Regel in das<lb/>
rechte Licht &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Durch ein empfangenes <hi rendition="#g">Darlehen</hi> kann ein Minder-<lb/>
jähriger in Nachtheil ver&#x017F;etzt &#x017F;eyn, indem er das empfangene<lb/>
Geld verloren oder ver&#x017F;chwendet hat; dann führt die Re-<lb/>
&#x017F;titution dahin, daß er Nichts zurückbezahlt (§ 319 Note <hi rendition="#aq">d</hi>).<lb/>
Hat er das Geld nicht gerade ver&#x017F;chwendet, &#x017F;ondern an<lb/>
einen unvermögenden Schuldner geliehen, &#x017F;o wird er da-<lb/>
durch ge&#x017F;chützt, daß er &#x017F;ich durch Ce&#x017F;&#x017F;ion der Klage gegen<lb/>
die&#x017F;en Schuldner mit &#x017F;einem Gläubiger abfindet. Hat er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0287] §. 342. Reſtitution. Wirkungen. ganz einfache Natur, wie z. B. die Schenkung, wozu ein Minderjähriger beredet worden iſt, ſo kann jene Regel als ausreichend gelten, indem eben nur die einzelne Handlung in ihren Folgen rückgängig zu machen iſt. Allein viele, ja die meiſten Aenderungen des Rechtszuſtandes haben eine ſo einfache Natur nicht, indem ſie vielmehr aus gegenſeitigen Leiſtungen, alſo aus Vortheilen und Nachtheilen auf beiden Seiten, zuſammengeſetzt ſind. Für alle dieſe Fälle nun gilt die allgemeine und natür- liche Regel, daß der urſprüngliche Zuſtand nach allen Seiten hin wiederhergeſtellt werden muß (a). Eine Anwendung auf die wichtigſten einzelnen Fälle wird dieſe Regel in das rechte Licht ſetzen. Durch ein empfangenes Darlehen kann ein Minder- jähriger in Nachtheil verſetzt ſeyn, indem er das empfangene Geld verloren oder verſchwendet hat; dann führt die Re- ſtitution dahin, daß er Nichts zurückbezahlt (§ 319 Note d). Hat er das Geld nicht gerade verſchwendet, ſondern an einen unvermögenden Schuldner geliehen, ſo wird er da- durch geſchützt, daß er ſich durch Ceſſion der Klage gegen dieſen Schuldner mit ſeinem Gläubiger abfindet. Hat er (a) L. 24 §. 4 de min. (4. 4), „ut unusquisque in integrum jus suum recipiat“ — L. 29 ex qu. caus. (4. 6) „videlicet ne cui officium publicum vel damno, vel compendio sit“. — L. 1 pr. C. de reputat. (2. 48.). „Qui restituitur, sicut in damno mo- rari non debet, ita nec in lucro.“ — Gleichbedeutend iſt die Vorſchrift, daß bei einem zwei- ſeitigen Vertrag der Verletzte nur die Wahl hat, ob das Geſchäft ganz gelten oder ganz nicht gelten ſoll. L. 13 §. 27. 28 de act. emti (19. 1).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/287
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/287>, abgerufen am 10.06.2024.