Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Zur Restitution der Minderjährigen. fahr und kein Nachtheil vorhanden seyn (d). Man kannDieses für die meisten Fälle unbedenklich zugeben, und wenn in der That kein Nachtheil, oder doch kein Nachtheil aus Unbesonnenheit entstanden ist, so versteht es sich von selbst, daß die Restitution wegfällt, weil ihre Grundbedingung fehlt (§ 320 Note b). Aber es kann doch auch anders kommen; der Vater kann eben so leichtsinnig seyn, wie der Sohn, er kann durch den Sohn getäuscht werden, er kann selbst in böser, eigennütziger Absicht den nachtheiligen Befehl zum Darlehen geben. Auf keine Weise erklärt dieser Grund, warum gerade nur bei dem Gelddarlehen der väterliche Befehl diese Wirkung haben soll, da ja bei allen anderen Rechtsgeschäften genau dieselben Rücksichten und Möglich- keiten eintreten, um die Restitution für zulässig oder unzu- lässig zu halten. In dieser Verlegenheit nun haben ältere Schriftsteller (d) Das ist die Wendung, die Puchta § 103 Note i der Sache giebt. Denn in den Vorlesungen S. 213 sagt er, es sey keine eigent- liche Ausnahme, sondern es werde nur angenommen, daß in einem solchen Fall kein Nachtheil aus Unbesonnenheit entstanden sey. (e) Azo in L. 2 C. de fil.
fam. min., Glossa in L. 3 § 4 D. de minor., Cujacius in L. 3 § 4 D. de min., Opp. T. 1 p. 989 Zur Reſtitution der Minderjährigen. fahr und kein Nachtheil vorhanden ſeyn (d). Man kannDieſes für die meiſten Fälle unbedenklich zugeben, und wenn in der That kein Nachtheil, oder doch kein Nachtheil aus Unbeſonnenheit entſtanden iſt, ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß die Reſtitution wegfällt, weil ihre Grundbedingung fehlt (§ 320 Note b). Aber es kann doch auch anders kommen; der Vater kann eben ſo leichtſinnig ſeyn, wie der Sohn, er kann durch den Sohn getäuſcht werden, er kann ſelbſt in böſer, eigennütziger Abſicht den nachtheiligen Befehl zum Darlehen geben. Auf keine Weiſe erklärt dieſer Grund, warum gerade nur bei dem Gelddarlehen der väterliche Befehl dieſe Wirkung haben ſoll, da ja bei allen anderen Rechtsgeſchäften genau dieſelben Rückſichten und Möglich- keiten eintreten, um die Reſtitution für zuläſſig oder unzu- läſſig zu halten. In dieſer Verlegenheit nun haben ältere Schriftſteller (d) Das iſt die Wendung, die Puchta § 103 Note i der Sache giebt. Denn in den Vorleſungen S. 213 ſagt er, es ſey keine eigent- liche Ausnahme, ſondern es werde nur angenommen, daß in einem ſolchen Fall kein Nachtheil aus Unbeſonnenheit entſtanden ſey. (e) Azo in L. 2 C. de fil.
fam. min., Glossa in L. 3 § 4 D. de minor., Cujacius in L. 3 § 4 D. de min., Opp. T. 1 p. 989 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="279"/><fw place="top" type="header">Zur Reſtitution der Minderjährigen.</fw><lb/> fahr und kein Nachtheil vorhanden ſeyn <note place="foot" n="(d)">Das iſt die Wendung, die<lb/><hi rendition="#g">Puchta</hi> § 103 Note <hi rendition="#aq">i</hi> der Sache<lb/> giebt. Denn in den Vorleſungen<lb/> S. 213 ſagt er, es ſey keine eigent-<lb/> liche Ausnahme, ſondern es werde<lb/> nur angenommen, daß in einem<lb/> ſolchen Fall kein Nachtheil aus<lb/> Unbeſonnenheit entſtanden ſey.</note>. Man kann<lb/> Dieſes für die meiſten Fälle unbedenklich zugeben, und wenn<lb/> in der That kein Nachtheil, oder doch kein Nachtheil aus<lb/> Unbeſonnenheit entſtanden iſt, ſo verſteht es ſich von ſelbſt,<lb/> daß die Reſtitution wegfällt, weil ihre Grundbedingung<lb/> fehlt (§ 320 Note <hi rendition="#aq">b</hi>). Aber es kann doch auch anders<lb/> kommen; der Vater kann eben ſo leichtſinnig ſeyn, wie der<lb/> Sohn, er kann durch den Sohn getäuſcht werden, er kann<lb/> ſelbſt in böſer, eigennütziger Abſicht den nachtheiligen Befehl<lb/> zum Darlehen geben. Auf keine Weiſe erklärt dieſer Grund,<lb/> warum gerade nur bei dem Gelddarlehen der väterliche<lb/> Befehl dieſe Wirkung haben ſoll, da ja bei allen anderen<lb/> Rechtsgeſchäften genau dieſelben Rückſichten und Möglich-<lb/> keiten eintreten, um die Reſtitution für zuläſſig oder unzu-<lb/> läſſig zu halten.</p><lb/> <p>In dieſer Verlegenheit nun haben ältere Schriftſteller<lb/> die ſeltſamſten Gründe geltend gemacht, um die erwähnte<lb/> Ausnahme bei dem Darlehen zu rechtfertigen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Azo <hi rendition="#i">in L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de fil.<lb/> fam. min.,</hi> <hi rendition="#k">Glossa</hi> <hi rendition="#i">in L.</hi> 3 § 4<lb/><hi rendition="#i">D. de minor.,</hi> <hi rendition="#k">Cujacius</hi> <hi rendition="#i">in L.</hi> 3<lb/> § 4 <hi rendition="#i">D. de min., Opp. T.</hi> 1 <hi rendition="#i">p.</hi></hi> 989</note>. Das für<lb/> das Gelddarlehen erlaſſene <hi rendition="#aq">Sc. Macedonianum,</hi> ſagen ſie,<lb/> ſey für viele einzelne Fälle ſehr hart, und für dieſe Härte<lb/> ſollten die Gläubiger durch die erwähnte Ausnahme wenig-<lb/> ſtens eine kleine Entſchädigung erhalten. Ferner ſeyen die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0301]
Zur Reſtitution der Minderjährigen.
fahr und kein Nachtheil vorhanden ſeyn (d). Man kann
Dieſes für die meiſten Fälle unbedenklich zugeben, und wenn
in der That kein Nachtheil, oder doch kein Nachtheil aus
Unbeſonnenheit entſtanden iſt, ſo verſteht es ſich von ſelbſt,
daß die Reſtitution wegfällt, weil ihre Grundbedingung
fehlt (§ 320 Note b). Aber es kann doch auch anders
kommen; der Vater kann eben ſo leichtſinnig ſeyn, wie der
Sohn, er kann durch den Sohn getäuſcht werden, er kann
ſelbſt in böſer, eigennütziger Abſicht den nachtheiligen Befehl
zum Darlehen geben. Auf keine Weiſe erklärt dieſer Grund,
warum gerade nur bei dem Gelddarlehen der väterliche
Befehl dieſe Wirkung haben ſoll, da ja bei allen anderen
Rechtsgeſchäften genau dieſelben Rückſichten und Möglich-
keiten eintreten, um die Reſtitution für zuläſſig oder unzu-
läſſig zu halten.
In dieſer Verlegenheit nun haben ältere Schriftſteller
die ſeltſamſten Gründe geltend gemacht, um die erwähnte
Ausnahme bei dem Darlehen zu rechtfertigen (e). Das für
das Gelddarlehen erlaſſene Sc. Macedonianum, ſagen ſie,
ſey für viele einzelne Fälle ſehr hart, und für dieſe Härte
ſollten die Gläubiger durch die erwähnte Ausnahme wenig-
ſtens eine kleine Entſchädigung erhalten. Ferner ſeyen die
(d) Das iſt die Wendung, die
Puchta § 103 Note i der Sache
giebt. Denn in den Vorleſungen
S. 213 ſagt er, es ſey keine eigent-
liche Ausnahme, ſondern es werde
nur angenommen, daß in einem
ſolchen Fall kein Nachtheil aus
Unbeſonnenheit entſtanden ſey.
(e) Azo in L. 2 C. de fil.
fam. min., Glossa in L. 3 § 4
D. de minor., Cujacius in L. 3
§ 4 D. de min., Opp. T. 1 p. 989
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |