Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 308. Surrogate. I. Geständniß. Heutiges Recht.
Prozesses liegt Richts, das einer vollständigen Anwendung
jener Regeln hinderlich seyn könnte

Dagegen sind allerdings einige Stücke des Römischen
Rechts in dieser Lehre, jedoch gerade die unbedeutendsten,
so beschaffen, daß davon im heutigen Recht keine An-
wendung gemacht werden kann. Ueber diese Unanwendbar-
keit ist auch unsere Praxis niemals im Zweifel gewesen.
Ich will sie hier in einzelnen Sätzen zusammenstellen.

1. Von einem Unterschied zwischen confessio in jure
und interrogatio in jure kann nicht mehr die Rede seyn;
schon im Römischen Recht war kein praktischer Unterschied,
und die Unterscheidung in Formen und Ausdrücken hatte
eine blos geschichtliche Bedeutung. Es ist also ganz gleich-
gültig, ob ein gerichtliches Geständniß veranlaßt wird durch
eine Anfrage des Gegners (vielleicht auch durch ein prozeß-
leitendes Decret des Richters), oder nicht, ob es eine bloße
Präjudicialfrage betrifft, oder den Gegenstand des Rechts-
streites felbst.

2. Die Strafen, welche das Römische Recht bei den In-
terrogationen auf die wissentliche Unwahrheit und auf die
verweigerte Antwort androht (§ 305), sind unserm heutigen
Prozeß gewiß fremd.

3. Eben so ist demselben völlig fremd die unbedingte,
jeder Restitution entzogene, Verpflichtung, die das gericht-
liche Geständniß ausnahmsweise mit sich führen soll bei
der actio legis Aquiliae und bei der Klage aus einem
legatum damnationis (§ 307). Diese mußte verschwinden

§. 308. Surrogate. I. Geſtändniß. Heutiges Recht.
Prozeſſes liegt Richts, das einer vollſtändigen Anwendung
jener Regeln hinderlich ſeyn könnte

Dagegen ſind allerdings einige Stücke des Römiſchen
Rechts in dieſer Lehre, jedoch gerade die unbedeutendſten,
ſo beſchaffen, daß davon im heutigen Recht keine An-
wendung gemacht werden kann. Ueber dieſe Unanwendbar-
keit iſt auch unſere Praxis niemals im Zweifel geweſen.
Ich will ſie hier in einzelnen Sätzen zuſammenſtellen.

1. Von einem Unterſchied zwiſchen confessio in jure
und interrogatio in jure kann nicht mehr die Rede ſeyn;
ſchon im Römiſchen Recht war kein praktiſcher Unterſchied,
und die Unterſcheidung in Formen und Ausdrücken hatte
eine blos geſchichtliche Bedeutung. Es iſt alſo ganz gleich-
gültig, ob ein gerichtliches Geſtändniß veranlaßt wird durch
eine Anfrage des Gegners (vielleicht auch durch ein prozeß-
leitendes Decret des Richters), oder nicht, ob es eine bloße
Präjudicialfrage betrifft, oder den Gegenſtand des Rechts-
ſtreites felbſt.

2. Die Strafen, welche das Römiſche Recht bei den In-
terrogationen auf die wiſſentliche Unwahrheit und auf die
verweigerte Antwort androht (§ 305), ſind unſerm heutigen
Prozeß gewiß fremd.

3. Eben ſo iſt demſelben völlig fremd die unbedingte,
jeder Reſtitution entzogene, Verpflichtung, die das gericht-
liche Geſtändniß ausnahmsweiſe mit ſich führen ſoll bei
der actio legis Aquiliae und bei der Klage aus einem
legatum damnationis (§ 307). Dieſe mußte verſchwinden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="43"/><fw place="top" type="header">§. 308. Surrogate. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ge&#x017F;tändniß. Heutiges Recht.</fw><lb/>
Proze&#x017F;&#x017F;es liegt Richts, das einer voll&#x017F;tändigen Anwendung<lb/>
jener Regeln hinderlich &#x017F;eyn könnte</p><lb/>
            <p>Dagegen &#x017F;ind allerdings einige Stücke des Römi&#x017F;chen<lb/>
Rechts in die&#x017F;er Lehre, jedoch gerade die unbedeutend&#x017F;ten,<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß davon im heutigen Recht keine An-<lb/>
wendung gemacht werden kann. Ueber die&#x017F;e Unanwendbar-<lb/>
keit i&#x017F;t auch un&#x017F;ere Praxis niemals im Zweifel gewe&#x017F;en.<lb/>
Ich will &#x017F;ie hier in einzelnen Sätzen zu&#x017F;ammen&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>1. Von einem Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">confessio in jure</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">interrogatio in jure</hi> kann nicht mehr die Rede &#x017F;eyn;<lb/>
&#x017F;chon im Römi&#x017F;chen Recht war kein prakti&#x017F;cher Unter&#x017F;chied,<lb/>
und die Unter&#x017F;cheidung in Formen und Ausdrücken hatte<lb/>
eine blos ge&#x017F;chichtliche Bedeutung. Es i&#x017F;t al&#x017F;o ganz gleich-<lb/>
gültig, ob ein gerichtliches Ge&#x017F;tändniß veranlaßt wird durch<lb/>
eine Anfrage des Gegners (vielleicht auch durch ein prozeß-<lb/>
leitendes Decret des Richters), oder nicht, ob es eine bloße<lb/>
Präjudicialfrage betrifft, oder den Gegen&#x017F;tand des Rechts-<lb/>
&#x017F;treites felb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>2. Die Strafen, welche das Römi&#x017F;che Recht bei den In-<lb/>
terrogationen auf die wi&#x017F;&#x017F;entliche Unwahrheit und auf die<lb/>
verweigerte Antwort androht (§ 305), &#x017F;ind un&#x017F;erm heutigen<lb/>
Prozeß gewiß fremd.</p><lb/>
            <p>3. Eben &#x017F;o i&#x017F;t dem&#x017F;elben völlig fremd die unbedingte,<lb/>
jeder Re&#x017F;titution entzogene, Verpflichtung, die das gericht-<lb/>
liche Ge&#x017F;tändniß ausnahmswei&#x017F;e mit &#x017F;ich führen &#x017F;oll bei<lb/>
der <hi rendition="#aq">actio legis Aquiliae</hi> und bei der Klage aus einem<lb/><hi rendition="#aq">legatum damnationis</hi> (§ 307). Die&#x017F;e mußte ver&#x017F;chwinden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0065] §. 308. Surrogate. I. Geſtändniß. Heutiges Recht. Prozeſſes liegt Richts, das einer vollſtändigen Anwendung jener Regeln hinderlich ſeyn könnte Dagegen ſind allerdings einige Stücke des Römiſchen Rechts in dieſer Lehre, jedoch gerade die unbedeutendſten, ſo beſchaffen, daß davon im heutigen Recht keine An- wendung gemacht werden kann. Ueber dieſe Unanwendbar- keit iſt auch unſere Praxis niemals im Zweifel geweſen. Ich will ſie hier in einzelnen Sätzen zuſammenſtellen. 1. Von einem Unterſchied zwiſchen confessio in jure und interrogatio in jure kann nicht mehr die Rede ſeyn; ſchon im Römiſchen Recht war kein praktiſcher Unterſchied, und die Unterſcheidung in Formen und Ausdrücken hatte eine blos geſchichtliche Bedeutung. Es iſt alſo ganz gleich- gültig, ob ein gerichtliches Geſtändniß veranlaßt wird durch eine Anfrage des Gegners (vielleicht auch durch ein prozeß- leitendes Decret des Richters), oder nicht, ob es eine bloße Präjudicialfrage betrifft, oder den Gegenſtand des Rechts- ſtreites felbſt. 2. Die Strafen, welche das Römiſche Recht bei den In- terrogationen auf die wiſſentliche Unwahrheit und auf die verweigerte Antwort androht (§ 305), ſind unſerm heutigen Prozeß gewiß fremd. 3. Eben ſo iſt demſelben völlig fremd die unbedingte, jeder Reſtitution entzogene, Verpflichtung, die das gericht- liche Geſtändniß ausnahmsweiſe mit ſich führen ſoll bei der actio legis Aquiliae und bei der Klage aus einem legatum damnationis (§ 307). Dieſe mußte verſchwinden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/65
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/65>, abgerufen am 21.11.2024.