Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
gige Gründe der Angehörigkeit bezeichneten. Im Sinn
der neueren Juristen soll es heißen: der Wohnsitz eines
Menschen, der nicht durch eigene freie Wahl, sondern durch
seine Abstammung begründet wird, also gewissermaßen auf
einer Fiction beruht.



Man kann nun allerdings in der Kasuistik noch etwas
weiter fortschreiten, und die Frage aufwerfen, welches Recht
anwendbar sei auf einen Menschen, bei dem weder ein
selbstgewählter Wohnsitz, noch ein Wohnsitz des Vaters er-
mittelt werden kann. Diese Frage kann unter andern vor-
kommen, wenn dieser Mensch stirbt, und dessen Intestaterb-
folge bestimmt werden soll. Dann wird kaum etwas An-
deres übrig bleiben, als den augenblicklichen Aufenthalt für
den Wohnsitz anzunehmen, also (wenn von der Erbfolge
die Rede ist) den Ort, an welchem er gestorben ist. -- Bei
Findelkindern mag als Wohnsitz gelten der Ort, wo sie
gefunden werden, mit Vorbehalt einer Aenderung, wenn
sie an einem anderen Orte zum Zweck der Erziehung einen
bleibenden Aufenthalt bekommen, sei es in einer öffentlichen
Anstalt, oder bei Privatpersonen (r).


(r) Linde Lehrbuch § 89.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
gige Gründe der Angehörigkeit bezeichneten. Im Sinn
der neueren Juriſten ſoll es heißen: der Wohnſitz eines
Menſchen, der nicht durch eigene freie Wahl, ſondern durch
ſeine Abſtammung begründet wird, alſo gewiſſermaßen auf
einer Fiction beruht.



Man kann nun allerdings in der Kaſuiſtik noch etwas
weiter fortſchreiten, und die Frage aufwerfen, welches Recht
anwendbar ſei auf einen Menſchen, bei dem weder ein
ſelbſtgewählter Wohnſitz, noch ein Wohnſitz des Vaters er-
mittelt werden kann. Dieſe Frage kann unter andern vor-
kommen, wenn dieſer Menſch ſtirbt, und deſſen Inteſtaterb-
folge beſtimmt werden ſoll. Dann wird kaum etwas An-
deres übrig bleiben, als den augenblicklichen Aufenthalt für
den Wohnſitz anzunehmen, alſo (wenn von der Erbfolge
die Rede iſt) den Ort, an welchem er geſtorben iſt. — Bei
Findelkindern mag als Wohnſitz gelten der Ort, wo ſie
gefunden werden, mit Vorbehalt einer Aenderung, wenn
ſie an einem anderen Orte zum Zweck der Erziehung einen
bleibenden Aufenthalt bekommen, ſei es in einer öffentlichen
Anſtalt, oder bei Privatperſonen (r).


(r) Linde Lehrbuch § 89.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0128" n="106"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
gige Gründe der Angehörigkeit bezeichneten. Im Sinn<lb/>
der neueren Juri&#x017F;ten &#x017F;oll es heißen: der Wohn&#x017F;itz eines<lb/>
Men&#x017F;chen, der nicht durch eigene freie Wahl, &#x017F;ondern durch<lb/>
&#x017F;eine Ab&#x017F;tammung begründet wird, al&#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen auf<lb/>
einer Fiction beruht.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Man kann nun allerdings in der Ka&#x017F;ui&#x017F;tik noch etwas<lb/>
weiter fort&#x017F;chreiten, und die Frage aufwerfen, welches Recht<lb/>
anwendbar &#x017F;ei auf einen Men&#x017F;chen, bei dem weder ein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tgewählter Wohn&#x017F;itz, noch ein Wohn&#x017F;itz des Vaters er-<lb/>
mittelt werden kann. Die&#x017F;e Frage kann unter andern vor-<lb/>
kommen, wenn die&#x017F;er Men&#x017F;ch &#x017F;tirbt, und de&#x017F;&#x017F;en Inte&#x017F;taterb-<lb/>
folge be&#x017F;timmt werden &#x017F;oll. Dann wird kaum etwas An-<lb/>
deres übrig bleiben, als den augenblicklichen Aufenthalt für<lb/>
den Wohn&#x017F;itz anzunehmen, al&#x017F;o (wenn von der Erbfolge<lb/>
die Rede i&#x017F;t) den Ort, an welchem er ge&#x017F;torben i&#x017F;t. &#x2014; Bei<lb/>
Findelkindern mag als Wohn&#x017F;itz gelten der Ort, wo &#x017F;ie<lb/>
gefunden werden, mit Vorbehalt einer Aenderung, wenn<lb/>
&#x017F;ie an einem anderen Orte zum Zweck der Erziehung einen<lb/>
bleibenden Aufenthalt bekommen, &#x017F;ei es in einer öffentlichen<lb/>
An&#x017F;talt, oder bei Privatper&#x017F;onen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#g">Linde</hi> Lehrbuch § 89.</note>.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0128] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. gige Gründe der Angehörigkeit bezeichneten. Im Sinn der neueren Juriſten ſoll es heißen: der Wohnſitz eines Menſchen, der nicht durch eigene freie Wahl, ſondern durch ſeine Abſtammung begründet wird, alſo gewiſſermaßen auf einer Fiction beruht. Man kann nun allerdings in der Kaſuiſtik noch etwas weiter fortſchreiten, und die Frage aufwerfen, welches Recht anwendbar ſei auf einen Menſchen, bei dem weder ein ſelbſtgewählter Wohnſitz, noch ein Wohnſitz des Vaters er- mittelt werden kann. Dieſe Frage kann unter andern vor- kommen, wenn dieſer Menſch ſtirbt, und deſſen Inteſtaterb- folge beſtimmt werden ſoll. Dann wird kaum etwas An- deres übrig bleiben, als den augenblicklichen Aufenthalt für den Wohnſitz anzunehmen, alſo (wenn von der Erbfolge die Rede iſt) den Ort, an welchem er geſtorben iſt. — Bei Findelkindern mag als Wohnſitz gelten der Ort, wo ſie gefunden werden, mit Vorbehalt einer Aenderung, wenn ſie an einem anderen Orte zum Zweck der Erziehung einen bleibenden Aufenthalt bekommen, ſei es in einer öffentlichen Anſtalt, oder bei Privatperſonen (r). (r) Linde Lehrbuch § 89.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/128
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/128>, abgerufen am 21.11.2024.