Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Recht beide Arten des Gerichtsstandes in der Art concur- riren, daß der Kläger zwischen beiden die Wahl hat; als- dann ist die lex domicilii des Beklagten anzuwenden auf alle, die Eigenthumsklage betreffende, Rechtsfragen. Es ist nicht zu verkennen, daß durch diese alternative Regel eine bedenkliche Willkür in die Hand des Klägers gelegt wird; sie ist aber hier unvermeidlich.
Eine große Verschiedenheit zwischen den Gesetzgebungen findet sich in Ansehung der Beschränkung der Eigenthums- klage. Das Römische Recht läßt die Klage unbedingt zu ge- gen jeden Besitzer, der nicht Eigenthümer ist, und zwar ohne Anspruch dieses Besitzers auf Ersatz des ausgelegten Kauf- preises. -- Das Preußische Recht läßt gleichfalls die un- bedingte Vindication zu, jedoch mit Vorbehalt des eben erwähnten Ersatzes an den redlichen Besitzer (m). -- Das Französische Recht läßt in der Regel gar keine Vindication beweglicher Sachen zu, und macht davon nur einige Aus- nahmen: bei gestohlenen oder verlorenen Sachen binnen drei Jahren, und bei verkauften, noch unbezahlt gebliebenen Sachen, die gegen den Käufer binnen acht Tagen vindicirt werden können (n). Der eine oder der andere dieser Grund- sätze wird zur Anwendung kommen müssen, je nachdem an dem Ort des Gerichts, vor welchem der Prozeß geführt wird, das Römische, das Preußische, das Französische Recht gilt.
(m) A. L. R. I. 15 § 1. 26. art. 2102 N. 4.
(n)Code civil art. 2279.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Recht beide Arten des Gerichtsſtandes in der Art concur- riren, daß der Kläger zwiſchen beiden die Wahl hat; als- dann iſt die lex domicilii des Beklagten anzuwenden auf alle, die Eigenthumsklage betreffende, Rechtsfragen. Es iſt nicht zu verkennen, daß durch dieſe alternative Regel eine bedenkliche Willkür in die Hand des Klägers gelegt wird; ſie iſt aber hier unvermeidlich.
Eine große Verſchiedenheit zwiſchen den Geſetzgebungen findet ſich in Anſehung der Beſchränkung der Eigenthums- klage. Das Römiſche Recht läßt die Klage unbedingt zu ge- gen jeden Beſitzer, der nicht Eigenthümer iſt, und zwar ohne Anſpruch dieſes Beſitzers auf Erſatz des ausgelegten Kauf- preiſes. — Das Preußiſche Recht läßt gleichfalls die un- bedingte Vindication zu, jedoch mit Vorbehalt des eben erwähnten Erſatzes an den redlichen Beſitzer (m). — Das Franzöſiſche Recht läßt in der Regel gar keine Vindication beweglicher Sachen zu, und macht davon nur einige Aus- nahmen: bei geſtohlenen oder verlorenen Sachen binnen drei Jahren, und bei verkauften, noch unbezahlt gebliebenen Sachen, die gegen den Käufer binnen acht Tagen vindicirt werden können (n). Der eine oder der andere dieſer Grund- ſätze wird zur Anwendung kommen müſſen, je nachdem an dem Ort des Gerichts, vor welchem der Prozeß geführt wird, das Römiſche, das Preußiſche, das Franzöſiſche Recht gilt.
(m) A. L. R. I. 15 § 1. 26. art. 2102 N. 4.
(n)Code civil art. 2279.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0210"n="188"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hirendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
Recht beide Arten des Gerichtsſtandes in der Art concur-<lb/>
riren, daß der Kläger zwiſchen beiden die Wahl hat; als-<lb/>
dann iſt die <hirendition="#aq">lex domicilii</hi> des Beklagten anzuwenden auf<lb/>
alle, die Eigenthumsklage betreffende, Rechtsfragen. Es iſt<lb/>
nicht zu verkennen, daß durch dieſe alternative Regel eine<lb/>
bedenkliche Willkür in die Hand des Klägers gelegt wird;<lb/>ſie iſt aber hier unvermeidlich.</p><lb/><p>Eine große Verſchiedenheit zwiſchen den Geſetzgebungen<lb/>
findet ſich in Anſehung der Beſchränkung der Eigenthums-<lb/>
klage. Das Römiſche Recht läßt die Klage unbedingt zu ge-<lb/>
gen jeden Beſitzer, der nicht Eigenthümer iſt, und zwar ohne<lb/>
Anſpruch dieſes Beſitzers auf Erſatz des ausgelegten Kauf-<lb/>
preiſes. — Das Preußiſche Recht läßt gleichfalls die un-<lb/>
bedingte Vindication zu, jedoch mit Vorbehalt des eben<lb/>
erwähnten Erſatzes an den redlichen Beſitzer <noteplace="foot"n="(m)">A. L. R. <hirendition="#aq">I.</hi> 15 § 1. 26.<lb/><hirendition="#aq">art. 2102 N.</hi> 4.</note>. — Das<lb/>
Franzöſiſche Recht läßt in der Regel gar keine Vindication<lb/>
beweglicher Sachen zu, und macht davon nur einige Aus-<lb/>
nahmen: bei geſtohlenen oder verlorenen Sachen binnen<lb/>
drei Jahren, und bei verkauften, noch unbezahlt gebliebenen<lb/>
Sachen, die gegen den Käufer binnen acht Tagen vindicirt<lb/>
werden können <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Code civil art.</hi> 2279.</note>. Der eine oder der andere dieſer Grund-<lb/>ſätze wird zur Anwendung kommen müſſen, je nachdem an<lb/>
dem Ort des Gerichts, vor welchem der Prozeß geführt<lb/>
wird, das Römiſche, das Preußiſche, das Franzöſiſche<lb/>
Recht gilt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0210]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Recht beide Arten des Gerichtsſtandes in der Art concur-
riren, daß der Kläger zwiſchen beiden die Wahl hat; als-
dann iſt die lex domicilii des Beklagten anzuwenden auf
alle, die Eigenthumsklage betreffende, Rechtsfragen. Es iſt
nicht zu verkennen, daß durch dieſe alternative Regel eine
bedenkliche Willkür in die Hand des Klägers gelegt wird;
ſie iſt aber hier unvermeidlich.
Eine große Verſchiedenheit zwiſchen den Geſetzgebungen
findet ſich in Anſehung der Beſchränkung der Eigenthums-
klage. Das Römiſche Recht läßt die Klage unbedingt zu ge-
gen jeden Beſitzer, der nicht Eigenthümer iſt, und zwar ohne
Anſpruch dieſes Beſitzers auf Erſatz des ausgelegten Kauf-
preiſes. — Das Preußiſche Recht läßt gleichfalls die un-
bedingte Vindication zu, jedoch mit Vorbehalt des eben
erwähnten Erſatzes an den redlichen Beſitzer (m). — Das
Franzöſiſche Recht läßt in der Regel gar keine Vindication
beweglicher Sachen zu, und macht davon nur einige Aus-
nahmen: bei geſtohlenen oder verlorenen Sachen binnen
drei Jahren, und bei verkauften, noch unbezahlt gebliebenen
Sachen, die gegen den Käufer binnen acht Tagen vindicirt
werden können (n). Der eine oder der andere dieſer Grund-
ſätze wird zur Anwendung kommen müſſen, je nachdem an
dem Ort des Gerichts, vor welchem der Prozeß geführt
wird, das Römiſche, das Preußiſche, das Franzöſiſche
Recht gilt.
(m) A. L. R. I. 15 § 1. 26.
art. 2102 N. 4.
(n) Code civil art. 2279.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/210>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.