Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 368. II. Sachenrecht. Jura in re. nicht von praktischer Erheblichkeit, weil das hier erwähntedingliche Recht überhaupt nur bei unbeweglichen Sachen in wichtigen Folgen hervortritt. 4. Das Pfandrecht ist nicht nur von ausgedehnterer Auch hier muß das örtliche Recht der gelegenen Sache Ich will damit anfangen, eine Uebersicht der wichtigsten, Das Römische Recht beruht auf folgenden Grundsätzen. tigen Fall des Pfandrechtes, von welchem sogleich die Rede seyn wird. (c) Ich beschränke mich hier
absichtlich auf das Pfandrecht in seinem eigentlichen Sinn, als jus in re, das heißt, ein vom Eigen- thum abgezweigtes Recht, mit Uebergehung der künstlicheren An- wendung desselben auf Obligatio- nen u. s. w. §. 368. II. Sachenrecht. Jura in re. nicht von praktiſcher Erheblichkeit, weil das hier erwähntedingliche Recht überhaupt nur bei unbeweglichen Sachen in wichtigen Folgen hervortritt. 4. Das Pfandrecht iſt nicht nur von ausgedehnterer Auch hier muß das örtliche Recht der gelegenen Sache Ich will damit anfangen, eine Ueberſicht der wichtigſten, Das Römiſche Recht beruht auf folgenden Grundſätzen. tigen Fall des Pfandrechtes, von welchem ſogleich die Rede ſeyn wird. (c) Ich beſchränke mich hier
abſichtlich auf das Pfandrecht in ſeinem eigentlichen Sinn, als jus in re, das heißt, ein vom Eigen- thum abgezweigtes Recht, mit Uebergehung der künſtlicheren An- wendung deſſelben auf Obligatio- nen u. ſ. w. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0213" n="191"/><fw place="top" type="header">§. 368. <hi rendition="#aq">II.</hi> Sachenrecht. <hi rendition="#aq">Jura in re.</hi></fw><lb/> nicht von praktiſcher Erheblichkeit, weil das hier erwähnte<lb/> dingliche Recht überhaupt nur bei unbeweglichen Sachen<lb/> in wichtigen Folgen hervortritt.</p><lb/> <p>4. Das Pfandrecht iſt nicht nur von ausgedehnterer<lb/> Wirkſamkeit, als die bisher genannten <hi rendition="#aq">jura in re,</hi> ſondern<lb/> auch in der hier vorliegenden Frage größeren Zweifeln und<lb/> Streitigkeiten unterworfen.</p><lb/> <p>Auch hier muß das örtliche Recht der gelegenen Sache<lb/> als Regel feſtgehalten werden, und die meiſten dagegen er-<lb/> hobenen Bedenken beruhen auf bloßem Schein.</p><lb/> <p>Ich will damit anfangen, eine Ueberſicht der wichtigſten,<lb/> dieſes Rechtsinſtitut im Ganzen betreffenden, Verſchieden-<lb/> heiten zu geben, die in deutſchen Staaten wahrzunehmen<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Das Römiſche Recht beruht auf folgenden Grundſätzen.<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> Das Pfandrecht entſteht, als dingliches, gegen jeden<lb/> dritten Beſitzer verfolgbares Recht, durch bloßen Vertrag,<lb/> auch ohne übergebenen Beſitz <note place="foot" n="(c)">Ich beſchränke mich hier<lb/> abſichtlich auf das Pfandrecht in<lb/> ſeinem eigentlichen Sinn, als <hi rendition="#aq">jus<lb/> in re,</hi> das heißt, ein vom Eigen-<lb/> thum abgezweigtes Recht, mit<lb/> Uebergehung der künſtlicheren An-<lb/> wendung deſſelben auf Obligatio-<lb/> nen u. ſ. w.</note>. <hi rendition="#aq">b.</hi> Der Vertrag kann<lb/> auch ſtillſchweigend geſchloſſen werden, indem, neben mehre-<lb/> ren obligatoriſchen Rechtsgeſchäften, vermöge einer allge-<lb/> meinen Rechtsregel fingirt wird, es ſey zur Sicherheit der<lb/><note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="(b)">tigen Fall des Pfandrechtes, von<lb/> welchem ſogleich die Rede ſeyn<lb/> wird.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0213]
§. 368. II. Sachenrecht. Jura in re.
nicht von praktiſcher Erheblichkeit, weil das hier erwähnte
dingliche Recht überhaupt nur bei unbeweglichen Sachen
in wichtigen Folgen hervortritt.
4. Das Pfandrecht iſt nicht nur von ausgedehnterer
Wirkſamkeit, als die bisher genannten jura in re, ſondern
auch in der hier vorliegenden Frage größeren Zweifeln und
Streitigkeiten unterworfen.
Auch hier muß das örtliche Recht der gelegenen Sache
als Regel feſtgehalten werden, und die meiſten dagegen er-
hobenen Bedenken beruhen auf bloßem Schein.
Ich will damit anfangen, eine Ueberſicht der wichtigſten,
dieſes Rechtsinſtitut im Ganzen betreffenden, Verſchieden-
heiten zu geben, die in deutſchen Staaten wahrzunehmen
ſind.
Das Römiſche Recht beruht auf folgenden Grundſätzen.
a. Das Pfandrecht entſteht, als dingliches, gegen jeden
dritten Beſitzer verfolgbares Recht, durch bloßen Vertrag,
auch ohne übergebenen Beſitz (c). b. Der Vertrag kann
auch ſtillſchweigend geſchloſſen werden, indem, neben mehre-
ren obligatoriſchen Rechtsgeſchäften, vermöge einer allge-
meinen Rechtsregel fingirt wird, es ſey zur Sicherheit der
(b)
(c) Ich beſchränke mich hier
abſichtlich auf das Pfandrecht in
ſeinem eigentlichen Sinn, als jus
in re, das heißt, ein vom Eigen-
thum abgezweigtes Recht, mit
Uebergehung der künſtlicheren An-
wendung deſſelben auf Obligatio-
nen u. ſ. w.
(b) tigen Fall des Pfandrechtes, von
welchem ſogleich die Rede ſeyn
wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |