Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsstand der Obligation.
bonae fidei Contracten (w), oder aus einem Testament auf
Entrichtung eines Legates (x); namentlich also nicht bei der
Condiction aus einer Stipulation (y). Dagegen gelten
dieselben Sätze auch bei Klagen in rem, namentlich der Eigen-
thumsklage, und eben so bei der actio ad exhibendum,
welche beide arbiträre Klagen sind (z).

Faßt man diese exceptionelle Vorschrift so auf, wie es
hier geschehen ist, als eine bloße Begünstigung des Schuld-
ners, auf Billigkeit gegründet, so ist es einleuchtend, daß
sie mit dem Erfüllungsort, und einem auf denselben zu
gründenden Gerichtsstand, gar Nichts zu schaffen hat; denn
diese sind gerade umgekehrt bindend und beschränkend für
den Schuldner. Die Richtigkeit meiner Auffassung aber
geht daraus hervor, daß durch den Dolus des Schuldners
die exceptionelle Maaßregel ausgeschlossen seyn soll, welches
nur Sinn hat, wenn diese Maaßregel als Begünstigung des
Schuldners anzusehen ist. Daraus folgt aber, daß die

(w) L. 12 § 1 depos. (16. 3).
(x) L. 38 de jud. (5. 1), L. 47
pr. §. 1 de leg. 1 (30. un.).
Es
kann auffallen, daß hier die per-
sönliche Legatenklage mit den b. f.
actiones
gleich gestellt wird, da
sie selbst doch eine Condiction war
(S. o. B. 5 S. 540). Wahrschein-
lich bezogen sich jene Stellen ur-
sprünglich blos auf das sinendi
modo legatum,
in dessen Begriff
diese Begünstigung schon lag, und
das auch in anderen Beziehungen
von Julian den Fideicommissen
gleich, also sehr frei, behandelt
wurde (Gajus II. § 280.). Mit
der hier vorliegenden Streitfrage
hat dieses Bedenken gewiß keinen
Zusammenhang.
(y) L. 137 § 4 de V. O. (45. 1)
".. ut sie non multum referre
videatur, Ephesi daturum se,
an (quod Ephesi sit, cum
ipse Romae sit) dare spon-
deat ..."
(z) L. 10. 11. 12 de rei vind.
(6. 1), L. 38 in f. de jud. (5. 1),
L. 11 §. 1 ad exhib.
(10. 4).

§. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand der Obligation.
bonae fidei Contracten (w), oder aus einem Teſtament auf
Entrichtung eines Legates (x); namentlich alſo nicht bei der
Condiction aus einer Stipulation (y). Dagegen gelten
dieſelben Sätze auch bei Klagen in rem, namentlich der Eigen-
thumsklage, und eben ſo bei der actio ad exhibendum,
welche beide arbiträre Klagen ſind (z).

Faßt man dieſe exceptionelle Vorſchrift ſo auf, wie es
hier geſchehen iſt, als eine bloße Begünſtigung des Schuld-
ners, auf Billigkeit gegründet, ſo iſt es einleuchtend, daß
ſie mit dem Erfüllungsort, und einem auf denſelben zu
gründenden Gerichtsſtand, gar Nichts zu ſchaffen hat; denn
dieſe ſind gerade umgekehrt bindend und beſchränkend für
den Schuldner. Die Richtigkeit meiner Auffaſſung aber
geht daraus hervor, daß durch den Dolus des Schuldners
die exceptionelle Maaßregel ausgeſchloſſen ſeyn ſoll, welches
nur Sinn hat, wenn dieſe Maaßregel als Begünſtigung des
Schuldners anzuſehen iſt. Daraus folgt aber, daß die

(w) L. 12 § 1 depos. (16. 3).
(x) L. 38 de jud. (5. 1), L. 47
pr. §. 1 de leg. 1 (30. un.).
Es
kann auffallen, daß hier die per-
ſönliche Legatenklage mit den b. f.
actiones
gleich geſtellt wird, da
ſie ſelbſt doch eine Condiction war
(S. o. B. 5 S. 540). Wahrſchein-
lich bezogen ſich jene Stellen ur-
ſprünglich blos auf das sinendi
modo legatum,
in deſſen Begriff
dieſe Begünſtigung ſchon lag, und
das auch in anderen Beziehungen
von Julian den Fideicommiſſen
gleich, alſo ſehr frei, behandelt
wurde (Gajus II. § 280.). Mit
der hier vorliegenden Streitfrage
hat dieſes Bedenken gewiß keinen
Zuſammenhang.
(y) L. 137 § 4 de V. O. (45. 1)
„.. ut sie non multum referre
videatur, Ephesi daturum se,
an (quod Ephesi sit, cum
ipse Romae sit) dare spon-
deat …“
(z) L. 10. 11. 12 de rei vind.
(6. 1), L. 38 in f. de jud. (5. 1),
L. 11 §. 1 ad exhib.
(10. 4).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0253" n="231"/><fw place="top" type="header">§. 370. <hi rendition="#aq">III.</hi> Obligationenrecht. Gerichts&#x017F;tand der Obligation.</fw><lb/><hi rendition="#aq">bonae fidei</hi> Contracten <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12 § 1 <hi rendition="#i">depos.</hi></hi> (16. 3).</note>, oder aus einem Te&#x017F;tament auf<lb/>
Entrichtung eines Legates <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 <hi rendition="#i">de jud.</hi> (5. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 47<lb/><hi rendition="#i">pr.</hi> §. 1 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 1 (30. un.).</hi> Es<lb/>
kann auffallen, daß hier die per-<lb/>
&#x017F;önliche Legatenklage mit den <hi rendition="#aq">b. f.<lb/>
actiones</hi> gleich ge&#x017F;tellt wird, da<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t doch eine Condiction war<lb/>
(S. o. B. 5 S. 540). Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich bezogen &#x017F;ich jene Stellen ur-<lb/>
&#x017F;prünglich blos auf das <hi rendition="#aq">sinendi<lb/>
modo legatum,</hi> in de&#x017F;&#x017F;en Begriff<lb/>
die&#x017F;e Begün&#x017F;tigung &#x017F;chon lag, und<lb/>
das auch in anderen Beziehungen<lb/>
von Julian den Fideicommi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gleich, al&#x017F;o &#x017F;ehr frei, behandelt<lb/>
wurde (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II.</hi> § 280.). Mit<lb/>
der hier vorliegenden Streitfrage<lb/>
hat die&#x017F;es Bedenken gewiß keinen<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang.</note>; namentlich al&#x017F;o nicht bei der<lb/>
Condiction aus einer Stipulation <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 137 § 4 <hi rendition="#i">de V. O.</hi> (45. 1)<lb/>
&#x201E;.. ut sie non multum referre<lb/>
videatur, <hi rendition="#i">Ephesi daturum se,</hi><lb/>
an (quod Ephesi sit, cum<lb/>
ipse Romae sit) <hi rendition="#i">dare</hi> spon-<lb/>
deat &#x2026;&#x201C;</hi></note>. Dagegen gelten<lb/>
die&#x017F;elben Sätze auch bei Klagen <hi rendition="#aq">in rem,</hi> namentlich der Eigen-<lb/>
thumsklage, und eben &#x017F;o bei der <hi rendition="#aq">actio ad exhibendum,</hi><lb/>
welche beide arbiträre Klagen &#x017F;ind <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10. 11. 12 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi><lb/>
(6. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 38 <hi rendition="#i">in f. de jud.</hi> (5. 1),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 11 §. 1 <hi rendition="#i">ad exhib.</hi></hi> (10. 4).</note>.</p><lb/>
            <p>Faßt man die&#x017F;e exceptionelle Vor&#x017F;chrift &#x017F;o auf, wie es<lb/>
hier ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, als eine bloße Begün&#x017F;tigung des Schuld-<lb/>
ners, auf Billigkeit gegründet, &#x017F;o i&#x017F;t es einleuchtend, daß<lb/>
&#x017F;ie mit dem Erfüllungsort, und einem auf den&#x017F;elben zu<lb/>
gründenden Gerichts&#x017F;tand, gar Nichts zu &#x017F;chaffen hat; denn<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ind gerade umgekehrt bindend und be&#x017F;chränkend für<lb/>
den Schuldner. Die Richtigkeit meiner Auffa&#x017F;&#x017F;ung aber<lb/>
geht daraus hervor, daß durch den Dolus des Schuldners<lb/>
die exceptionelle Maaßregel ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll, welches<lb/>
nur Sinn hat, wenn die&#x017F;e Maaßregel als Begün&#x017F;tigung des<lb/>
Schuldners anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t. Daraus folgt aber, daß die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0253] §. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand der Obligation. bonae fidei Contracten (w), oder aus einem Teſtament auf Entrichtung eines Legates (x); namentlich alſo nicht bei der Condiction aus einer Stipulation (y). Dagegen gelten dieſelben Sätze auch bei Klagen in rem, namentlich der Eigen- thumsklage, und eben ſo bei der actio ad exhibendum, welche beide arbiträre Klagen ſind (z). Faßt man dieſe exceptionelle Vorſchrift ſo auf, wie es hier geſchehen iſt, als eine bloße Begünſtigung des Schuld- ners, auf Billigkeit gegründet, ſo iſt es einleuchtend, daß ſie mit dem Erfüllungsort, und einem auf denſelben zu gründenden Gerichtsſtand, gar Nichts zu ſchaffen hat; denn dieſe ſind gerade umgekehrt bindend und beſchränkend für den Schuldner. Die Richtigkeit meiner Auffaſſung aber geht daraus hervor, daß durch den Dolus des Schuldners die exceptionelle Maaßregel ausgeſchloſſen ſeyn ſoll, welches nur Sinn hat, wenn dieſe Maaßregel als Begünſtigung des Schuldners anzuſehen iſt. Daraus folgt aber, daß die (w) L. 12 § 1 depos. (16. 3). (x) L. 38 de jud. (5. 1), L. 47 pr. §. 1 de leg. 1 (30. un.). Es kann auffallen, daß hier die per- ſönliche Legatenklage mit den b. f. actiones gleich geſtellt wird, da ſie ſelbſt doch eine Condiction war (S. o. B. 5 S. 540). Wahrſchein- lich bezogen ſich jene Stellen ur- ſprünglich blos auf das sinendi modo legatum, in deſſen Begriff dieſe Begünſtigung ſchon lag, und das auch in anderen Beziehungen von Julian den Fideicommiſſen gleich, alſo ſehr frei, behandelt wurde (Gajus II. § 280.). Mit der hier vorliegenden Streitfrage hat dieſes Bedenken gewiß keinen Zuſammenhang. (y) L. 137 § 4 de V. O. (45. 1) „.. ut sie non multum referre videatur, Ephesi daturum se, an (quod Ephesi sit, cum ipse Romae sit) dare spon- deat …“ (z) L. 10. 11. 12 de rei vind. (6. 1), L. 38 in f. de jud. (5. 1), L. 11 §. 1 ad exhib. (10. 4).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/253
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/253>, abgerufen am 22.11.2024.