Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
1. L. 6 de evict. (21. 2.) "Si fundus venierit,
ex consuetudine ejus regionis, in qua negotium
gestum est, pro evictione caveri oportet."
2. L. 21 de oblig. et act. (44. 7.) "Contraxisse
unusquisque in eo loco intelligitur, in quo, ut
solveret, se obligavit."
3. L. 1. 2. 3. de reb. auct. jud. (42. 5.) "Venire
bona ibi oportet, ubi quisque defendi debet, id
est -- ubi domicilium habet -- aut ubi quisque
contraxerit. Contractum autem non utique eo
loco intelligitur, quo negotium gestum sit, sed
quo solvenda est pecunia."

Diese Stellen werden von den Gegnern auf folgende
Weise erklärt. Die erste Stelle, sagen sie, spreche allein
vom örtlichen Recht, und wolle bei diesem ausschließend
den Ort beachtet wissen, an welchem die obligatorische Hand-
lung vorgenommen worden sey (in qua negotium gestum
est
), wodurch also die Beachtung des Erfüllungsortes ver-
neint werde. Die zweite und dritte Stelle dagegen sollen
lediglich von dem Gerichtsstand reden, nicht von dem ört-
lichen Recht; für den Gerichtsstand aber fordern sie die
Beachtung des Contractsorts, und als Contractsort bezeich-
nen sie nicht den Ort der obligatorischen Handlung, son-
dern den der Erfüllung. So werden, sagen sie, in diesen
Stellen der Gerichtsstand und das örtliche Recht scharf un-
terschieden, und nach entgegengesetzten Regeln behandelt.


Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
1. L. 6 de evict. (21. 2.) „Si fundus venierit,
ex consuetudine ejus regionis, in qua negotium
gestum est, pro evictione caveri oportet.”
2. L. 21 de oblig. et act. (44. 7.) „Contraxisse
unusquisque in eo loco intelligitur, in quo, ut
solveret, se obligavit.”
3. L. 1. 2. 3. de reb. auct. jud. (42. 5.) „Venire
bona ibi oportet, ubi quisque defendi debet, id
est — ubi domicilium habet — aut ubi quisque
contraxerit. Contractum autem non utique eo
loco intelligitur, quo negotium gestum sit, sed
quo solvenda est pecunia.”

Dieſe Stellen werden von den Gegnern auf folgende
Weiſe erklärt. Die erſte Stelle, ſagen ſie, ſpreche allein
vom örtlichen Recht, und wolle bei dieſem ausſchließend
den Ort beachtet wiſſen, an welchem die obligatoriſche Hand-
lung vorgenommen worden ſey (in qua negotium gestum
est
), wodurch alſo die Beachtung des Erfüllungsortes ver-
neint werde. Die zweite und dritte Stelle dagegen ſollen
lediglich von dem Gerichtsſtand reden, nicht von dem ört-
lichen Recht; für den Gerichtsſtand aber fordern ſie die
Beachtung des Contractsorts, und als Contractsort bezeich-
nen ſie nicht den Ort der obligatoriſchen Handlung, ſon-
dern den der Erfüllung. So werden, ſagen ſie, in dieſen
Stellen der Gerichtsſtand und das örtliche Recht ſcharf un-
terſchieden, und nach entgegengeſetzten Regeln behandelt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0274" n="252"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de evict.</hi> (21. 2.) &#x201E;Si fundus venierit,<lb/>
ex consuetudine ejus regionis, in qua negotium<lb/>
gestum est, pro evictione caveri oportet.&#x201D;</hi></item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 21 <hi rendition="#i">de oblig. et act.</hi> (44. 7.) &#x201E;Contraxisse<lb/>
unusquisque in eo loco intelligitur, in quo, ut<lb/>
solveret, se obligavit.&#x201D;</hi></item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. 2. 3. <hi rendition="#i">de reb. auct. jud.</hi> (42. 5.) &#x201E;Venire<lb/>
bona ibi oportet, ubi quisque defendi debet, id<lb/>
est &#x2014; ubi domicilium habet &#x2014; aut ubi quisque<lb/>
contraxerit. Contractum autem non utique eo<lb/>
loco intelligitur, quo negotium gestum sit, sed<lb/>
quo solvenda est pecunia.&#x201D;</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Stellen werden von den Gegnern auf folgende<lb/>
Wei&#x017F;e erklärt. Die er&#x017F;te Stelle, &#x017F;agen &#x017F;ie, &#x017F;preche allein<lb/>
vom örtlichen Recht, und wolle bei die&#x017F;em aus&#x017F;chließend<lb/>
den Ort beachtet wi&#x017F;&#x017F;en, an welchem die obligatori&#x017F;che Hand-<lb/>
lung vorgenommen worden &#x017F;ey (<hi rendition="#aq">in qua negotium gestum<lb/>
est</hi>), wodurch al&#x017F;o die Beachtung des Erfüllungsortes ver-<lb/>
neint werde. Die zweite und dritte Stelle dagegen &#x017F;ollen<lb/>
lediglich von dem Gerichts&#x017F;tand reden, nicht von dem ört-<lb/>
lichen Recht; für den Gerichts&#x017F;tand aber fordern &#x017F;ie die<lb/>
Beachtung des Contractsorts, und als Contractsort bezeich-<lb/>
nen &#x017F;ie nicht den Ort der obligatori&#x017F;chen Handlung, &#x017F;on-<lb/>
dern den der Erfüllung. So werden, &#x017F;agen &#x017F;ie, in die&#x017F;en<lb/>
Stellen der Gerichts&#x017F;tand und das örtliche Recht &#x017F;charf un-<lb/>
ter&#x017F;chieden, und nach entgegenge&#x017F;etzten Regeln behandelt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0274] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. 1. L. 6 de evict. (21. 2.) „Si fundus venierit, ex consuetudine ejus regionis, in qua negotium gestum est, pro evictione caveri oportet.” 2. L. 21 de oblig. et act. (44. 7.) „Contraxisse unusquisque in eo loco intelligitur, in quo, ut solveret, se obligavit.” 3. L. 1. 2. 3. de reb. auct. jud. (42. 5.) „Venire bona ibi oportet, ubi quisque defendi debet, id est — ubi domicilium habet — aut ubi quisque contraxerit. Contractum autem non utique eo loco intelligitur, quo negotium gestum sit, sed quo solvenda est pecunia.” Dieſe Stellen werden von den Gegnern auf folgende Weiſe erklärt. Die erſte Stelle, ſagen ſie, ſpreche allein vom örtlichen Recht, und wolle bei dieſem ausſchließend den Ort beachtet wiſſen, an welchem die obligatoriſche Hand- lung vorgenommen worden ſey (in qua negotium gestum est), wodurch alſo die Beachtung des Erfüllungsortes ver- neint werde. Die zweite und dritte Stelle dagegen ſollen lediglich von dem Gerichtsſtand reden, nicht von dem ört- lichen Recht; für den Gerichtsſtand aber fordern ſie die Beachtung des Contractsorts, und als Contractsort bezeich- nen ſie nicht den Ort der obligatoriſchen Handlung, ſon- dern den der Erfüllung. So werden, ſagen ſie, in dieſen Stellen der Gerichtsſtand und das örtliche Recht ſcharf un- terſchieden, und nach entgegengeſetzten Regeln behandelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/274
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/274>, abgerufen am 24.11.2024.