Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 376. IV. Erbrecht. (Forts.)
theidigt (wie man vielleicht glauben könnte in Beziehung
auf die Universalsuccession), sondern auch, im richtigen Ge-
fühl des praktischen Bedürfnisses, eben so von Germa-
nisten (i); auch hat sich die Praxis der höheren Gerichte dafür
entschieden (k). -- Die eigentliche Begründung dieser Meinung
liegt in der oben entwickelten Natur des Erbrechts über-
haupt, und diese Begründung ist auf Testamente eben so
anwendbar, wie auf die Intestaterbfolge. Bei der Intestat-
erbfolge aber kommt noch folgende Rücksicht in Betracht.
Dieselbe beruht überhaupt auf dem präsumtiven, also still-
schweigenden, Willen des Verstorbenen; nicht als ob von
dieser bestimmten Person für ihre individuellen Verhältnisse
ein solcher Wille als sichere Thatsache behauptet würde,
sondern indem jedes positive Recht eine allgemeine Vermu-
thung aufstellt, so wie sie der Natur der Familienverhält-
nisse angemessen erscheint. Daß nun eine solche Präsum-
tion in verschiedenen Gesetzgebungen so oder anders ange-
nommen werden kann, ist ganz natürlich. Dagegen würde
es sehr unnatürlich seyn, in einem einzelnen gegebenen Fall

ganz richtig auf folgende Weise:
der Staat wolle durch die Erbfolge-
gesetze nicht das Schicksal der Ob-
jecte (der Güter) reguliren, sondern
das der Subjecte, der Personen;
daher richte er solche Gesetze an
die Staatsangehörigen (die Ein-
wohner), und die Erbfolge in
das Vermögen verstorbener Aus-
länder sey ihm gleichgültig. --
Das ist nur ein anderer Ausdruck
dafür, daß Erbfolgegesetze als
Personalstatute beabsichtigt werden,
nicht als Realstatute.
(i) Eichhorn deutsches Recht
§ 35. Mittermaier deutsches
Recht § 32.
(k) O. A. Gericht zu Cassel
1840. Seuffert Archiv B. 1
N. 92.

§. 376. IV. Erbrecht. (Fortſ.)
theidigt (wie man vielleicht glauben könnte in Beziehung
auf die Univerſalſucceſſion), ſondern auch, im richtigen Ge-
fühl des praktiſchen Bedürfniſſes, eben ſo von Germa-
niſten (i); auch hat ſich die Praxis der höheren Gerichte dafür
entſchieden (k). — Die eigentliche Begründung dieſer Meinung
liegt in der oben entwickelten Natur des Erbrechts über-
haupt, und dieſe Begründung iſt auf Teſtamente eben ſo
anwendbar, wie auf die Inteſtaterbfolge. Bei der Inteſtat-
erbfolge aber kommt noch folgende Rückſicht in Betracht.
Dieſelbe beruht überhaupt auf dem präſumtiven, alſo ſtill-
ſchweigenden, Willen des Verſtorbenen; nicht als ob von
dieſer beſtimmten Perſon für ihre individuellen Verhältniſſe
ein ſolcher Wille als ſichere Thatſache behauptet würde,
ſondern indem jedes poſitive Recht eine allgemeine Vermu-
thung aufſtellt, ſo wie ſie der Natur der Familienverhält-
niſſe angemeſſen erſcheint. Daß nun eine ſolche Präſum-
tion in verſchiedenen Geſetzgebungen ſo oder anders ange-
nommen werden kann, iſt ganz natürlich. Dagegen würde
es ſehr unnatürlich ſeyn, in einem einzelnen gegebenen Fall

ganz richtig auf folgende Weiſe:
der Staat wolle durch die Erbfolge-
geſetze nicht das Schickſal der Ob-
jecte (der Güter) reguliren, ſondern
das der Subjecte, der Perſonen;
daher richte er ſolche Geſetze an
die Staatsangehörigen (die Ein-
wohner), und die Erbfolge in
das Vermögen verſtorbener Aus-
länder ſey ihm gleichgültig. —
Das iſt nur ein anderer Ausdruck
dafür, daß Erbfolgegeſetze als
Perſonalſtatute beabſichtigt werden,
nicht als Realſtatute.
(i) Eichhorn deutſches Recht
§ 35. Mittermaier deutſches
Recht § 32.
(k) O. A. Gericht zu Caſſel
1840. Seuffert Archiv B. 1
N. 92.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0325" n="303"/><fw place="top" type="header">§. 376. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
theidigt (wie man vielleicht glauben könnte in Beziehung<lb/>
auf die Univer&#x017F;al&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion), &#x017F;ondern auch, im richtigen Ge-<lb/>
fühl des prakti&#x017F;chen Bedürfni&#x017F;&#x017F;es, eben &#x017F;o von Germa-<lb/>
ni&#x017F;ten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deut&#x017F;ches Recht<lb/>
§ 35. <hi rendition="#g">Mittermaier</hi> deut&#x017F;ches<lb/>
Recht § 32.</note>; auch hat &#x017F;ich die Praxis der höheren Gerichte dafür<lb/>
ent&#x017F;chieden <note place="foot" n="(k)">O. A. Gericht zu Ca&#x017F;&#x017F;el<lb/>
1840. <hi rendition="#g">Seuffert</hi> Archiv B. 1<lb/><hi rendition="#aq">N.</hi> 92.</note>. &#x2014; Die eigentliche Begründung die&#x017F;er Meinung<lb/>
liegt in der oben entwickelten Natur des Erbrechts über-<lb/>
haupt, und die&#x017F;e Begründung i&#x017F;t auf Te&#x017F;tamente eben &#x017F;o<lb/>
anwendbar, wie auf die Inte&#x017F;taterbfolge. Bei der Inte&#x017F;tat-<lb/>
erbfolge aber kommt noch folgende Rück&#x017F;icht in Betracht.<lb/>
Die&#x017F;elbe beruht überhaupt auf dem prä&#x017F;umtiven, al&#x017F;o &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigenden, Willen des Ver&#x017F;torbenen; nicht als ob von<lb/>
die&#x017F;er be&#x017F;timmten Per&#x017F;on für ihre individuellen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ein &#x017F;olcher Wille als &#x017F;ichere That&#x017F;ache behauptet würde,<lb/>
&#x017F;ondern indem jedes po&#x017F;itive Recht eine allgemeine Vermu-<lb/>
thung auf&#x017F;tellt, &#x017F;o wie &#x017F;ie der Natur der Familienverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e angeme&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheint. Daß nun eine &#x017F;olche Prä&#x017F;um-<lb/>
tion in ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;etzgebungen &#x017F;o oder anders ange-<lb/>
nommen werden kann, i&#x017F;t ganz natürlich. Dagegen würde<lb/>
es &#x017F;ehr unnatürlich &#x017F;eyn, in einem einzelnen gegebenen Fall<lb/><note xml:id="seg2pn_26_2" prev="#seg2pn_26_1" place="foot" n="(h)">ganz richtig auf folgende Wei&#x017F;e:<lb/>
der Staat wolle durch die Erbfolge-<lb/>
ge&#x017F;etze nicht das Schick&#x017F;al der Ob-<lb/>
jecte (der Güter) reguliren, &#x017F;ondern<lb/>
das der Subjecte, der Per&#x017F;onen;<lb/>
daher richte er &#x017F;olche Ge&#x017F;etze an<lb/>
die Staatsangehörigen (die Ein-<lb/>
wohner), und die Erbfolge in<lb/>
das Vermögen ver&#x017F;torbener Aus-<lb/>
länder &#x017F;ey ihm gleichgültig. &#x2014;<lb/>
Das i&#x017F;t nur ein anderer Ausdruck<lb/>
dafür, daß Erbfolgege&#x017F;etze als<lb/>
Per&#x017F;onal&#x017F;tatute beab&#x017F;ichtigt werden,<lb/>
nicht als Real&#x017F;tatute.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0325] §. 376. IV. Erbrecht. (Fortſ.) theidigt (wie man vielleicht glauben könnte in Beziehung auf die Univerſalſucceſſion), ſondern auch, im richtigen Ge- fühl des praktiſchen Bedürfniſſes, eben ſo von Germa- niſten (i); auch hat ſich die Praxis der höheren Gerichte dafür entſchieden (k). — Die eigentliche Begründung dieſer Meinung liegt in der oben entwickelten Natur des Erbrechts über- haupt, und dieſe Begründung iſt auf Teſtamente eben ſo anwendbar, wie auf die Inteſtaterbfolge. Bei der Inteſtat- erbfolge aber kommt noch folgende Rückſicht in Betracht. Dieſelbe beruht überhaupt auf dem präſumtiven, alſo ſtill- ſchweigenden, Willen des Verſtorbenen; nicht als ob von dieſer beſtimmten Perſon für ihre individuellen Verhältniſſe ein ſolcher Wille als ſichere Thatſache behauptet würde, ſondern indem jedes poſitive Recht eine allgemeine Vermu- thung aufſtellt, ſo wie ſie der Natur der Familienverhält- niſſe angemeſſen erſcheint. Daß nun eine ſolche Präſum- tion in verſchiedenen Geſetzgebungen ſo oder anders ange- nommen werden kann, iſt ganz natürlich. Dagegen würde es ſehr unnatürlich ſeyn, in einem einzelnen gegebenen Fall (h) (i) Eichhorn deutſches Recht § 35. Mittermaier deutſches Recht § 32. (k) O. A. Gericht zu Caſſel 1840. Seuffert Archiv B. 1 N. 92. (h) ganz richtig auf folgende Weiſe: der Staat wolle durch die Erbfolge- geſetze nicht das Schickſal der Ob- jecte (der Güter) reguliren, ſondern das der Subjecte, der Perſonen; daher richte er ſolche Geſetze an die Staatsangehörigen (die Ein- wohner), und die Erbfolge in das Vermögen verſtorbener Aus- länder ſey ihm gleichgültig. — Das iſt nur ein anderer Ausdruck dafür, daß Erbfolgegeſetze als Perſonalſtatute beabſichtigt werden, nicht als Realſtatute.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/325
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/325>, abgerufen am 26.11.2024.