Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 376. IV. Erbrecht. (Forts.) theidigt (wie man vielleicht glauben könnte in Beziehungauf die Universalsuccession), sondern auch, im richtigen Ge- fühl des praktischen Bedürfnisses, eben so von Germa- nisten (i); auch hat sich die Praxis der höheren Gerichte dafür entschieden (k). -- Die eigentliche Begründung dieser Meinung liegt in der oben entwickelten Natur des Erbrechts über- haupt, und diese Begründung ist auf Testamente eben so anwendbar, wie auf die Intestaterbfolge. Bei der Intestat- erbfolge aber kommt noch folgende Rücksicht in Betracht. Dieselbe beruht überhaupt auf dem präsumtiven, also still- schweigenden, Willen des Verstorbenen; nicht als ob von dieser bestimmten Person für ihre individuellen Verhältnisse ein solcher Wille als sichere Thatsache behauptet würde, sondern indem jedes positive Recht eine allgemeine Vermu- thung aufstellt, so wie sie der Natur der Familienverhält- nisse angemessen erscheint. Daß nun eine solche Präsum- tion in verschiedenen Gesetzgebungen so oder anders ange- nommen werden kann, ist ganz natürlich. Dagegen würde es sehr unnatürlich seyn, in einem einzelnen gegebenen Fall ganz richtig auf folgende Weise: der Staat wolle durch die Erbfolge- gesetze nicht das Schicksal der Ob- jecte (der Güter) reguliren, sondern das der Subjecte, der Personen; daher richte er solche Gesetze an die Staatsangehörigen (die Ein- wohner), und die Erbfolge in das Vermögen verstorbener Aus- länder sey ihm gleichgültig. -- Das ist nur ein anderer Ausdruck dafür, daß Erbfolgegesetze als Personalstatute beabsichtigt werden, nicht als Realstatute. (i) Eichhorn deutsches Recht § 35. Mittermaier deutsches Recht § 32. (k) O. A. Gericht zu Cassel
1840. Seuffert Archiv B. 1 N. 92. §. 376. IV. Erbrecht. (Fortſ.) theidigt (wie man vielleicht glauben könnte in Beziehungauf die Univerſalſucceſſion), ſondern auch, im richtigen Ge- fühl des praktiſchen Bedürfniſſes, eben ſo von Germa- niſten (i); auch hat ſich die Praxis der höheren Gerichte dafür entſchieden (k). — Die eigentliche Begründung dieſer Meinung liegt in der oben entwickelten Natur des Erbrechts über- haupt, und dieſe Begründung iſt auf Teſtamente eben ſo anwendbar, wie auf die Inteſtaterbfolge. Bei der Inteſtat- erbfolge aber kommt noch folgende Rückſicht in Betracht. Dieſelbe beruht überhaupt auf dem präſumtiven, alſo ſtill- ſchweigenden, Willen des Verſtorbenen; nicht als ob von dieſer beſtimmten Perſon für ihre individuellen Verhältniſſe ein ſolcher Wille als ſichere Thatſache behauptet würde, ſondern indem jedes poſitive Recht eine allgemeine Vermu- thung aufſtellt, ſo wie ſie der Natur der Familienverhält- niſſe angemeſſen erſcheint. Daß nun eine ſolche Präſum- tion in verſchiedenen Geſetzgebungen ſo oder anders ange- nommen werden kann, iſt ganz natürlich. Dagegen würde es ſehr unnatürlich ſeyn, in einem einzelnen gegebenen Fall ganz richtig auf folgende Weiſe: der Staat wolle durch die Erbfolge- geſetze nicht das Schickſal der Ob- jecte (der Güter) reguliren, ſondern das der Subjecte, der Perſonen; daher richte er ſolche Geſetze an die Staatsangehörigen (die Ein- wohner), und die Erbfolge in das Vermögen verſtorbener Aus- länder ſey ihm gleichgültig. — Das iſt nur ein anderer Ausdruck dafür, daß Erbfolgegeſetze als Perſonalſtatute beabſichtigt werden, nicht als Realſtatute. (i) Eichhorn deutſches Recht § 35. Mittermaier deutſches Recht § 32. (k) O. A. Gericht zu Caſſel
1840. Seuffert Archiv B. 1 N. 92. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0325" n="303"/><fw place="top" type="header">§. 376. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht. (Fortſ.)</fw><lb/> theidigt (wie man vielleicht glauben könnte in Beziehung<lb/> auf die Univerſalſucceſſion), ſondern auch, im richtigen Ge-<lb/> fühl des praktiſchen Bedürfniſſes, eben ſo von Germa-<lb/> niſten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deutſches Recht<lb/> § 35. <hi rendition="#g">Mittermaier</hi> deutſches<lb/> Recht § 32.</note>; auch hat ſich die Praxis der höheren Gerichte dafür<lb/> entſchieden <note place="foot" n="(k)">O. A. Gericht zu Caſſel<lb/> 1840. <hi rendition="#g">Seuffert</hi> Archiv B. 1<lb/><hi rendition="#aq">N.</hi> 92.</note>. — Die eigentliche Begründung dieſer Meinung<lb/> liegt in der oben entwickelten Natur des Erbrechts über-<lb/> haupt, und dieſe Begründung iſt auf Teſtamente eben ſo<lb/> anwendbar, wie auf die Inteſtaterbfolge. Bei der Inteſtat-<lb/> erbfolge aber kommt noch folgende Rückſicht in Betracht.<lb/> Dieſelbe beruht überhaupt auf dem präſumtiven, alſo ſtill-<lb/> ſchweigenden, Willen des Verſtorbenen; nicht als ob von<lb/> dieſer beſtimmten Perſon für ihre individuellen Verhältniſſe<lb/> ein ſolcher Wille als ſichere Thatſache behauptet würde,<lb/> ſondern indem jedes poſitive Recht eine allgemeine Vermu-<lb/> thung aufſtellt, ſo wie ſie der Natur der Familienverhält-<lb/> niſſe angemeſſen erſcheint. Daß nun eine ſolche Präſum-<lb/> tion in verſchiedenen Geſetzgebungen ſo oder anders ange-<lb/> nommen werden kann, iſt ganz natürlich. Dagegen würde<lb/> es ſehr unnatürlich ſeyn, in einem einzelnen gegebenen Fall<lb/><note xml:id="seg2pn_26_2" prev="#seg2pn_26_1" place="foot" n="(h)">ganz richtig auf folgende Weiſe:<lb/> der Staat wolle durch die Erbfolge-<lb/> geſetze nicht das Schickſal der Ob-<lb/> jecte (der Güter) reguliren, ſondern<lb/> das der Subjecte, der Perſonen;<lb/> daher richte er ſolche Geſetze an<lb/> die Staatsangehörigen (die Ein-<lb/> wohner), und die Erbfolge in<lb/> das Vermögen verſtorbener Aus-<lb/> länder ſey ihm gleichgültig. —<lb/> Das iſt nur ein anderer Ausdruck<lb/> dafür, daß Erbfolgegeſetze als<lb/> Perſonalſtatute beabſichtigt werden,<lb/> nicht als Realſtatute.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0325]
§. 376. IV. Erbrecht. (Fortſ.)
theidigt (wie man vielleicht glauben könnte in Beziehung
auf die Univerſalſucceſſion), ſondern auch, im richtigen Ge-
fühl des praktiſchen Bedürfniſſes, eben ſo von Germa-
niſten (i); auch hat ſich die Praxis der höheren Gerichte dafür
entſchieden (k). — Die eigentliche Begründung dieſer Meinung
liegt in der oben entwickelten Natur des Erbrechts über-
haupt, und dieſe Begründung iſt auf Teſtamente eben ſo
anwendbar, wie auf die Inteſtaterbfolge. Bei der Inteſtat-
erbfolge aber kommt noch folgende Rückſicht in Betracht.
Dieſelbe beruht überhaupt auf dem präſumtiven, alſo ſtill-
ſchweigenden, Willen des Verſtorbenen; nicht als ob von
dieſer beſtimmten Perſon für ihre individuellen Verhältniſſe
ein ſolcher Wille als ſichere Thatſache behauptet würde,
ſondern indem jedes poſitive Recht eine allgemeine Vermu-
thung aufſtellt, ſo wie ſie der Natur der Familienverhält-
niſſe angemeſſen erſcheint. Daß nun eine ſolche Präſum-
tion in verſchiedenen Geſetzgebungen ſo oder anders ange-
nommen werden kann, iſt ganz natürlich. Dagegen würde
es ſehr unnatürlich ſeyn, in einem einzelnen gegebenen Fall
(h)
(i) Eichhorn deutſches Recht
§ 35. Mittermaier deutſches
Recht § 32.
(k) O. A. Gericht zu Caſſel
1840. Seuffert Archiv B. 1
N. 92.
(h) ganz richtig auf folgende Weiſe:
der Staat wolle durch die Erbfolge-
geſetze nicht das Schickſal der Ob-
jecte (der Güter) reguliren, ſondern
das der Subjecte, der Perſonen;
daher richte er ſolche Geſetze an
die Staatsangehörigen (die Ein-
wohner), und die Erbfolge in
das Vermögen verſtorbener Aus-
länder ſey ihm gleichgültig. —
Das iſt nur ein anderer Ausdruck
dafür, daß Erbfolgegeſetze als
Perſonalſtatute beabſichtigt werden,
nicht als Realſtatute.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |