Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 377. IV. Erbrecht. Einzelne Rechtsfragen.
§. 377.
VI. Erbrecht. Einzelne Rechtsfragen.

Wie es oben bei den Obligationen geschehen ist (§ 374),
so sollen jetzt auch bei dem Erbrecht einzelne Rechtsfragen
aufgestellt werden, die in Beziehung auf das örtliche Recht
vorkommen können. Dieselben bedürfen nur da einer beson-
deren Erörterung, wo die allgemeine Regel, nach welcher
der Wohnsitz zur Zeit des Todes entscheidet, nicht aus-
reichend ist (a).

1. Die persönliche Fähigkeit des Testators in Beziehung
auf dessen Rechtsverhältnisse ist, wie in zwei ver-
schiedenen Zeitpunkten (b), so auch, im Fall des veränderten
Wohnsitzes, an zwei verschiedenen Orten erforderlich. Fehlt
ihm also diese Fähigkeit nach dem Gesetz des Wohnsitzes,
in welchem er das Testament errichtet, so ist und bleibt
das Testament ungültig, auch nach verändertem Wohnsitz.
Eben so ist es aber auch ungültig, wenn ihm jene Fähig-
keit fehlt nach dem Gesetz, welches in dem letzten Wohnsitz
zur Zeit des Todes besteht. Der Grund liegt darin, daß
der letzte Wille zu betrachten ist als ausgesprochen in zwei
verschiedenen Zeitpunkten, und möglicherweise auch an zwei

(a) Es sind hierbei zu ver-
gleichen die über die zeitliche Colli-
sion der Erbrechtsgesetze unten auf-
zustellende Regeln (§ 393. 395).
Die daselbst gegebene genauere Er-
örterung über die Natur des Te-
staments ist auch hier maaßgebend.
(b) Zur Zeit der Errichtung
und zur Zeit des Todes (§ 393).
§. 377. IV. Erbrecht. Einzelne Rechtsfragen.
§. 377.
VI. Erbrecht. Einzelne Rechtsfragen.

Wie es oben bei den Obligationen geſchehen iſt (§ 374),
ſo ſollen jetzt auch bei dem Erbrecht einzelne Rechtsfragen
aufgeſtellt werden, die in Beziehung auf das örtliche Recht
vorkommen können. Dieſelben bedürfen nur da einer beſon-
deren Erörterung, wo die allgemeine Regel, nach welcher
der Wohnſitz zur Zeit des Todes entſcheidet, nicht aus-
reichend iſt (a).

1. Die perſönliche Fähigkeit des Teſtators in Beziehung
auf deſſen Rechtsverhältniſſe iſt, wie in zwei ver-
ſchiedenen Zeitpunkten (b), ſo auch, im Fall des veränderten
Wohnſitzes, an zwei verſchiedenen Orten erforderlich. Fehlt
ihm alſo dieſe Fähigkeit nach dem Geſetz des Wohnſitzes,
in welchem er das Teſtament errichtet, ſo iſt und bleibt
das Teſtament ungültig, auch nach verändertem Wohnſitz.
Eben ſo iſt es aber auch ungültig, wenn ihm jene Fähig-
keit fehlt nach dem Geſetz, welches in dem letzten Wohnſitz
zur Zeit des Todes beſteht. Der Grund liegt darin, daß
der letzte Wille zu betrachten iſt als ausgeſprochen in zwei
verſchiedenen Zeitpunkten, und möglicherweiſe auch an zwei

(a) Es ſind hierbei zu ver-
gleichen die über die zeitliche Colli-
ſion der Erbrechtsgeſetze unten auf-
zuſtellende Regeln (§ 393. 395).
Die daſelbſt gegebene genauere Er-
örterung über die Natur des Te-
ſtaments iſt auch hier maaßgebend.
(b) Zur Zeit der Errichtung
und zur Zeit des Todes (§ 393).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0333" n="311"/>
          <fw place="top" type="header">§. 377. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht. Einzelne Rechtsfragen.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 377.<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#g">Erbrecht. Einzelne Rechtsfragen</hi>.</head><lb/>
            <p>Wie es oben bei den Obligationen ge&#x017F;chehen i&#x017F;t (§ 374),<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollen jetzt auch bei dem Erbrecht einzelne Rechtsfragen<lb/>
aufge&#x017F;tellt werden, die in Beziehung auf das örtliche Recht<lb/>
vorkommen können. Die&#x017F;elben bedürfen nur da einer be&#x017F;on-<lb/>
deren Erörterung, wo die allgemeine Regel, nach welcher<lb/>
der Wohn&#x017F;itz zur Zeit des Todes ent&#x017F;cheidet, nicht aus-<lb/>
reichend i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)">Es &#x017F;ind hierbei zu ver-<lb/>
gleichen die über die zeitliche Colli-<lb/>
&#x017F;ion der Erbrechtsge&#x017F;etze unten auf-<lb/>
zu&#x017F;tellende Regeln (§ 393. 395).<lb/>
Die da&#x017F;elb&#x017F;t gegebene genauere Er-<lb/>
örterung über die Natur des Te-<lb/>
&#x017F;taments i&#x017F;t auch hier maaßgebend.</note>.</p><lb/>
            <p>1. Die per&#x017F;önliche Fähigkeit des Te&#x017F;tators in Beziehung<lb/>
auf de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e</hi> i&#x017F;t, wie in zwei ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Zeitpunkten <note place="foot" n="(b)">Zur Zeit der Errichtung<lb/>
und zur Zeit des Todes (§ 393).</note>, &#x017F;o auch, im Fall des veränderten<lb/>
Wohn&#x017F;itzes, an zwei ver&#x017F;chiedenen Orten erforderlich. Fehlt<lb/>
ihm al&#x017F;o die&#x017F;e Fähigkeit nach dem Ge&#x017F;etz des Wohn&#x017F;itzes,<lb/>
in welchem er das Te&#x017F;tament errichtet, &#x017F;o i&#x017F;t und bleibt<lb/>
das Te&#x017F;tament ungültig, auch nach verändertem Wohn&#x017F;itz.<lb/>
Eben &#x017F;o i&#x017F;t es aber auch ungültig, wenn ihm jene Fähig-<lb/>
keit fehlt nach dem Ge&#x017F;etz, welches in dem letzten Wohn&#x017F;itz<lb/>
zur Zeit des Todes be&#x017F;teht. Der Grund liegt darin, daß<lb/>
der letzte Wille zu betrachten i&#x017F;t als ausge&#x017F;prochen in zwei<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Zeitpunkten, und möglicherwei&#x017F;e auch an zwei<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0333] §. 377. IV. Erbrecht. Einzelne Rechtsfragen. §. 377. VI. Erbrecht. Einzelne Rechtsfragen. Wie es oben bei den Obligationen geſchehen iſt (§ 374), ſo ſollen jetzt auch bei dem Erbrecht einzelne Rechtsfragen aufgeſtellt werden, die in Beziehung auf das örtliche Recht vorkommen können. Dieſelben bedürfen nur da einer beſon- deren Erörterung, wo die allgemeine Regel, nach welcher der Wohnſitz zur Zeit des Todes entſcheidet, nicht aus- reichend iſt (a). 1. Die perſönliche Fähigkeit des Teſtators in Beziehung auf deſſen Rechtsverhältniſſe iſt, wie in zwei ver- ſchiedenen Zeitpunkten (b), ſo auch, im Fall des veränderten Wohnſitzes, an zwei verſchiedenen Orten erforderlich. Fehlt ihm alſo dieſe Fähigkeit nach dem Geſetz des Wohnſitzes, in welchem er das Teſtament errichtet, ſo iſt und bleibt das Teſtament ungültig, auch nach verändertem Wohnſitz. Eben ſo iſt es aber auch ungültig, wenn ihm jene Fähig- keit fehlt nach dem Geſetz, welches in dem letzten Wohnſitz zur Zeit des Todes beſteht. Der Grund liegt darin, daß der letzte Wille zu betrachten iſt als ausgeſprochen in zwei verſchiedenen Zeitpunkten, und möglicherweiſe auch an zwei (a) Es ſind hierbei zu ver- gleichen die über die zeitliche Colli- ſion der Erbrechtsgeſetze unten auf- zuſtellende Regeln (§ 393. 395). Die daſelbſt gegebene genauere Er- örterung über die Natur des Te- ſtaments iſt auch hier maaßgebend. (b) Zur Zeit der Errichtung und zur Zeit des Todes (§ 393).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/333
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/333>, abgerufen am 26.11.2024.