geltende Gesetz, welches hier auf die Ungültigkeit der An- ordnung führt.
Die Auslegung des Testaments steht unter ähnlichen Regeln, wie die Auslegung der Verträge (§ 374. B). Diese Regeln werden hier meist auf den letzten Wohnsitz des Erblassers zurück weisen (c).
4. Die persönliche Fähigkeit der zur Erbschaft im Ganzen, oder zu einem einzelnen Stück der Erbschaft, be- rufenen Personen (Erben oder Legatare) ist in der Regel nach ihrem Wohnsitz, nicht nach dem des Erblassers zu beurtheilen, und zwar nach dem Wohnsitz, den sie zur Zeit des Todes des Erblassers haben, zu welcher Zeit ihnen das Successionsrecht deferirt wird.
Ausnahmen können eintreten, da wo Gesetze von zwin- gender Natur in Betracht kommen. Ist z. B. der einge- setzte Erbe durch den bürgerlichen Tod oder durch Ketzerei nach dem Gesetz seines Wohnsitzes zur Erbfolge unfähig, welches Hinderniß anderwärts nicht anerkannt wird, oder steht ein beschränkendes Gesetz über den Erwerb von Seiten der todten Hand im Wege, so ist nicht das am Wohnsitz des Erben, sondern das am Ort des urtheilenden Richters geltende Gesetz anwendbar, welches sehr häufig mit dem Wohnsitz des Erblassers zusammen fallen wird (§ 349. 365).
5. Von der Form des Testaments wird unten, bei der Regel: locus regit actum, die Rede seyn (§ 381).
(c)Foelix p. 171.
§. 377. IV. Erbrecht. Einzelne Rechtsfragen.
geltende Geſetz, welches hier auf die Ungültigkeit der An- ordnung führt.
Die Auslegung des Teſtaments ſteht unter ähnlichen Regeln, wie die Auslegung der Verträge (§ 374. B). Dieſe Regeln werden hier meiſt auf den letzten Wohnſitz des Erblaſſers zurück weiſen (c).
4. Die perſönliche Fähigkeit der zur Erbſchaft im Ganzen, oder zu einem einzelnen Stück der Erbſchaft, be- rufenen Perſonen (Erben oder Legatare) iſt in der Regel nach ihrem Wohnſitz, nicht nach dem des Erblaſſers zu beurtheilen, und zwar nach dem Wohnſitz, den ſie zur Zeit des Todes des Erblaſſers haben, zu welcher Zeit ihnen das Succeſſionsrecht deferirt wird.
Ausnahmen können eintreten, da wo Geſetze von zwin- gender Natur in Betracht kommen. Iſt z. B. der einge- ſetzte Erbe durch den bürgerlichen Tod oder durch Ketzerei nach dem Geſetz ſeines Wohnſitzes zur Erbfolge unfähig, welches Hinderniß anderwärts nicht anerkannt wird, oder ſteht ein beſchränkendes Geſetz über den Erwerb von Seiten der todten Hand im Wege, ſo iſt nicht das am Wohnſitz des Erben, ſondern das am Ort des urtheilenden Richters geltende Geſetz anwendbar, welches ſehr häufig mit dem Wohnſitz des Erblaſſers zuſammen fallen wird (§ 349. 365).
5. Von der Form des Teſtaments wird unten, bei der Regel: locus regit actum, die Rede ſeyn (§ 381).
(c)Foelix p. 171.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0335"n="313"/><fwplace="top"type="header">§. 377. <hirendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht. Einzelne Rechtsfragen.</fw><lb/>
geltende Geſetz, welches hier auf die Ungültigkeit der An-<lb/>
ordnung führt.</p><lb/><p>Die Auslegung des Teſtaments ſteht unter ähnlichen<lb/>
Regeln, wie die Auslegung der Verträge (§ 374. <hirendition="#aq">B</hi>).<lb/>
Dieſe Regeln werden hier meiſt auf den letzten Wohnſitz<lb/>
des Erblaſſers zurück weiſen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Foelix</hi> p.</hi> 171.</note>.</p><lb/><p>4. Die perſönliche Fähigkeit der zur Erbſchaft im<lb/>
Ganzen, oder zu einem einzelnen Stück der Erbſchaft, be-<lb/>
rufenen Perſonen (Erben oder Legatare) iſt in der Regel<lb/>
nach <hirendition="#g">ihrem</hi> Wohnſitz, nicht nach dem des Erblaſſers zu<lb/>
beurtheilen, und zwar nach dem Wohnſitz, den ſie zur Zeit<lb/>
des Todes des Erblaſſers haben, zu welcher Zeit ihnen das<lb/>
Succeſſionsrecht deferirt wird.</p><lb/><p>Ausnahmen können eintreten, da wo Geſetze von zwin-<lb/>
gender Natur in Betracht kommen. Iſt z. B. der einge-<lb/>ſetzte Erbe durch den bürgerlichen Tod oder durch Ketzerei<lb/>
nach dem Geſetz ſeines Wohnſitzes zur Erbfolge unfähig,<lb/>
welches Hinderniß anderwärts nicht anerkannt wird, oder<lb/>ſteht ein beſchränkendes Geſetz über den Erwerb von Seiten<lb/>
der todten Hand im Wege, ſo iſt nicht das am Wohnſitz<lb/>
des Erben, ſondern das am Ort des urtheilenden Richters<lb/>
geltende Geſetz anwendbar, welches ſehr häufig mit dem<lb/>
Wohnſitz des Erblaſſers zuſammen fallen wird (§ 349. 365).</p><lb/><p>5. Von der Form des Teſtaments wird unten, bei der<lb/>
Regel: <hirendition="#aq">locus regit actum,</hi> die Rede ſeyn (§ 381).</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0335]
§. 377. IV. Erbrecht. Einzelne Rechtsfragen.
geltende Geſetz, welches hier auf die Ungültigkeit der An-
ordnung führt.
Die Auslegung des Teſtaments ſteht unter ähnlichen
Regeln, wie die Auslegung der Verträge (§ 374. B).
Dieſe Regeln werden hier meiſt auf den letzten Wohnſitz
des Erblaſſers zurück weiſen (c).
4. Die perſönliche Fähigkeit der zur Erbſchaft im
Ganzen, oder zu einem einzelnen Stück der Erbſchaft, be-
rufenen Perſonen (Erben oder Legatare) iſt in der Regel
nach ihrem Wohnſitz, nicht nach dem des Erblaſſers zu
beurtheilen, und zwar nach dem Wohnſitz, den ſie zur Zeit
des Todes des Erblaſſers haben, zu welcher Zeit ihnen das
Succeſſionsrecht deferirt wird.
Ausnahmen können eintreten, da wo Geſetze von zwin-
gender Natur in Betracht kommen. Iſt z. B. der einge-
ſetzte Erbe durch den bürgerlichen Tod oder durch Ketzerei
nach dem Geſetz ſeines Wohnſitzes zur Erbfolge unfähig,
welches Hinderniß anderwärts nicht anerkannt wird, oder
ſteht ein beſchränkendes Geſetz über den Erwerb von Seiten
der todten Hand im Wege, ſo iſt nicht das am Wohnſitz
des Erben, ſondern das am Ort des urtheilenden Richters
geltende Geſetz anwendbar, welches ſehr häufig mit dem
Wohnſitz des Erblaſſers zuſammen fallen wird (§ 349. 365).
5. Von der Form des Teſtaments wird unten, bei der
Regel: locus regit actum, die Rede ſeyn (§ 381).
(c) Foelix p. 171.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/335>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.