letzten unter den angeführten Schriftstellern behaupten), oder vielmehr bei unbeweglichen Vermögensstücken das Recht der gelegenen Sache (nach den zwei ersten Schrift- stellern).
Betrachten wir die Sache blos vom Standpunkt allge- gemeiner Grundsätze aus, so müssen wir unbedenklich den Wohnsitz als allgemeine Grundlage annehmen, übereinstim- mend mit dem Römischen Recht. Denn diese Annahme folgt streng und nothwendig aus dem Römischen Begriff der Universalsuccession (§ 375); dieser Begriff aber wird nicht etwa von uns der Preußischen Gesetzgebung untergeschoben, sondern er liegt unzweifelhaft dem gesammten Preußischen Erbrecht zum Grunde. Wäre es also anders nach bestimm- ten Preußischen Gesetzen, so könnten wir darin doch höch- stens eine Inconsequenz erkennen.
Der ganze Streit dreht sich in der That um die Erklä- rung folgender Stelle des allgemeinen Landrechts (Einlei- tung § 32): In Ansehung des unbeweglichen Vermögens gel- ten, ohne Rücksicht auf die Person des Eigen- thümers, die Gesetze der Gerichtsbarkeit, unter welcher sich dasselbe befindet.
Wenn man dieser sehr abstract gefaßten Vorschrift die höchste Ausdehnung giebt, deren die Worte empfänglich sind, so kann allerdings der von den Gegnern behauptete Sinn in dieselbe gelegt werden. Es fragt sich aber, wel- cher Sinn in ihr nach richtiger Auslegung zu finden ist.
§. 378. IV. Erbrecht. Preußiſches Recht.
letzten unter den angeführten Schriftſtellern behaupten), oder vielmehr bei unbeweglichen Vermögensſtücken das Recht der gelegenen Sache (nach den zwei erſten Schrift- ſtellern).
Betrachten wir die Sache blos vom Standpunkt allge- gemeiner Grundſätze aus, ſo müſſen wir unbedenklich den Wohnſitz als allgemeine Grundlage annehmen, übereinſtim- mend mit dem Römiſchen Recht. Denn dieſe Annahme folgt ſtreng und nothwendig aus dem Römiſchen Begriff der Univerſalſucceſſion (§ 375); dieſer Begriff aber wird nicht etwa von uns der Preußiſchen Geſetzgebung untergeſchoben, ſondern er liegt unzweifelhaft dem geſammten Preußiſchen Erbrecht zum Grunde. Wäre es alſo anders nach beſtimm- ten Preußiſchen Geſetzen, ſo könnten wir darin doch höch- ſtens eine Inconſequenz erkennen.
Der ganze Streit dreht ſich in der That um die Erklä- rung folgender Stelle des allgemeinen Landrechts (Einlei- tung § 32): In Anſehung des unbeweglichen Vermögens gel- ten, ohne Rückſicht auf die Perſon des Eigen- thümers, die Geſetze der Gerichtsbarkeit, unter welcher ſich daſſelbe befindet.
Wenn man dieſer ſehr abſtract gefaßten Vorſchrift die höchſte Ausdehnung giebt, deren die Worte empfänglich ſind, ſo kann allerdings der von den Gegnern behauptete Sinn in dieſelbe gelegt werden. Es fragt ſich aber, wel- cher Sinn in ihr nach richtiger Auslegung zu finden iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0339"n="317"/><fwplace="top"type="header">§. 378. <hirendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht. Preußiſches Recht.</fw><lb/>
letzten unter den angeführten Schriftſtellern behaupten),<lb/>
oder vielmehr bei unbeweglichen Vermögensſtücken das<lb/>
Recht der gelegenen Sache (nach den zwei erſten Schrift-<lb/>ſtellern).</p><lb/><p>Betrachten wir die Sache blos vom Standpunkt allge-<lb/>
gemeiner Grundſätze aus, ſo müſſen wir unbedenklich den<lb/>
Wohnſitz als allgemeine Grundlage annehmen, übereinſtim-<lb/>
mend mit dem Römiſchen Recht. Denn dieſe Annahme folgt<lb/>ſtreng und nothwendig aus dem Römiſchen Begriff der<lb/>
Univerſalſucceſſion (§ 375); dieſer Begriff aber wird nicht<lb/>
etwa von uns der Preußiſchen Geſetzgebung untergeſchoben,<lb/>ſondern er liegt unzweifelhaft dem geſammten Preußiſchen<lb/>
Erbrecht zum Grunde. Wäre es alſo anders nach beſtimm-<lb/>
ten Preußiſchen Geſetzen, ſo könnten wir darin doch höch-<lb/>ſtens eine Inconſequenz erkennen.</p><lb/><p>Der ganze Streit dreht ſich in der That um die Erklä-<lb/>
rung folgender Stelle des allgemeinen Landrechts (Einlei-<lb/>
tung § 32):<lb/><hirendition="#et">In Anſehung des unbeweglichen Vermögens gel-<lb/>
ten, ohne Rückſicht auf die Perſon des Eigen-<lb/>
thümers, die Geſetze der Gerichtsbarkeit, unter<lb/>
welcher ſich daſſelbe befindet.</hi></p><lb/><p>Wenn man dieſer ſehr abſtract gefaßten Vorſchrift die<lb/>
höchſte Ausdehnung giebt, deren die Worte empfänglich<lb/>ſind, ſo kann allerdings der von den Gegnern behauptete<lb/>
Sinn in dieſelbe gelegt werden. Es fragt ſich aber, wel-<lb/>
cher Sinn in ihr nach richtiger Auslegung zu finden iſt.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0339]
§. 378. IV. Erbrecht. Preußiſches Recht.
letzten unter den angeführten Schriftſtellern behaupten),
oder vielmehr bei unbeweglichen Vermögensſtücken das
Recht der gelegenen Sache (nach den zwei erſten Schrift-
ſtellern).
Betrachten wir die Sache blos vom Standpunkt allge-
gemeiner Grundſätze aus, ſo müſſen wir unbedenklich den
Wohnſitz als allgemeine Grundlage annehmen, übereinſtim-
mend mit dem Römiſchen Recht. Denn dieſe Annahme folgt
ſtreng und nothwendig aus dem Römiſchen Begriff der
Univerſalſucceſſion (§ 375); dieſer Begriff aber wird nicht
etwa von uns der Preußiſchen Geſetzgebung untergeſchoben,
ſondern er liegt unzweifelhaft dem geſammten Preußiſchen
Erbrecht zum Grunde. Wäre es alſo anders nach beſtimm-
ten Preußiſchen Geſetzen, ſo könnten wir darin doch höch-
ſtens eine Inconſequenz erkennen.
Der ganze Streit dreht ſich in der That um die Erklä-
rung folgender Stelle des allgemeinen Landrechts (Einlei-
tung § 32):
In Anſehung des unbeweglichen Vermögens gel-
ten, ohne Rückſicht auf die Perſon des Eigen-
thümers, die Geſetze der Gerichtsbarkeit, unter
welcher ſich daſſelbe befindet.
Wenn man dieſer ſehr abſtract gefaßten Vorſchrift die
höchſte Ausdehnung giebt, deren die Worte empfänglich
ſind, ſo kann allerdings der von den Gegnern behauptete
Sinn in dieſelbe gelegt werden. Es fragt ſich aber, wel-
cher Sinn in ihr nach richtiger Auslegung zu finden iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/339>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.