Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 379. V. Familienrecht. A. Ehe.
er Das vorschreiben, welches er theils an sich für das Zu-
träglichste hält, theils der bisherigen Sitte des Landes ent-
sprechend findet. Will er aber diese Regel auch den an-
derwärts begründeten, bei ihm neu einwandernden Ehen
aufdrängen? Dazu ist ein hinreichender Grund nicht vor-
handen, besonders im Widerspruch mit dem so eben näher
entwickelten Bedenken. Wenn aber das Gesetz, seiner wahr-
scheinlichen Absicht nach, auf die einwandernden Ehen gar
nicht zu beziehen ist, so hat für diese der von den Gegnern
aufgestellte Grund alle Kraft verloren.

Giebt man die hier aufgestellten Gründe als richtig zu,
so ist damit die zweite der oben aufgestellten Meinungen,
und eben so auch die dritte, völlig widerlegt. Die zweite
aber erscheint noch besonders hart und ungerecht in
Beziehung auf das schon erworbene Vermögen. Wenn
an einem Orte, dessen Gesetz die allgemeine Güter-
gemeinschaft ausgedehntester Art als Regel aufstellt, eine
Ehe begründet wird von einem reichen Mann mit einer
armen Frau, so wird durch den Abschluß der Ehe das
Vermögen gemeinschaftlich. Wird nachher von dem Manne
der Wohnsitz an einen Ort verlegt, an welchem das Dotal-
recht als Regel gilt, so müßte die Frau, nach der zweiten
Meinung, den ihr bereits erworbenen Antheil am Vermögen
augenblicklich, und wider ihren Willen, verlieren. Gerade
um diesem schreienden Erfolg zu begegnen, ist die dritte,
vermittelnde, Meinung aufgestellt worden. Allein abgesehen
davon, daß dieselbe durch die oben aufgestellten Gründe

§. 379. V. Familienrecht. A. Ehe.
er Das vorſchreiben, welches er theils an ſich für das Zu-
träglichſte hält, theils der bisherigen Sitte des Landes ent-
ſprechend findet. Will er aber dieſe Regel auch den an-
derwärts begründeten, bei ihm neu einwandernden Ehen
aufdrängen? Dazu iſt ein hinreichender Grund nicht vor-
handen, beſonders im Widerſpruch mit dem ſo eben näher
entwickelten Bedenken. Wenn aber das Geſetz, ſeiner wahr-
ſcheinlichen Abſicht nach, auf die einwandernden Ehen gar
nicht zu beziehen iſt, ſo hat für dieſe der von den Gegnern
aufgeſtellte Grund alle Kraft verloren.

Giebt man die hier aufgeſtellten Gründe als richtig zu,
ſo iſt damit die zweite der oben aufgeſtellten Meinungen,
und eben ſo auch die dritte, völlig widerlegt. Die zweite
aber erſcheint noch beſonders hart und ungerecht in
Beziehung auf das ſchon erworbene Vermögen. Wenn
an einem Orte, deſſen Geſetz die allgemeine Güter-
gemeinſchaft ausgedehnteſter Art als Regel aufſtellt, eine
Ehe begründet wird von einem reichen Mann mit einer
armen Frau, ſo wird durch den Abſchluß der Ehe das
Vermögen gemeinſchaftlich. Wird nachher von dem Manne
der Wohnſitz an einen Ort verlegt, an welchem das Dotal-
recht als Regel gilt, ſo müßte die Frau, nach der zweiten
Meinung, den ihr bereits erworbenen Antheil am Vermögen
augenblicklich, und wider ihren Willen, verlieren. Gerade
um dieſem ſchreienden Erfolg zu begegnen, iſt die dritte,
vermittelnde, Meinung aufgeſtellt worden. Allein abgeſehen
davon, daß dieſelbe durch die oben aufgeſtellten Gründe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0355" n="333"/><fw place="top" type="header">§. 379. <hi rendition="#aq">V.</hi> Familienrecht. <hi rendition="#aq">A.</hi> Ehe.</fw><lb/>
er Das vor&#x017F;chreiben, welches er theils an &#x017F;ich für das Zu-<lb/>
träglich&#x017F;te hält, theils der bisherigen Sitte des Landes ent-<lb/>
&#x017F;prechend findet. Will er aber die&#x017F;e Regel auch den an-<lb/>
derwärts begründeten, bei ihm neu einwandernden Ehen<lb/>
aufdrängen? Dazu i&#x017F;t ein hinreichender Grund nicht vor-<lb/>
handen, be&#x017F;onders im Wider&#x017F;pruch mit dem &#x017F;o eben näher<lb/>
entwickelten Bedenken. Wenn aber das Ge&#x017F;etz, &#x017F;einer wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichen Ab&#x017F;icht nach, auf die einwandernden Ehen gar<lb/>
nicht zu beziehen i&#x017F;t, &#x017F;o hat für die&#x017F;e der von den Gegnern<lb/>
aufge&#x017F;tellte Grund alle Kraft verloren.</p><lb/>
              <p>Giebt man die hier aufge&#x017F;tellten Gründe als richtig zu,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t damit die zweite der oben aufge&#x017F;tellten Meinungen,<lb/>
und eben &#x017F;o auch die dritte, völlig widerlegt. Die zweite<lb/>
aber er&#x017F;cheint noch be&#x017F;onders hart und ungerecht in<lb/>
Beziehung auf das &#x017F;chon erworbene Vermögen. Wenn<lb/>
an einem Orte, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;etz die allgemeine Güter-<lb/>
gemein&#x017F;chaft ausgedehnte&#x017F;ter Art als Regel auf&#x017F;tellt, eine<lb/>
Ehe begründet wird von einem reichen Mann mit einer<lb/>
armen Frau, &#x017F;o wird durch den Ab&#x017F;chluß der Ehe das<lb/>
Vermögen gemein&#x017F;chaftlich. Wird nachher von dem Manne<lb/>
der Wohn&#x017F;itz an einen Ort verlegt, an welchem das Dotal-<lb/>
recht als Regel gilt, &#x017F;o müßte die Frau, nach der zweiten<lb/>
Meinung, den ihr bereits erworbenen Antheil am Vermögen<lb/>
augenblicklich, und wider ihren Willen, verlieren. Gerade<lb/>
um die&#x017F;em &#x017F;chreienden Erfolg zu begegnen, i&#x017F;t die dritte,<lb/>
vermittelnde, Meinung aufge&#x017F;tellt worden. Allein abge&#x017F;ehen<lb/>
davon, daß die&#x017F;elbe durch die oben aufge&#x017F;tellten Gründe<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0355] §. 379. V. Familienrecht. A. Ehe. er Das vorſchreiben, welches er theils an ſich für das Zu- träglichſte hält, theils der bisherigen Sitte des Landes ent- ſprechend findet. Will er aber dieſe Regel auch den an- derwärts begründeten, bei ihm neu einwandernden Ehen aufdrängen? Dazu iſt ein hinreichender Grund nicht vor- handen, beſonders im Widerſpruch mit dem ſo eben näher entwickelten Bedenken. Wenn aber das Geſetz, ſeiner wahr- ſcheinlichen Abſicht nach, auf die einwandernden Ehen gar nicht zu beziehen iſt, ſo hat für dieſe der von den Gegnern aufgeſtellte Grund alle Kraft verloren. Giebt man die hier aufgeſtellten Gründe als richtig zu, ſo iſt damit die zweite der oben aufgeſtellten Meinungen, und eben ſo auch die dritte, völlig widerlegt. Die zweite aber erſcheint noch beſonders hart und ungerecht in Beziehung auf das ſchon erworbene Vermögen. Wenn an einem Orte, deſſen Geſetz die allgemeine Güter- gemeinſchaft ausgedehnteſter Art als Regel aufſtellt, eine Ehe begründet wird von einem reichen Mann mit einer armen Frau, ſo wird durch den Abſchluß der Ehe das Vermögen gemeinſchaftlich. Wird nachher von dem Manne der Wohnſitz an einen Ort verlegt, an welchem das Dotal- recht als Regel gilt, ſo müßte die Frau, nach der zweiten Meinung, den ihr bereits erworbenen Antheil am Vermögen augenblicklich, und wider ihren Willen, verlieren. Gerade um dieſem ſchreienden Erfolg zu begegnen, iſt die dritte, vermittelnde, Meinung aufgeſtellt worden. Allein abgeſehen davon, daß dieſelbe durch die oben aufgeſtellten Gründe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/355
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/355>, abgerufen am 16.07.2024.